Unterlegene Eintracht holt überraschend Punkt in München

Im Montagsspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga musste Eintracht Frankfurt bei Bayern München antreten. Und schon in der dritten Spielminute zeigte die Unparteiische auf den Punkt im Frankfurter Strafraum: Doorsoun hatte eine Flanke mit dem Arm geblockt, Handelfmeter. Johannes hielt den Elfmeter.

Im weiteren Spielverlauf bestimmte Bayern München das Spiel. Die Frankfurterinnen spielten zögerlich. In der 34. Spielminute waren sowohl Freigeng als auch Anyomi zu zögerlich. Harder war ihnen nach einer Bühl-Ecke enteilt und hatte per Kopf das 1:0 erzielt. Das war dann auch der Halbzeitstand.

Überlegene Bayern-Spielerinnen auch in der zweiten Halbzeit. Nach der Anzahl der Schüsse aufs Tor hätte Bayern München längst viel höher führen müssen. In der 68. Spielminute fiel dann doch der Ausgleich. Wie aus heiterem Himmel hätte man sagen können, aber für den Spruch war es inzwischen viel zu nebelig. Anyomi traf wuchtig mit dem rechten Fuß.

Bayern München griff weiterhin an, 17 Torschüssen der Bayern-Spielerinnen standen zum Schluss 7 Torschüsse der Frankfurterinnen gegenüber. Das 1:1 bedeutet, dass Eintracht Frankfurt auf Platz 3 zurück fällt und Bayern München auf Platz 1 bleibt.

Torreigen im Deutsche-Bank-Park

Eintracht Frankfurt empfing heute im Deutsche-Bank-Park den VfL Bochum. Beide Mannschaften, die Eintracht vornweg, boten dem Publikum ein torreiches Spiel. Ekitiké eröffnete nach Flanke von Marmoush den Torreigen (9. Spielminute). Weitere neun Minuten später durfte Marmoush selbst ran, sein direkter Freistoß saß (18.).

Zeit zum Jubeln blieb nicht. Knauff eroberte nach einem riskanten Zuspiel in der Bochumer Abwehr den Ball und schloss zum 3:0 ab (20.). Nach etwa einer halben Stunde, der VfL spielte wegen einer Verletzung kurz in Unterzahl, passte Collins auf Brown und es stand 4:0 (32.). Aber auch Bochumer Spieler wussten, wo das Tor stand. De Wit traf zum 4:1 (35.). 4:1 war dann auch der Halbzeitstand.

In der zweiten Halbzeit ruhte die Eintracht zunächst und der VfL traf erneut (52., Hofmann), nur noch 4:2. Nach einer Stunde spielten die Frankfurter wieder ernsthaft mit, Dahoud, Vorlage Skhiri, Uzun, Vorlage Marmoush und Ekitiké, Vorlage Dahoud, gelangen in rascher Folge drei weitere Tore (61., 66. und 69. Spielminute).

Aber nicht nur die Tore erzeugten Jubel im weiten Oval. In der 73. Spielminute wurde Timothy Chandler zu seinem ersten Bundesligseinsatz in dieser Saison eingewechselt. Fortan wurde jeder Ballkontakt des 34-jährigen Publikumslieblings bejubelt.

Maßnahmenkonzept für die Zukunft der Nahmobilität und des Parkraums in Höchst

Das Stadtplanungsamt lädt alle Interessierten aus Höchst sowie lokale Gewerbetreibende und Beschäftigte zu einer Informationsveranstaltung ein: Im Bibliothekszentrum Höchst in der Michael-Stumpf-Straße 2 werden am Dienstag, 5. November, von 19 bis 21 Uhr Maßnahmenvorschläge zur Nahmobilität und zum Parken in Höchst vorgestellt. Anschließend können sich alle Interessierten in der Zeit von Mittwoch, 6., bis Samstag, 23. November, bei einer Ausstellung über die Nahmobilitäts- und Parkraumstudie in den Räumen des Bibliothekszentrums selbst informieren.

Der Grund für dieses Maßnahmenkonzept ist, dass in der Höchster Innenstadt verschiedene Verkehrsinteressen aufeinandertreffen. In den teilweise engen Straßenräumen herrscht ein hoher Parkdruck. Hierdurch kommt es beim Busverkehr regelmäßig zu Verzögerungen, weil falsch geparkte Fahrzeuge die Fahrtrouten blockieren. Gleichzeitig wünschen sich Radfahrende ein besseres Wegenetz, während an manchen Stellen breitere Gehwege für den Fußverkehr erforderlich sind.

Um Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation in der Höchster Innenstadt aufzuzeigen, hat das Stadtplanungsamt im Februar 2022 im Zuge des Förderprogramms Innenstadt Frankfurt-Höchst eine integrierte Nahmobilitäts- und Parkraumstudie in Auftrag gegeben. Unter Nahmobilität wird der nicht-motorisierte Verkehr verstanden, also vor allem Fuß- und Radverkehr auf Stadtteil- oder Quartiersebene. Ziel der Studie war es, die unterschiedlichen Nutzungsinteressen auszumachen und dabei die spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen. Bearbeitet wurde die Studie vom Dortmunder Büro Planersocietät.

Bei der Veranstaltung werden neben dem Stadtplanungsamt auch das beauftragte Büro und das Stadtteilmanagement zugegen sein und für Fragen und zum Austausch bereitstehen.

Interessierte können sich bei Fragen telefonisch unter 069/212-40802 an das Stadtteilbüro in der Bolongarostraße 135 wenden. Die Sprechzeiten sind dienstags von 13 bis 18 Uhr, mittwochs von 13 bis 19 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bei Diebstahl aus Fahrzeug erwischt

In der Nacht von Donnerstag (31. Oktober 2024) auf Freitag (1. November 2024) entnahm eine 49-Jährige mehrere Gegenstände aus einem vermutlich unverschlossenen Fahrzeug. Die Polizei nahm die Diebin anschließend fest.

Aktuellen Erkenntnissen zufolge durchsuchte die Tatverdächtige gegen 03:30 Uhr das Fahrzeug, welches im Bereich der Straße „Am Wiesenhof“ abgestellt war. Sie entwendete Handschuhe und ein Grablicht und verstaute die Gegenstände in einer mitgeführten gelben Postbox. Darin fanden die Polizisten vermutlich weiteres Diebesgut, welches sie samt der Box sicherstellten.

Die 49-jährige Frau entließen die Beamten nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Pavillon der Demokratie in Höchst eröffnet

Es ist die fünfte Station des Pavillons der Demokratie und auch diesmal ist die Resonanz groß. Als Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg und Susanne Serke, Ortsvorsteherin des Ortsbeirats 6, am Donnerstag, 31. Oktober, das zweitägige Programm eröffnet haben, waren alle Stühle besetzt.

Ort des Pavillon-Auftritts in Höchst ist der Ettinghausenplatz, dort wo früher die Höchster Synagoge stand. Um die Gestaltung des Platzes als Erinnerungsort wird seit Langem gerungen und darum wird es auch in einem Diskussionsforum am Freitag, 1. November, um 10.30 Uhr gehen. In ihren Grußworten machten Eskandari-Grünberg und Serke bereits auf das zentrale Thema aufmerksam: „Es ist traurig, wenn die Anliegen des Ortsbeirats nicht gehört werden“, sagte Serke. Und auch Eskandari-Grünnberg betonte: „Auf diesem Platz muss etwas passieren.“

An dem Beispiel werde deutlich, „dass Demokratie auch streiten heißt. Sie kann mühsam, sein“, sagte die Bürgermeisterin. Wichtig sei jedoch, dem aufkeimenden Hass und der Hetze die Werte der Demokratie und der Diversität entgegenzusetzen. Dazu solle der Pavillon der Demokratie dienen. Ortsvorsteherin Serke lud alle ein, eine Ortsbeiratssitzung zu besuchen. „Das ist Demokratie vor Ort.“

Im Pavillon diskutierten Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule mit den „Omas gegen rechts“ über „Gegenstrategien zur Demokratiegefährdung“. Außerdem ging es um alternative Wohnprojekte wie „Gündi West“ inklusives Hausprojekt „uliba“ als „gelebte Demokratie“. Zum interreligiösen Dialog lud das Islamforum Frankfurt ein.

Am Freitag steht neben der Debatte um den Ettinghausenplatz organisiertes Streiten mit dem Verein DiKOM und dem Hessischen Flüchtlingsrat auf dem Programm. Auf einem Rundgang über den Wochenmarkt kommt Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg ins Gespräch mit Kundinnen und Kunden sowie Marktbeschickern.

Beschließen wird den Pavillon die Kinderbuchautorin Najima El Hadouchi. Sie wird über das Thema Empowerment und Repräsentanz von People of Color durch Ihre eigene Biografie und Arbeit sprechen.

Parallel zu den Themenblöcken kann, wer möchte, Vorschläge zur Gestaltung seines Stadtteils machen, im „Storytelling“-Pavillon seine Geschichte erzählen oder im „Haus der Vielen“ ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

Bisher stand der von Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg initiierte Pavillon der Demokratie auf dem Paulsplatz sowie im Nordend, in Rödelheim und in Bockenheim. Für alle Kooperationspartnerinnen und -partner gibt es eine zentrale Abschlussfeier in der Paulskirche am Mittwoch, 6. November.

Weitere Infos zum Programm sowie Fotos der bisherigen Veranstaltungen gibt es unter pavillon-der-demokratie.de.

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Theate früh raus, Frankfurt weiter

Früh mussten Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach am Mittwochabend ihr Spiel der zweiten DFB-Pokalrunde austragen. Und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Bis zur 15. Spielminute. Da wurde Theate von seinem Gegenspieler stehen gelassen und erwischte im Fallen den Ball mit dem Arm, Rote Karte.

Fortan kontrollierten die Gladbacher das Spiel. Zudem dauerte es zehn Minuten, bis die Frankfurter Bank auf die veränderte Situation reagierte. Eintracht Frankfurt verlegte sich aufs Verteidigen und lauerte auf Konter. Kurz vor dem Pausenpfiff ging die Strategie auf, Nach einem schnellen Konter über Skhiri und Etikité lag der Ball im Gladbacher Kasten (45. +2). Das war dann auch der Pausenstand.

In der zweiten Halbzeit kam Borussia Mönchengladbach schnell zum Ausgleich. Itakura verwandelte nach einer Kopfballablage von Kleindienst mit einem Volleyschuss (47.) zum 1:1. In der 63. Spielminute wurde Marmoush eingewechselt, endlich, und verleitete einen Gegenspieler umgehend zu einem gelbwürdigen Foul.

Dann die erneute Frankfurter Führung, Ein Abpraller gelangte im Mönchengladbacher Strafraum zu Marmoush, der auf engstem Raum mehrere Gegenspieler aussteigen ließ und zum 2:1 einschoss (70.). Bei diesem Ergebnis blieb es dann auch, Eintracht Frankfurt hat die dritte Pokalrunde erreicht.

„Weihnachten früher“ eine Veranstaltung für Schulklassen

Wie haben die Kinder in Frankfurt früher Weihnachten gefeiert und die Zeit rund um die Festtage erlebt? Das können Schulkinder im November und Dezember im Institut für Stadtgeschichte in der Münzgasse 9 herausfinden.

Der Workshop „Weihnachten früher“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 5. Klasse und dauert circa 90 Minuten. Er beginnt im Kreuzgang des Karmeliterklosters, wo die Kinder das berühmte Wandgemälde von Jörg Ratgeb (ca. 1480–1526) zur Geburt Jesu betrachten. Anschließend entdecken sie alte Weihnachtsbücher, Winterimpressionen sowie Bilder von historischen Spielen und Geschenken. Geschichten, Gedichte, Erinnerungen und Bräuche werden vorgelesen und im Gespräch mit eigenen Erfahrungen der Kinder verglichen. Auf Wunsch und Vereinbarung können die Kinder im Anschluss verschiedene Mal- und Bastelangebote wahrnehmen.

Termine können flexibel ab Mitte November bis Donnerstag, 12. Dezember, vereinbart werden. Eine Buchung wird mindestens sieben Tage vor dem gewünschten Termin per E-Mail an archivpaedagogik@stadt-frankfurt.de erbeten. Der Workshop ist kostenlos, für den optionalen Kreativteil wird eine Gebühr von 30 Euro pro Klasse erhoben.

Weitere Informationen gibt es unter stadtgeschichte-ffm.de.

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)