Im Startbild von OpenOffice.org 3.3.0 findet sich noch das Logo von Oracle
OpenOffice.org soll mit Spenden gerettet werden. Seitdem Oracle die Unterstützung des Projekts im Juni dieses Jahres aufkündigte, könne OpenOffice.org keine fest angestellten Programmierer bezahlen, womit der Fortbestand der Office-Suite gefährdet sei. Vier Personen stehen hinter dem Verein Team OpenOffice.org e.V., der jetzt mit den vorstehenden Aussagen einen Spendenaufruf gestartet hat.
Rückblick: Nach der Übernahme von Sun durch Oracle hat sich eine Reihe von Entwicklern vom Kern-Team abgespalten und die Software Foundation gegründet, um eine Basis für den Fortbestand der Software zu haben. Das war vor etwas mehr als einem Jahr. Da Oracle auf den Namensrechten für OpenOffice.org bestand, wählte die Software Foundation mit LibreOffice einen neuen Namen für das Produkt. Seitdem gibt es zwei Office-Pakete für die Betriebssysteme Linux, Mac OS und Windows, die beide ihre Wurzeln in dem kommerziellen Office-Paket StarOffice haben.
Eine Vorlage wird gestartet (Openoffice.org 3.3.0)
Mit der Gründung der Software Foundation gab es auch eine Veränderung bei dem Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. (OOoDev). Die Vereinsmitglieder stimmten für eine Änderung des Namens in Freies Office Deutschland e.V. (FrODeV) und bestimmten als neuen Zweck des Vereins die Unterstützung aller freien Software mit dem Schwerpunkt Bürosoftware, die auf freien Dokumentenformaten aufbaut. Spenden können vom Spender bestimmten Projekten zugeordnet werden, also auch OpenOffice.org.
Für die Anwender gereicht die derzeitige Situation nicht zum Vorteil. Sie werden durch die unterschiedlichen Aussagen zu OpenOffice.org – auch durch die des Team OpenOffice.org e.V. – verunsichert. So besteht die Gefahr, dass Anwender den Pfad hin zur freien Software verlassen, weil kommerzielle Produkte mehr Planungssicherheit versprechen.
Die Apache Software Foundation, an die Oracle das Projekt OpenOffice.org im vergangenen Juni übergeben hatte, sieht keine Gefahr für das Produkt, welches sie gerade ausbrütet.
Der Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V., kurz nU., lädt am 22.10.2011 zu einem Tag der offenen Tür ein. An diesem Samstag informiert der nU. im Bürgertreff Alemannenweg 88 zwischen 13 und 18 Uhr über aktuelle Projekte und seine Zusammenarbeit mit beteiligten Institutionen. Für Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. Die Kinder könne sich beim Kürbis schnitzen oder auf der Hüpfburg vergnügen, für alle gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke und auch Gegrilltes.
Am 09.10.2011 findet zwischen 10 und 18 Uhr auf dem Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach, Schmalkaldener Straße 15, das Kartoffelfest statt. Zum Angebot an diesem Tag gehören neben allerlei Erzeugnissen aus Kartoffeln wie Reibeplätzchen, Kartoffelsuppe und Pellkartoffeln mit Dipp auch Verkaufsstände zu den Themen Energetix, Buch, Moderne Wäsche, Tupperware oder Herbst-Deko und ein Kindertrödelmarkt.
52 4867 wird den Dampfsonderzug „Rüdesheimer Christkind” zum Weihnachtsmarkt ziehen
Die Saisonabschluss- und Adventsfahrt der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) geht am 27. November 2011 nach Rüdesheim zum Weihnachtsmarkt der Nationen. Die Fahrt des Dampfsonderzugs „Rüdesheimer Christkind” startet am 1. Advent vormittags am Eisernen Steg in Frankfurt am Main und führt über Frankfurt-Griesheim, Rüsselsheim, Mainz-Kastel und Wiesbaden-Biebrich nach Rüdesheim am Rhein.
In Rüdesheim haben die Fahrgäste vier Stunden Zeit, sich den Weihnachtsmarkt und andere Sehenswürdigkeiten in und um Rüdesheim herum anzuschauen. So ist zum Beispiel die Seilbahn zum Niederwald-Denkmal an diesem Tag in Betrieb. Am späten Nachmittag bringt 52 4867 die Fahrgäste dann wieder zurück nach Frankfurt am Main, wo die Fahrt am Eisernen Steg endet.
Fahrplan und Buchungsadresse finden sich hier und das Programm zum Weihnachtsmarkt der Nationen hier.
Der E-Mail-Client Thunderbird von Mozilla für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS und Linux ist in der Version 7.0 erschienen. Wie auch die Version 7.0 des Browsers Firefox, der ein paar Stunden vor Thunderbird 7.0 veröffentlicht worden war, nutzt der E-Mail-Client die neue Mozilla-Gecko-7-Engine.
Fehlerbeseitigungen in der Behandlung von Anhängen, Geschwindigkeitszuwachs und höhere Stabilität sind die wichtigsten Merkmale der neuen Version. Für das Add-On Lightning-Kalender gibt es ebenfalls ein Update.
Firefox 7.0 von Mozilla ist für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS und Linux erschienen. Wichtigste Neuerung dieser Version ist der reduzierte Speicherbedarf des Browsers, – zwanzig bis dreißig Prozent weniger Arbeitsspeicher soll die aktuelle Version von Firefox nach Angaben aus Entwicklerkreisen benötigen. Gleichzeitig wurden damit auch Stabilität und Performance des Browsers verbessert.
Handarbeit und Fernsehen einst – eine Szene aus dem Unterliederbacher Heimatmuseum
Im Unterliederbacher Heimatmuseum, dem „Haus Rumpf” in der Liederbacher Straße 131, findet am 15. Oktober das traditionelle Ladwerschfest statt.
Ladwersch, auch Latwersch oder Latwerge geschrieben, ist ein stark eingekochter Mus aus Pflaumen oder Zwetschgen, der seine besondere Konsistenz durch lang anhaltendes Rühren bekommt. Normalerweise dauert die Herstellung etwa zwei Tage.
Abschließend sei noch daran erinnert, dass der erste Samstag im Oktober, das ist der 1. Oktober, der letzte Termin in diesem Jahr ist, an dem das Heimatmuseum zwischen 16 und 18 Uhr geöffnet ist.
Der AmigaOne 500 der italienischen Firma ACube Systems Slr wird in den nächsten Tagen auch in Deutschland verfügbar sein. Das Weseler Unternehmen Vesalia Computer wird den Rechner voraussichtlich ab dem 26. September ausliefern können. [Update] Vesalia Computer nennt aktuell einen Liefertermin irgendwann im Oktober 2011. Offensichtlich hat ACube Systems Slr den Termin etwas optimistisch angesetzt. [/Update]
[2. Update] Vesalia Computer nennt zwischenzeitlich den 10. November 2011 als voraussichtlichen Liefertermin (Stand 28.10.2011).[/2. Update]
Beim AmigaOne 500 handelt es sich um ein Komplettsystem, welches auf dem Sam460ex-Board basiert und mit 2 GB RAM, 500 GB SATA-Festplatte und einem DVD-RW-Laufwerk ausgestattet ist. Als Betriebssystem ist AmigaOS in der Version 4.1 Update 3 vorinstalliert.
Ein Blick in die Vergangenheit: Daniel Cohn-Bendit auf einer Veranstaltung von Lieder im Park, Frankurt am Main
Die Klapperschlange schreibt wieder. Die Klapperschlange hat schon einmal geschrieben. Das ist jetzt 35 oder 40 Jahre her. Geschrieben wurde über „Lieder im Park”, über dort auftretende Musiker und Kleinkünstler, über erste Schallplatten Frankfurter Bands. Gedruckt wurden die Artikel in einer Frankfurter Hochschulzeitung. Und gelesen wurden sie auch.
Was ich heute schreibe, wird nicht mehr gedruckt. Es erscheint auf einem Medium, welches ganz anders ist als bedrucktes Papier. Papier kann man in die Hand nehmen, Papier kann man fassen. Der Verbreitungsgrad ist allerdings beschränkt. Das Internet kennt nur wenige Schranken. Das Geschriebene kann von sehr, sehr vielen Menschen gelesen werden. Wird es aber auch gelesen?
Was werden die Themen sein, über die ich schreiben werde? Ich werde über Musik schreiben, über das eine oder andere Buch, vielleicht auch mal über einen Film oder ein Theaterstück. Und Nein! Über große Namen wird sich hier nur in seltenen Fällen etwas finden lassen. Mich interessiert eben der Musiker vom anderen Ende der Straße mehr als der vom anderen Ende der Welt.
Ich werde auch die eine oder andere Wiederveröffentlichung besprechen. Manches, was einst auf Schallplatte erschienen war, wird jetzt auf CD veröffentlicht. Oft haben sich die Bands, die die Musik einst gemacht hatten, längst aufgelöst, manchmal gibt es die Musiker nicht mehr.
Musiker aus der Gegenwart sollen natürlich Erwähnung finden. Hier werde ich nicht in die Ferne schweifen, sondern über Musiker aus dem Stadtteil, der Stadt oder der nahen Umgebung schreiben. Namen wie Narciso Andrés und Schoyfler werden hier auftauchen, – Andreas von Gunthen werde ich mir aber für die Weihnachtszeit aufsparen.
Einige ZuhörerInnen lauschen in der historischen Dorfkirche von Unterliederbach den Ausführungen von Kirchenvorstand Hans Wagner
Am 11. September 2011 fanden gleichzeitig der bundesweite Tag des offenen Denkmals und der Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte statt, Grund für einen kleinen Ausflug. Das Wetter war nicht optimal, aber bis auf wenige Tropfen blieb es wenigstens trocken.
Immer am zweiten Sonntag im September veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den bundesweiten Tag des offenen Denkmals, an dem historische Gebäude und Stätten, die sonst selten oder gar nicht zugänglich sind, besichtigt werden können. Führungen und Vorträge bieten die Möglichkeit das Wissen der Besucher zu erweitern.
Für Frankfurt am Main waren in diesem Jahr 33 Denkmäler gelistet, eines davon ist die historische Dorfkirche im Stadtteil Unterliederbach. Die Ursprünge dieser Kirche gehen bis ins 12./13. Jahrhundert zurück. Grabungen ergaben, dass Teile des Fundaments aus Backsteinen im Fischgrätenverband ausgeführt sind, was auf diese Zeit hinweist. Schriftliche Belege gibt es nicht. Es ist davon auszugehen, dass die Unterliederbacher Dorfkirche damals eine einfache Saalkirche war.
Noch vor der Reformation in Unterliederbach im Jahr 1527 ist das Gebäude um einen kleinen Chorraum erweitert worden. Für 1584 ist die „Reparation” von Kirche und Chor belegt. 1680 wurde die Westempore errichtet, damals noch mit einem Aufgang im Kircheninneren. 1716 wurde der Chor um 3,6 m verlängert und Nordempore und Eingangsbau errichtet. Diese Arbeiten wurden vom Frankfurter Stadtmaurermeister Daniel Keyser ausgeführt.
1753 wurde die Orgelempore errichtet und 1754 die erste Orgel eingebaut. Nach Franz Bösken ist die Orgel von dem Orgelbauer Johann Christian Köhler aus Frankfurt am Main gebaut worden. Die Barockorgel wurde 1990 durch einen Neubau der Firma Schuke, Berlin, unter Verwendung des originalen Orgelprospekts ersetzt.
Das Kruzifix stammt aus dem Jahr 1760 und wurde vom Holzbildhauer Johann Paul Eckhard aus Darmstadt geschaffen. Der Kirchhof war bis ins Jahr 1872 Friedhof der Gemeinde. Einige sehenswerte Grabsteine sind dort noch erhalten.
Zwei historische Straßenbahnzüge im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main mit einem C-Triebwagen (links) und einem D-Triebwagen (rechts)
Das Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim war das nächste Ziel. Hier steht noch das alte Haltestellengebäude aus den Zeiten der Waldbahn, die zwischen der Untermainbrücke in Sachsenhausen und Schwanheim verkehrte. Die Strecke wurde später in das Frankfurter Straßenbahnnetz eingegliedert. Im nebenan stehenden Museum kann man angefangen mit der ersten Pferdebahn Straßenbahnen und Busse der verschiedensten Epochen besichtigen. Ergänzt wird die Ausstellung durch technische Einrichtungen, Uniformen und Fahrkarten aus der Vergangenheit der städtischen Verkehrsunternehmen. Anlässlich des Tags der Verkehrsgeschichte wurde das Angebot noch durch einen Rüstwagen Schiene der Frankfurter Feuerwehr, einem Gelenkbus und einen modernen Bus mit Anhänger (Maxi Train), der durch sein Lenksystem viel wendiger als ein Gelenkbus ist, ergänzt. Fahrten mit historischen Straßenbahnzügen quer durch Frankfurt und mit historischen Bussen rundeten das Programm ab.
Zug mit kleiner Dampflokomotive im Frankfurter Feldbahnmuseum
Das Frankfurter Feldbahnmuseum am Römerhof widmete sich dem Thema „Von der Landwirtschafts-Feldbahn zur Kleinbahn”. Umfangreiches Lok- und Wagenmaterial, der Blick in die Lokomotivwerkstatt, Modellbahnanlagen und Mitfahrgelegenheiten ergaben recht umfassende Eindrücke zum Thema der Veranstaltung.
Das Betriebsgelände der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. in der Intzestraße wurde in alten D-Zug-Wagen erreicht, die – nicht ganz standesgemäß – von einer Diesellok der Frankfurter Hafenbahn und einer weiteren Kleindiesellok bewegt wurden. Die Frankfurter Hafenbahn bildet allerdings einen wichtigen Teil Frankfurter Verkehrsgeschichte, verband sie doch einst als sogenannte Verbindungsbahn die Frankfurter Westbahnhöfe mit dem Hanauer Bahnhof im Osten der Stadt. Das war im 19. Jahrhundert. Nach dem zweiten Weltkrieg, als alle Frankfurter Eisenbahnbrücken zerstört waren, ist diese Strecke noch einmal in den Fernverkehr eingebunden worden.
Wendezug der HE an der provisorischen Haltestelle „Intzetraße 34”
Auf dem Betriebsgelände der Historischen Eisenbahn Frankfurt war die Güterzuglokomotive 52 4867, eine Reihe von Reisezugwagen und eine weitere Kleindiesellok ausgestellt. In der Halle konnte man den Stand bei der Aufarbeitung von V36 406 betrachten. Modelle verschiedener Lokomotiven und Reisezugwagen ergänzten das Angebot.
Eine Galerie mit weiteren Bildern zu den Veranstaltungen wird demnächst online gehen.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.