Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen

Von Mittwoch, dem 25., bis Freitag, dem 27. September 2024, stehen die vielfältigen Außenbeziehungen und deren Einfluss auf die städtische Gesellschaft des spätmittelalterlichen Frankfurts im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung im Institut für Stadtgeschichte. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet.

Frankfurt am Main war im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches: Wahlstadt des römisch-deutschen Königs, Schauplatz zahlreicher Reichstage, Messestadt, europäisches Handels- und Finanzzentrum und Drehscheibe des Fernhandels. Jenseits dieser politischen und wirtschaftlichen Bedeutung war Frankfurt eine Reichsstadt mit einer differenzierten städtischen Gesellschaft, einem selbstbewussten Patriziat, zahlreichen erfolgreichen Kaufmannsfamilien und Zünften, Geistlichen und jüdischen Einwohnern und Einwohnerinnen. Der Rat der Stadt als städtisches Repräsentativorgan, aber auch die verschiedenen städtischen Gruppen, Institutionen und Personen standen in beständigem Austausch mit auswärtigen Akteuren, im Alltag ebenso wie während besonderer Ereignisse wie etwa Messen oder Reichstage.

Die Tagung gliedert sich in vier Sektionen, in denen jeweils die politischen, die religiösen, die sozialen und die wirtschaftlichen Außenbeziehungen vom 13. bis 16. Jahrhundert im Fokus stehen. Sie fragt, wie sich diese auf das Innenleben der Stadt ausgewirkt haben. Führten sie zur Bildung neuer Strukturen und Institutionen, zu Transformationen der Gesellschaft oder zu Änderungen von Infrastruktur und Stadtbild?

Das Gesamtprogramm zur Tagung findet sich online unter vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/veranstaltungen. Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme nur mit Anmeldung bis Sonntag, dem 15. September 2024, möglich, Anmeldung per E-Mail an landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de.

Öffentlicher Abendvortrag am 26. September 2024

Am zweiten Tagungstag, Donnerstag, dem 26. September, findet um 18 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag mit dem Titel „Frankfurts Stellung im spätmittelalterlichen Reich: Vor- und Nachteile einer episodischen Hauptstadt“ von Prof. Pierre Monnet aus Paris statt. Um die zentrale und wichtige Stellung und Rolle der Stadt im spätmittelalterlichen Reich zu beschreiben, zu verstehen und zu bewerten, muss eine paradoxe Frage beantwortet werden: Wie konnte sich eine Stadt mit weniger als 10.000 Einwohnern, die im 14. und 15. Jahrhundert in Konkurrenz zu Nürnberg stand und weit von den königlichen beziehungsweise kaiserlichen Regierungs- und Entscheidungszentren und Höfen lag, zu einem zentralen und unumgänglichen Ort des Reiches entwickeln?

Der Eintritt zum Abendvortrag ist frei und der Besuch unabhängig von einer Teilnahme an der Tagung möglich. Um die Planungen zu erleichtern, wird um Voranmeldung unter pretix.eu/isgfrankfurt gebeten. Weitere Informationen gibt es online unter stadtgeschichte-ffm.de.(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.