„Tatorte“ am Bahnhof Frankfurt-Höchst

Mit der Aktion „Tatorte“ demonstriert heute Nachmittag – 16-18 Uhr – der Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt Frankfurt West vor der Südseite des Bahnhofs Frankfurt-Höchst. Eine häufig verschwiegene und anwachsende Problematik soll damit ins Gesichtsfeld der Öffentlichkeit gebracht werden.

Die Ausstellung „Gewaltige Liebe“ widmete sich bereits im September diesem Thema. Die mehrtägige Ausstellung im Stadtteil Unterliederbach wurde damals von einer Veranstaltungsreihe begleitet, die sich hauptsächlich an Fachpersonal richtete.

Interessierte Passanten erhalten einen Kaffee ToGo mit Angaben der Hilfetelefon- und Beratungsstellen vor Ort.

Fußballsplitter

Eintracht Frankfurt II

In der Regionalliga Südwest hat die Rückrunde der Saison 2024/25 begonnen und Eintracht Frankfurt II befindet sich immer noch auf einem sicheren Abstiegsplatz.

Eintracht Frankfurt II hatte zuhause die Stuttgarter Kickers empfangen. Immerhin reichte das torlose Unentschieden zwischen den beiden Mannschaften zum Erhalt eines einsamen Punktes. Zum sicheren Nichtabstiegsplatz ist es noch ein weiter Weg.

VfB Unterliederbach

Im Spiel der Gruppenliga Wiesbaden verlor die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach bei der Zweitvertretung des FC Eddersheim mit 1:2. Mit diesem Ergebnis rutschten die Unterliederbacher auf Platz Sieben der Tabelle ab.

VfB Unterliederbach II

In der Kreisliga A Main-Taunus war die Zweitvertretung des VfB Unterliederbach heute Gast der SV 09 Hofheim. Die Unterliederbacher entführten alle Punkte aus der Vodertaunusgemeinde. 1:3 war das Ergebnis zwischem der SV 09 Hofheim und dem VfB Unterliederbach II.

Frankfurter Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024

Bei der zwölften Frankfurter Sportgala in den Mainarcaden wurden am Samstag, dem 23. November 2024, die Frankfurter Sportlerinnen und Sportler des Jahres vor rund 400 Gästen für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr geehrt.

Die Auszeichnungen wurden in neun Kategorien verliehen: Über die „Sportlerin des Jahres“, den „Sportler des Jahres“ und das „Team des Jahres“ entschied eine öffentliche Wahl. Eine Fachjury kürte die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Nachwuchssportlerin und -sportler, Para Sportlerin und Para Sportler sowie Trainerin und Trainer. Alle ausgezeichneten Athletinnen und Athleten starten entweder für einen Frankfurter Verein oder haben ihren Wohnsitz in Frankfurt am Main.

„Die sportlichen Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle Nominierten in diesem Jahr sind beeindruckend und zeigen, wie stark der Frankfurter Sport ist. 2024 war ein besonders bemerkenswertes Jahr, das in den Erfolgen der Athletinnen und Athleten deutlich wird. Sei es bei Deutschen, Europa- oder Weltmeisterschaften oder bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris – die Sportlerinnen und Sportler haben weit über die Stadtgrenzen hinaus für unsere Sportstadt Frankfurt geworben. Daher freue ich mich sehr, diesen besonderen Moment gemeinsam mit der Frankfurter Sportfamilie zu erleben und die herausragenden Leistungen gebührend zu würdigen“, sagte Oberbürgermeister Mike Josef. „Ich bin dankbar dafür, als Oberbürgermeister, Sportdezernent und Frankfurter zu sehen, wie unser Spitzensport immer wieder neue Maßstäbe setzt und die Stadt sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene glänzen lässt.“

Ein besonderes Highlight fand bereits vor Programmbeginn statt. Die Frankfurter Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main ein.

Sport- und Radiomoderatorin Julia Nestle führte durch das Programm der Frankfurter Sportgala. Der LED-Showact sorgte zwischen den Ehrungen für beste Unterhaltung und Faszination im Publikum. Die Band Waterproof begleitete den Abend musikalisch und sorgte bei der abschließenden After-Show-Party für ausgelassene Stimmung bis in die Nacht hinein. (Quelle: Stadt Frankfurt an Main)

Frauen von Eintracht Frankfurt im Viertelfinale des DFB-Pokals

Am Samstag waren die Frauen von Eintracht Frankfurt im Achtelfinale des DFB-Pokals b ei den Zweitligistinnen von Union Berlin zu Gast. In einem ideenarmen Spiel gelang den Frankfurterinnen erst kurz vor Schluss eine drohende Verlängerung zu vermeiden. Pawollek erzielte die späte Führung (83. Spielminute), und Dunst sorgte dann für die Entscheidung in der Nachspielzeit (90. +1). Mit dem 2:0 aus Sicht der Frankfurterinnen ziehen die damit ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein.

Arbeitssieg für Eintracht Frankfurt

In der Redaktionskonferenz zum gestrigen Spiel von Eintracht Frankfurt gab es heftigen Streit um die Überschrift: Sollte sie Mario Götzes Tor in seinem 100. Pflichtspiel für die Eintracht würdigen, den Umstand betonen, dass Kevin Trapp in der Bundesligasaison 2024/25 erstmals die Null gehalten hat oder einfach darauf hinweisen, dass Trainer Dino Toppmöller am Bundesligasamstag seinen Geburtstag feierte?

Außenstehende werden kaum verstehen können, wie erbittert man in einer Redaktionskonferenz, in der nur eine Person sitzt, streiten kann. Man konnte nur froh sein, dass niemand eine Überschrifft wie „Eintracht Frankfurt jetzt Tabellenzweiter“ eingefallen ist.

Eintracht Frankfurt und Werder Bremen bestritten am vergangenen Samstag das sogenannte Spitzenspiel des Fußballbundesliga. Die Bremer zeigten sich als starke Gegner, ihre Abwehr war gut auf das Spiel der Frankfurter eingestell, der Offensive fehlte es allerdings an Zielgenauigkeit. Und so war es auch die Eintracht, die zum Ende der regulären Spielzeit der ersten Spielhälfte in Führung ging. Götze hatte eine Ablage von Ekitiké mit einem beherzten Schuss im Bremer Tor untergebracht (45. Spielminute).

In der zweiten Halbzeit hieß es Zittern. Die Offensive fand nur wenige Mittel, um in eine gefährlich Position zu kommen und die Abwehr war in der Vergangenheit viel zu häufig für einen Gegegentreffer offen gewesen. Am Ende stand es im Frankfurter Stadtwald aber immer noch 1:0. Eintracht Frankfurt rückte auf Platz Zwei der Tabelle vor und Dino Toppmöllerkonnte beruhigt zu seiner Geburtstagsfeier gehen.

Unfall beim Versuch sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen

Am gestrigen Freitagabend (22. November 2024) versuchte sich ein 58-Jähriger einer Verkehrskontrolle zu entziehen. Infolgedessen kam es zu einem Verkehrsunfall.

Eine Zivilstreife der Autobahnpolizeistation befuhr gegen 19:15 Uhr die linke Spur der BAB 648 in Richtung Frankfurt. Hierbei fiel den Beamten die verkehrswidrige Fahrweise eines Porschefahrers auf. Die Streife entschied sich den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Die Beamten setzten sich vor den Porschefahrer und schalteten die Sondersignale ein. Der Fahrer des Porsche verringerte zunächst die Geschwindigkeit, wechselte dann stark beschleunigend, von der Hauptfahrbahn auf die Spur zur Bundesautobahn 5 Richtung Kassel. Bei dem rasanten Manöver tuschierte der 58-Jährige mit seinem Auto ein unbeteiligtes Fahrzeug. Kurz vor dem Fahrbahnteiler zur Bundesautobahn 5 in Richtung Darmstadt zog der Verkehrsrowdy nach rechts und verlor hierbei vermutlich die Kontrolle über das Fahrzeug. Dieses schleuderte infolgedessen sowohl gegen die rechte, als auch gegen die linke Leitplanke und kam total beschädigt quer zur Fahrbahn zum Stehen. Die beiden Insassen blieben unverletzt. Die Verbindungsfahrbahn blieb aufgrund der Verkehrsunfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen bis circa 21:00 Uhr gesperrt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Pressestelle)

Mond am hellichten Tag

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Mond, IrfanView

Heute war mal wieder Tag für Mondsüchtige. Am hellichten Tag tummelte der Mond sich am späten Vormittag am Himmel. Schnell aus der Hand fotografiert. Das Ergebnis war langweilig. Später mit IrfanView einen Ausschnitt gewählt, weiß auf hellblau ergibt immer noch kein prickelndes Ergebnis. Ein Klick auf „Auto-Korrektur“: Auf einmal waren Dinge im Bild zu sehen, die vorher nicht sichtbar waren!

Weihnachtsmarkt öffnet Montag, die Polizei informiert

Am kommenden Montag (25. November 2024) wird um 17:00 Uhr der Frankfurter Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet und leitet die Frankfurter Vorweihnachtszeit ein. Aufgrund der Besucherzahl und Größe ist der Frankfurter Weihnachtsmarkt einer der bedeutendsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – auch im polizeilichen Sinne.

Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten für Besucherinnen und Besucher montags bis samstags von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr und sonntags von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Die Fläche des Weihnachtsmarkts erstreckt sich über den „Römerberg“, den „Paulsplatz“, den „Mainkai“, die „Hauptwache“, den „Roßmarkt“ und den „Friedrich-Stoltze-Platz“.

Die Frankfurter Polizei wird auch in diesem Jahr für die Dauer des Weihnachtsmarktes während der Besuchszeiten die „Weihnachtsmarktwache“ an neuer Örtlichkeit in der Braubachstraße 33a besetzen und starke Präsenz zeigen. Sowohl uniformierte als auch zivile Polizistinnen und Polizisten werden über den gesamten Zeitraum für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen.

Neben der Bestreifung des Weihnachtsmarktgeländes zu Fuß werden an neuralgischen Punkten deutlich sichtbar Streifen positioniert, die verhaltensauffällige Personen schon während des Zulaufs zum Weihnachtsmarkt erkennen und anlassbezogen kontrollieren. Dabei werden die eingesetzten Polizeikräfte konsequent nach Messern und gefährlichen Gegenständen schauen, damit diese erst gar nicht auf den Weihnachtsmarkt gelangen.

Zur Erinnerung: Aufgrund der jüngst beschlossenen Ausweitung des Verbots des Mitführens von Messern bei öffentlichen Veranstaltungen, Festen und Märkten ist das Mitführen von Messern jeglicher Art auf Weihnachts- und Adventsmärkten grundsätzlich verboten

Als Ergänzung der polizeilichen Präsenzmaßnahmen wird die Polizei Frankfurt eine temporäre Videoschutzzone für den Weihnachtsmarkt einrichten. Die Aufnahmen dieser polizeilichen Kameras laufen auf der „Weihnachtsmarktwache“ zusammen, wo sie live gesichtet werden, um mögliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und damit schneller und zielgerichteter darauf reagieren zu können. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Erhöhung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher.

Seitens der Tourismus und Congress GmbH (TCF) als Veranstalter wurden rund um die Veranstaltungsfläche zertifizierte, technische Sperren als Überfahrschutz unter fachlicher Beratung der Polizei und Feuerwehr aufgestellt.

Verkehrsinformationen und Informationen zu sicherheitsrelevanten Ereignissen im Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt erhalten Sie über das Warn- und Informationssystem „HessenWARN“. Die kostenlose App (iOS und Android) kann genutzt werden, um im Rahmen eines Themenabonnements sicherheitsrelevante Informationen, auch zu dem Thema „Weihnachtsmarkt Frankfurt“, zu erhalten.

Die Frankfurter Polizei wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen fröhlichen und friedlichen Besuch des Weihnachtsmarkts und eine schöne Vorweihnachtszeit. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Eva Demski mit dem Stoltze-Preis der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Stiftung Giersch ausgezeichnet

Die Schriftstellerin und Journalistin Eva Demski ist am Donnerstag, 21. November, im Kaisersaal des Römers mit dem Stoltze-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Die Stiftung der Frankfurter Sparkasse und die Stiftung Giersch vergeben die mit 5000 Euro und einer Stoltze-Büste verbundene Auszeichnung seit 2018 alle zwei Jahre gemeinsam an eine Persönlichkeit, die sich in der Tradition Friedrich Stoltzes durch ihr besonderes kulturelles, soziales oder gesellschaftliches Engagement für Frankfurt und die Rhein-Main-Region hervorgetan hat.

Kulturdezernentin Ina Hartwig würdigte Demski mit den Worten: „Eva Demski, die wir heute mit dem Friedrich-Stoltze-Preis 2024 auszeichnen, ist weder eine lupenreine Satirikerin noch eine blütenreine Lokalpatriotin. Aber vielleicht ist sie von all dem doch ein bisschen; Freidenkerin und Zeitgeistverzweifelte ohnehin, große Stilistin sowieso, und gerade in dieser Melange die ideale Wahl für diesen Preis.“

Ingo Wiedemeier, Vorsitzender des Vorstandes der Frankfurter Sparkasse und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, stellte in seinem Grußwort im Namen beider Stiftungen die klare politische und gesellschaftskritische Haltung sowie den Humor der Preisträgerin heraus. „Ihre Themen und ihre ambivalente Haltung zu Frankfurt verbindet sie mit dem Frankfurter Lokalpoeten Friedrich Stoltze, der zwar die vielzitierten Verse ‚Es is kaa Stadt uff der weite Welt, die so merr wie mei Frankfort gefällt‘ geschrieben hat, sich aber trotzdem oder gerade deshalb nicht scheute, der Stadtpolitik und dem lokalen Kleingeist kritisch den Spiegel vorzuhalten“, betonte Wiedemeier. Er hoffe, Demski bleibe dem „Weltkaff“ Frankfurt, wie sie es einmal nannte, noch lange erhalten.

Ergänzt wurde die Preisverleihung von einer kleinen „Koffer“-Ausstellung, die Laudator Dr. h.c. Wolfgang Schopf vom Literaturarchiv der Goethe-Universität in Anlehnung an Demskis autobiografisches Buch „Den Koffer trage ich selber“ zusammengestellt hatte.

Eva Demski ist nach dem Cartoonisten Hans Traxler und den Theaterkünstlern Michael Quast und Michael Herl die erste Frau in der neueren Reihe der Stoltze-Preisträger, seit die Stiftung der Frankfurter Sparkasse und die Stiftung Giersch den Stoltze-Preis von den Freunden Frankfurts übernommen haben.

Tauschschrank für Kinder in Griesheim Mitte von der FES gestiftet

Lesen und Spielen – der neue Tauschschrank in Griesheim Mitte, der am Donnerstag, 21. November, eingeweiht wurde, macht beides möglich. Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) hat den Schrank vor dem Nachbarschaftsbüro Griesheim aufgestellt und an die Patinnen übergeben. Dieser hält nun Bücher und Spiele für Kinder bereit.

Entstanden ist das Projekt als Kooperation zwischen dem Stadtplanungsamt, dem Stadtumbaumanagement Griesheim Mitte und der FES. Als Patinnen werden Petra Meinhardt und Solveig Kootz den Tauschschrank betreuen. Sie hatten auch die Idee, Kinderbücher und Spiele zum Schwerpunkt zu machen: „Mit dem Tauschschrank haben wir ein niedrigschwelliges Angebot für alle Kinder im Stadtteil geschaffen, Zugang zu Büchern und Spielen zu erhalten. Wir wünschen uns, dass der Tauschschrank rege genutzt wird und wünschen den Kindern viel Freude an seinem Inhalt.“

Bei dem Tauschschrank handelt es sich um einen von insgesamt vier Tauschschränken, die vier ehemalige FES-Azubis entworfen und gebaut haben.

Die Bücher-, beziehungsweise Tauschschränke haben nach und nach ihr neues Zuhause gefunden: Ein Bücherschrank steht im Günthersburgpark, ein weiterer auf der Fläche der Kirchengemeinde St. Markus in Frankfurt Nied. Der dritte Schrank wurde im Frühjahr 2024 als erster Kinderbücherschrank auf dem Gelände des Kinder- und Familienzentrums Regenbogen Am Bügel aufgestellt.

„Für uns bei der FES und mich persönlich ist es schön zu sehen, dass nun auch der vierte Schrank seinen Platz im Frankfurter Stadtbild gefunden hat. Bücher nehmen Kinder mit auf Reisen, erweitern den Horizont und regen die Fantasie an. Ich freue mich, dass wir als FES unseren Teil dazu beitragen können, die Kinder aus Griesheim mit auf solche Reisen zu nehmen“, sagt FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler.

Gefertigt wurden die Schränke aus alten Telefonzellen. Dazu wurde unter Anleitung der FES-Behälterwerkstatt eine Regalkonstruktion gebaut und die Rückwand erneuert. Das Liegenschaftsmanagement unterstützte beim Aufbringen des Solarpaneels auf dem Dach und dem Einziehen von Kabeln. Dadurch sind die Tauschschränke bei nächtlicher Benutzung beleuchtet.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Zusage der FES für den Tauschschrank für die Griesheimer Kinder erhalten haben und somit ein neues Angebot für die Nachbarschaft schaffen können“, sagt Frau Dichtl vom Stadtplanungsamt, Projektleiterin für den Stadtumbau in Griesheim-Mitte. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Das Nachbarschaftsbüro Griesheim befindet sich in der Waldschulstraße 17a, 65933 Frankfurt am Main