Frankfurt am Main Höchst: Das Schlossfest findet 2014 zum 58. Mal statt.

Eröffnungsfeier des 57. Schlossfests im Garten des Bolongaropalasts in Frankfurt am Main Höchst
Eröffnungsfeier des 57. Schlossfests im Garten des Bolongaropalasts in Frankfurt am Main Höchst

In der Zeit vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2014 findet im Frankfurter Stadtteil Höchst das traditionelle Schlossfest statt. Im Bolongaropalast, in der Höchster Altstadt, auf der Schlossterrasse, im Schlossgraben, im Brüningpark, am Mainufer und einigen anderen Plätzen wird es über die Wochen viele Angebote für Jung und Alt geben. Partner des diesjährigen Schlossfestes ist die türkische Stadt Eskişehir, seit 2013 Partnerstadt von Frankfurt am Main.

Die große Eröffnungsparty findet am 14. Juni 2014 im Garten des Bolongaropalasts statt. Nach Folklore-Vorführungen und den Eröffnungsreden werden die Mission Rock by BOB!-Gewinner 2013 „Take Off” für Stimmung sorgen und die Zuschauerinnen und Zuschauer in hoffentlich vergnügte Festwochen einführen. Der Sonntag darauf ist den Familien gewidmet. Zu Zumba, Flamenco, Rope Skipping und Capoeira sollen vor allem die Kleinen kreativ eingebunden werden.

WordPress: WordCamp in Hamburg

Am 14. und 15. Juni 2014 trifft sich die deutsche WordPress-Gemeinde  in Hamburg. Ort der Veranstaltung ist das Geomatikum der Universität Hamburg in der Bundesstraße 55. Neben den Machern von WordPress und verschiedener Plugins aus dem deutschsprachigen Raum werden auch Anwender zum gemeinsamen Gedankenaustausch über die Software und damit verknüpfter Erweiterungen und zur Förderung des Open Source-Gedankens erwartet. Teilnehmer benötigen ein Ticket, welches für beide Tage zusammen 30,00 Euro kostet. Im Ticketpreis sind Getränke (Kaffee, Tee und Wasser) und ein kleiner Snack (Brötchen und nachmittags Kuchen) enthalten.

WordPress ist ein einfach zu installierendes Blog- und Content Management System (CMS), welches Open Source ist und zur großen Familie der freien Software gehört. Diese Software lebt von der Mitarbeit vieler Freiwilliger, die sich mit Programmieren, Übersetzen oder dem Erstellen von Bedienungsanleitungen in WordPress einbringen.

Königstein im Taunus: Bahnhofsfest mit viel Dampf

01 118 und 52 4867 warten Pfingstsonntag vor dem alten Lokschuppen in Königstein im Taunus auf ihren Einsatz.
01 118 und 52 4867 warten Pfingstsonntag vor dem alten Lokschuppen in Königstein im Taunus auf ihren Einsatz.

Am heutigen Pfingstsonntag und am morgigen Pfingstmontag sind wieder die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) auf der Strecke zwischen Königstein im Taunus und Frankfurt am Main Höchst unterwegs – für zwei Tage heißt es wieder „Mit Volldampf in den Taunus”.

Als Lokomotiven kommen die 1934 gebaute Schnellzuglokomotive 01 118 und die schwere Güterzuglokomotive 52 4867 zum Einsatz. Am Pfingstsonntag verdichtet Gastlokomotive 218 105-5 den Takt der historischen Züge. Letztere ist ein Exemplar einer Baureihe von Diesellokomotiven, die in den nächsten Jahren durch modernere Lokomotiven ersetzt werden wird.

Während der beiden Feiertage findet rund um den Königsteiner Bahnhof eine Fest statt, welches mit Attraktionen für Groß und Klein lockt. Mitfahrten auf dem Führerstand einer Kleindiesellokomotive gehören genauso dazu wie Pony reiten, ein Karussell für die ganz Kleinen und zwei Biergärten.

Die ersten Bilder sind online, der unten stehende Film zeigt die Ausfahrt des ersten Zuges am Morgen des 08. Juni 2014 aus dem Bahnhof Königstein mit 01 118 an der Spitze und 218 105-5 am Ende des Zuges.

Zum 34. Mal: Mit Volldampf in den Taunus

52 4867 und 01 118 verlassen Königstein

Zuerst ist mir der Film in den Suppentopf gefallen, wobei es wohl die Farbe heraus gespült hat, dann gab es noch Zeitverzögerungen beim restaurieren, – also, ich entschuldige mich für die fragwürdige Qualität des Films, der über dieser Ankündigung steht. Der Film ist wirklich erst ein Jahr alt.

Am kommenden Pfingstwochenende, am 08. und am 09. Juni 2014, heißt es wieder „Mit Volldampf in den Taunus”. Zum 34. Mal findet diese Veranstaltung statt, die mit einem großen Bahnhofsfest in Königstein verbunden ist. Im Zweistundenrhythmus fahren an den beiden Tagen von der Schnellzugdampflokomotive 01 118 oder der Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogene Züge von Königstein nach Frankfurt am Main Höchst und wieder zurück. Am Pfingstsonntag wird der Takt durch einen von einer Diesellokomotive der Baureihe V 218 gezogenen Zug verdichtet, so dass am Sonntag in jeder Richtung stündlich ein historischer Zug unterwegs ist.

Die Fahrkarten des RMV sind in den historischen Zügen nicht gültig. Weitere Informationen und den Fahrplan für die Sonderfahrten finden Sie auf der Seite der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF).

Swampmoon im Höchster Schlosskeller

Wer auf die Musik von John Fogerty und Creedence Clearwater Revival steht, sollte sich am kommenden Freitag (6. Juni 2014) in den Schlosskeller in Frankfurt am Main Höchst begeben. Da sind am Abend die Mannen von Swampmoon zu Gast, die ihren Zuhörerinnen und Zuhörern ab etwa 20:30 Uhr einheizen wollen.

Swampmoon kommen aus Mainz und haben sich ganz der von John Fogerty komponierten und interpretierten Musik verschrieben, gleich ob es sich um Material aus dessen Zeit als Solokünstler oder aus der Zeit mit seiner Band Creedence Clearwater Revival handelt.

Lilli Pölt: Frankfurt hat Abschied genommen

Stadträtin Lilli Pölt am 11. August 2013
Stadträtin Lilli Pölt am 11. August 2013 nur wenige Tage nach ihrem 82. Geburtstag bei einer Veranstaltung der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (im Hintergrund Wilfried Staub, HEF)

In der vergangenen Woche wurde die ehemalige Stadträtin und Stadtverordnete Lilli Pölt unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen. Sie war am 16. Mai 2014 nach langer schwerer Krankheit ihrem Krebsleiden erlegen.

Die SPD-Politikerin hatte immer ein Ohr für die Armen und Schwachen und setzte sich dort ein, wo Hilfe notwendig war. Ein weiteres Augenmerk lag auf den Vereinen, deren Arbeit und Anliegen sie stets unterstützte. Ihr  soziales Engagement wurde von Politikern aller Fraktionen und vor allem von den Menschen in der Stadt Frankfurt am Main anerkannt.

Danke, Lilli Pölt.

Europawahl: Die Union bleibt in Deutschland vorn

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der achten Direktwahl zum Europäischen Parlament  bleibt die Union (CDU und CSU) stärkste Kraft für Europa in Deutschland, die SPD konnte den Abstand verringern und die AfD wird in Zukunft mit sieben Sitzen im Europäischen Parlament vertreten sein. Die Wahlbeteiligung lag mit 48,1 Prozent zwar 4,8 Prozentpunkte über der aus dem Jahr 2009, ist aber immer noch als schwach zu bezeichnen.

Die Stimmverteilung im Bund sieht wie  folgt aus (alle Zahlen in Prozent, in Klammern die Ergebnisse aus dem Jahr 2009): CDU 30,0 (30,7 ), SPD 27,3 (20,8), GRÜNE 10,7 (12,1), FDP 3,4 (11,0), DIE LINKE 7,4 (7,5), CSU 5,3 (7,2), AfD 7,0 (-) und die sonstigen Parteien 8,9 (10,7).

Die Sitzverteilung auf die der Bundesrepublik Deutschland zustehenden 96 Sitze im 8. Europäischen Parlament sieht wie folgt aus; CDU 29 Sitze, SPD 27 Sitze, GRÜNE 11 Sitze, FDP 3 Sitze, DIE LINKE 7 Sitze, CSU 5 Sitze und AfD 7 Sitze. FREIE WÄHLER, Tierschutzpartei, FAMILIE, PIRATEN, ÖDP, NPD und Die PARTEI werden mit jeweils einem Sitz im neuen Parlament vertreten sein.

Fußball: Deutschland wird nicht Fußballweltmeister

Während die Freude groß ist, dass Eintracht Frankfurt endlich einen Trainer für die Bundesligasaison 2014/2015 verpflichten konnte, und das Spiel der Madrider Stadtmeisterschaft über den Bildschirm rauscht, geht einem so manches durch den Kopf.

Warum zum Beispiel findet eine Stadtmeisterschaft im Ausland statt? Warum müssen Mannschaften und Fans ins ferne Lissabon fahren, wo doch Madrid auch recht schöne Stadien hat?

Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist in diesem Jahr nie ernsthaft in den Kreis derer geraten, die für den Weltmeistertitel 2014 in Frage kommen. Der Grund ist ein ganz einfacher: Im Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft befindet sich kein Spieler von Eintracht Frankfurt.

Die Madrider Stadtmeisterschaft geht in die Verlängerung. Das ist spannend. Nach 120 Minuten ist das Spiel entschieden. Real Madrid sichert sich mit einem 4:1 gegen das zum Schluss einbrechende Atletico Madrid den Titel.

 

Erstmals Schülerpakete zu den Tagen der Industriekultur

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 - 50 3552-2 mit historischem Zug am Frankfurter Flughafen
Anlässlich der Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 fuhr ein historischer Zug nach CargoCity Süd, Flughafen Frankfurt am Main

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain bietet in diesem Jahr erstmals Schülerpakete zu den Tagen der Industriekultur (18. bis 27. Juli 2014) an, die den Schulunterricht in Sachunterricht, PoWi, Erdkunde und Geschichte ergänzen können. Die Veranstaltungen finden alle an Orten statt, die mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln problemlos zu erreichen sind.  Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und seine Partner lassen aus diesem Anlass die Schülerjahreskarten bereits ab dem 18. Juli und nicht erst ab Ferienbeginn verbundweit gelten.

Zu den Veranstaltungen gehört eine Kombifahrt mit Historischer Eisenbahn und Schiff zwischen Frankfurt und Hanau und Hanau und Frankfurt, die am 21. Juli 2014 stattfindet. Zu dieser Eisenbahn- und Schifffahrt müssen die Anmeldungen bis zum 28. Mai 2014 unter der E-Mail-Adresse miriam.preiss [at] krfrm.de oder der Telefonnummer 069 25771712 vorliegen. Unter den gleichen Kontaktdaten können auch weitere Informationen zu den Schülerpaketen angefordert werden.

In Bingen finden vom 21. bis zum 24. Juli Workshops zu den Themen „Mensch und Maschine – Was ist das und wie ist das gemacht?” und „Mensch und Maschine – Form, Gewicht, Material, Licht” und vom 22. bis zum 24. Juli Workshops zum Thema „Historisches Museum am Strom – Geheimnisse des Klostergartens” statt. In Rüsselsheim wird vom 21. bis zum 24. Juli ein interaktiver Studientag „Museum Rüsselsheim: Maschinenleben” angeboten. Schiffstouren unter dem Motto „Faszinierende Industrie- und Technikgeschichte entlang des Frankfurter Mainufers“ vom 22. Juli bis zum 24. Juli ab Frankfurt am Main und ein Workshop „Gradierbautag” am 22. Juli in Bad Nauheim vervollständigen das Angebot.

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer finden sich hier. Das Angebot gliedert sich nach Veranstaltungen für Grundschüler und für Schüler weiterführender Schulen. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten ihre Lehrkräfte auf das Angebot aufmerksam machen. Alle Veranstaltungen finden in der letzten Woche vor den Sommerferien statt.

Bahnwelttage 2014 in Darmstadt-Kranichstein

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein - Eingangsbereich
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. Hier finden auch 2014 wieder die Bahnwelttage statt.

Vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2014 finden die Bahnwelttage 2014 in Darmstadt-Kranichstein statt. Neben eigenen Objekten werden an diesen Tagen wieder Gastlokomotiven der unterschiedlichen Traktionsarten auf dem Museumsgelände zu sehen sein. Pendelfahrten nach Darmstadt Hauptbahnhof, Dieburg und Groß-Gerau-Dornberg und Modellbahnausstellungen ergänzen das Programm. Das HEAG mobilo Depot, in dem historische Straßenbahnen untergestellt sind, kann am Donnerstag und am Sonntag besichtigt werden.

Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass es im Bereich des Museumsgeländes keine ausreichenden Parkmöglichkeiten gibt und deshalb die Pendelzüge von und zu den Bahnhöfen Darmstadt Hauptbahnhof, Dieburg und Groß-Gerau-Dornberg für die Anfahrt genutzt werden sollen. Der Preis für diese Fahrten ist in der Eintrittskarte für den Museumsbesuch in Darmstadt-Kranichstein inbegriffen.