Pavillion der Demokratie kommt nach Frankfurt am Main Höchst

Nach den Stationen Nordend, Rödelheim und Bockenheim ist nun Höchst an der Reihe. Dort, genauer auf dem Ettinghausenplatz am östlichen Ende des Marktplatzes, setzt der Pavillon der Demokratie seine Tour durch die Stadtteile fort. Am Donnerstag, 31. Oktober, und Freitag, 1. November, wird er dort stehen.

Und wieder erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm rund um das Thema Demokratie, an dem sich Schulen, Vereine und Initiativen aus den westlichen Stadtteilen beteiligen. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg eröffnet das Programm gemeinsam mit Ortsvorsteherin Susanne Serke am Donnerstag um 10 Uhr.

Eines der zentralen Themen des Höchster Pavillons wird der Veranstaltungsort selbst sein: Um „Spuren jüdischen Lebens in Höchst: Der Ettinghausenplatz als Erinnerungsort“ geht es am Freitag um 10.30 Uhr. Dabei werden der Rabbiner Soussan und Waltraud Beck von der Initiative „Geschichte und Erinnerung“ mit Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums darüber reden, wie der Platz der ehemaligen Höchster Synagoge gestaltet werden kann. Die Moderation übernimmt die Landtagsabgeordnete Martina Feldmayer.

Über „Gegenstrategien zu Demokratiegefährdung“ diskutieren Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule mit den „Omas gegen Rechts“. Die Frage „Was soll ins Haus der Demokratie?“ erörtern Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der „Jungen Paulskirche“, des Bürgervereins Demokratieort Paulskirche und der Stabsstelle Haus der Demokratie. „Gelebte Demokratie: Zusammen Leben, Zusammen Wohnen, Zusammen Halten“ ist eine Diskussion überschrieben, an der sich das Hausprojekt „Gündi West“, die ada-kantine, das Project Shelter sowie das Inklusive Hausprojekt „:uliba“ beteiligen.

Außerdem lädt das Islamforum Frankfurt zu einem interreligiösen Dialog ein mit dem Titel: „Respekt, Toleranz und Verständnis in der Gesellschaft“. Zum organisierten Streiten ruft der Verein DiKOM mit dem Hessischen Flüchtlingsrat auf. Motto der Mitmachaktion: „Demokratiegestaltung durch eine produktive Streitkultur“. Auf einem Rundgang über den Wochenmarkt kommt Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg ins Gespräch mit Kundinnen und Kunden sowie Marktbeschickern.

Beschließen wird den Pavillon die Kinderbuchautoin Najima El Hadouchi. Sie wird über das Thema Empowerment und Repräsentanz von People of Color durch ihre eigene Biografie und Arbeit sprechen.

Parallel zu den Themenblöcken kann, wer möchte, Vorschläge zur Gestaltung seines Stadtteils machen, im „Storytelling“-Pavillon seine Geschichte erzählen oder im „Haus der Vielen“ ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

Weitere Informationen zum Programm sowie Fotos der bisherigen Veranstaltungen gibt es unter pavillon-der-demokratie.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Festnahme nach Diebstahl und Flucht

In den frühen Morgenstunden des 23. Oktober 2024, gegen 01:30 Uhr, fiel einer Streife des 17. Polizeireviers auf der Westerbachstraße ein SEAT Alhambra auf, der in Richtung Sossenheim unterwegs war. Als der Fahrer des Fahrzeugs den Funkwagen bemerkte, schaltete er die Beleuchtung aus, beschleunigte und flüchtete auf die Bundesautobahn 648 in südlicher Richtung.

Im weiteren Verlauf ignorierte der Fahrer sämtliche Anhaltesignale der Polizei. Die Fahrt endete schließlich an der Kreuzung Walter-Kolb-Straße / Schifferstraße, als der Fahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den Pkw verlor. Dabei kollidierte der SEAT mit mehreren Pollern und Fahrradbügeln am Fahrbahnrand.

Nach dem Unfall verließen drei Personen das Auto und flüchteten zu Fuß. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte eine Streife einen der drei Flüchtigen festnehmen. Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 15-jährigen Jugendlichen, der nach bisherigen Erkenntnissen im Verdacht steht, den SEAT zuvor entwendet zu haben.

Der Jugendliche wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen zu den beiden anderen flüchtigen Personen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Sindlingen: Straße zur Internationalen Schule voll gesperrt

Wegen Arbeiten der Deutschen Bahn am Bahnübergang wird die Straße zur Internationalen Schule zwischen Hoechster-Farben-Straße und Albert-Blank-Straße von Freitag, 25., bis Sonntag, 27. Oktober 2024, für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt.

Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Hoechster-Farben-Straße und Sindlinger Bahnstraße. Der Fußgänger- und Radverkehr kann über die Unterführung in der Sindlinger Bahnstraße ausweichen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

41. Mainova Frankfurt Marathon 2024 – Verkehrshinweise

Der 41. Mainova Frankfurt Marathon 2024 beginnt am 27.10.2024 um 10:00 Uhr mit dem Startschuss des ersten Rennfeldes. Es folgen der Staffel-Marathon um 10:35 Uhr und der Mini-Marathon um 10:55 Uhr. Der Start für alle Teilnehmer befindet sich im Bereich der Friedrich-Ebert-Anlage. Ziel ist die Frankfurter Festhalle auf dem Messegelände. Die Frankfurter Polizei wird frühzeitig im Stadtgebiet präsent sein, um einen sicheren und störungsfreien Verlauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

In der Zeit von 05:00 Uhr bis 20:00 Uhr werden Bereiche in Sachsenhausen, Niederrad, Goldstein, Schwanheim, Nied, Höchst, Gallus und im Stadtkern temporär für den Fahrzeugverkehr gesperrt sein. Es kann deshalb zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, sodass Verkehrsteilnehmer längere Fahrzeiten und Umwege einplanen müssen. Durch sich anschließende Abbau- und Reinigungsarbeiten kann es an den Absperrungen zu Zeitverschiebungen kommen. Um weder den öffentlichen Verkehr über Gebühr zu belasten, noch die Sicherheit der Läufer zu gefährden, wird an alle Verkehrsteilnehmer appelliert, Umleitungsbeschilderungen und Verkehrssperrungen zu beachten. Ferner ist den Hinweisen der Verkehrshelfer und Ordner sowie den Zeichen und Weisungen der eingesetzten Polizeibeamten unbedingt Folge zu leisten.

Am Veranstaltungstag hat der Veranstalter unter der Rufnummer 069 / 3700 468 60 ein Bürgertelefon (07:30 Uhr bis 16:30 Uhr) eingerichtet, welches über aktuelle Sperrungen informiert.

Da während der Veranstaltung zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien nur eingeschränkt zu Verfügung stehen, sollten für Fahrten im Stadtgebiet U- und S-Bahnen genutzt werden.

Der RMV hat für nähere Auskünfte unter der Rufnummer 069 / 24248024 ein Servicetelefon eingerichtet.

Anfahrtshinweise und detaillierte Auskünfte zu Streckensperrungen sowie Umleitungen einzelner Straßen können der Info-Seite der Stadt Frankfurt und dem Streckenumleitungsplan auf der Seite des Veranstalters entnommen werden. https://www.frankfurt-marathon.com/informationen/strassensperrungen/ (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Nächtlicher Knall war weit zu hören

Am gestrigen Sonntagabend (20. Oktober 2024) lösten Unbekannte durch einen brennenden Gegenstand eine Explosion unter einem parkenden Auto aus.

Kurz vor Mitternacht meldeten mehrere Anwohner in der Annabergstraße der Polizei einen extrem lauten Knall. Das Knallgeräusch konnte sogar durch die Polizeibeamten auf dem etwa drei Kilometer entfernten 17. Polizeirevier wahrgenommen werden.

Sofort fuhren die Polizei und die Feuerwehr in die Annabergstraße und sperrten den Bereich weiträumig ab. Am Ereignisort wurden mehrere Zeugen angetroffen sowie ein stark beschädigter VW Golf aufgefunden.

Nach derzeitigen Erkenntnissen beobachteten Zeugen zwei Männer, welche einen Gegenstand anzündeten und unter einen parkenden VW Golf warfen. Kurze Augenblicke später kam es zu einer Explosion. Hierdurch wurde das Fahrzeug stark beschädigt, Fahrzeugteile flogen umher. Die Tatverdächtigen flohen in unbekannte Richtung; Personen wurden nicht verletzt.

Die Polizei stellte den VW Golf sicher. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 11700 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Ein passender Schuss führt zur Schreibblokade

Ja, der Schuss passte. Der gestrige Samstag im Stadion am Brentanobad, die 75. Spielminute. Eintracht-Torhüterin Johannes stand etwas weit vor dem Tor, Bremens Weidauer zog aus 25 Metern ab und traf ins rechte Torkreuz: 0:1 in Frankfurt. Es war das einzige Tor, welches im gestrigen Spiel der Eintracht-Frauen gegen ihre Gegnerinnen aus Bremen fallen sollte, weitere Treffer scheiterten am Aluminium oder an Peng.

Trapp hält Elfmeter – Trapp gibt Vorlage zu Siegtreffer von Bayer Leverkusen

Eigentlich eine sinnlose Reise der Eintracht an den Niederrhein. 2014 hat man dort das letzte Mal einen Punkt geholt, noch eine Jahr länger ist es her, dass Eintracht Frankfurt gegen Bayer Leverkusen gewonnen hat. Damals gab es in den Reihen von Eintrach Frankfurt noch einen Marco Russ, der Trainer hieß Armin Veh.

Das Spiel begann lebendig, Chancen und auch Fehler auf beiden Seiten. In der 9. Spielminute gab es einen ersten Elfmeter für Bayer Leverkusen. Trapp hielt den Schuß von Boniface. Dann wieder Foulelfmeter. Marmoush wurde gefoult, Marmoush führte aus und Marmoush verwandelte. Die Eintracht führte (16.).

Im weiteren Spielverlauf ging es munter hin und her, die gefährlicheren Offensivaktionen hatten allerdings die Bayer-Spieler. Andrich spielte Doppelpass mit Aldli, Andrich spielte Doppelpass mit Terrier und Andrich vollendete zum Ausgleich ins Eintracht-Tor (25.). Es war eine wirklich schöne Aktion des Nationalspielers. Mit dem Unentschieden wurden die Seiten gewechselt.

In der zweiten Halbzeit geschah, was sich zum Ende der ersten Halbzeit bereits abzeichnete. Bayer Leverkusen drückte, Eintracht Frankfurt kam zu immer weniger torgefährlichen Aktionen. Dann eine Wirtz-Flanke im Frankfurter Strafraum, Trapps Abwehrversuch mit dem Fuß verrutschte und wurd zur unfreiwilligen Kopfballvorlage für Boniface (72.).

Die Negativserie von Eintracht Frankfurt in Leverkusen hält an. Im Moment belegen die Frankfurter den fünften Tabellenplatz, können an diesem Wochenende aber noch weiter nach hinten durchgereicht werden.

[Update:] Nach Abschluss des 7. Spieltages liegt Eintracht Frankfurt nur noch auf dem sechsten Platz der Bundesligatabelle mit Borussia Dortmund punktgleich auf den Fersen.

Deutschherrnbrücke: Fuß- und Radweg wird vorsorglich gesperrt

Ab Freitag, 18. Oktober, wird der Fuß- und Radverkehrssteg der Deutschherrnbrücke, der Sachsenhausen und das Ostend verbindet, vorsorglich gesperrt. Grund hierfür sind die aktuellen Ergebnisse einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung. Diese hat ergeben, dass einige der Betonplatten auf dem Steg augenscheinlich stark beschädigt und laut dem beauftragten Bauwerksprüfer eventuell nicht mehr standsicher sind. Die Brücke selbst, die für den Bahnverkehr genutzt wird, ist davon nicht betroffen.

Die Sperrung des Brückenstegs ist eine vorbeugende Maßnahme, um bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, bis Reparaturen durchgeführt werden können. Die Stadt Frankfurt lässt alle Brücken regelmäßig gründlich prüfen, um zu gewährleisten, dass alle Verkehrsteilnehmenden sicher unterwegs sind.

Erste Maßnahmen: Pilotprojekt mit innovativer Prüfmethode für noch mehr Präzision

Aktuell prüft das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE), ob eine kurzfristige Notinstandsetzung möglich ist, bei der einzelne beschädigte Betonplatten schnell ausgetauscht werden könnten. Eine Prüfung der Bausubstanz mittels Ultraschall, Röntgen, Radar und einer Kombination der genannten Technologien wird derzeit beauftragt. Dieses neue Vorgehen soll einen Blick ins Innere der Betonplatten ermöglichen und damit Informationen über den Zustand liefern, die mit herkömmlichen Methoden nicht ohne Weiteres verfügbar wären. Dieses Pilotprojekt hat die Stadt Frankfurt initiiert, um die Sicherheit ihrer Bauwerke vorausschauend und präzise sicherzustellen und die zur Verfügung stehenden Mittel bestmöglich einzusetzen.

Langfristige Planungen und Sicherheit der Brücke

Unabhängig von der aktuellen Prüfung laufen seitens des ASE bereits die Planungen für eine grundhafte denkmalgerechte Sanierung des Fuß- und Radverkehrsstegs. Der Start der Sanierungsarbeiten ist für das Frühjahr 2027 vorgesehen. Die Deutsche Bahn hat im Hinblick auf den Zugverkehr auf der zweigleisigen Eisenbahnbrücke keine Bedenken geäußert und geht davon aus, dass sie bis zum Ende des Jahrzehnts genutzt werden kann.

Wiedereröffnung für Fuß- und Radverkehr

Die Stadt Frankfurt arbeitet mit Hochdruck daran, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen, damit der Fuß- und Radverkehrssteg der Deutschherrnbrücke so bald wie möglich wieder geöffnet werden kann. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung hängt vom Ergebnis der Prüfungen und den möglichen Sofortmaßnahmen ab.

Das ASE bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und wird die Öffentlichkeit zeitnah über den Fortgang der Arbeiten informieren. Eine Umleitung wird ausgeschildert und erfolgt voraussichtlich über die Osthafenbrücke. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)