Alfredo Di Stéfano, argentinisch-spanische Fußballlegende, liegt nach seinem zweiten Herzinfarkt im Koma. Seine größten Erfolge feierte Alfredo Di Stéfano Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre, als er zusammen mit seinem damaligen Club Real Madrid fünf Mal in Folge den Europapokal der Landesmeister gewann. Anhängern von Eintracht Frankfurt könnte noch das Endspiel der Saison 1959/60 in Erinnerung sein, welches Real Madrid am 16. Mai 1960 im Glasgower Hampden Park vor 135.000 Zuschauern mit 7:3 gegen die Eintracht aus Frankfurt gewann. Alfredo Di Stéfano hatte damals drei der sieben Tore für Real Madrid erzielt.
Zweitausendeins-Frankfurt – das Fest
Zweitausendeins-Frankfurt feiert heute ein Jahr freundliche Übernahme, 40 Jahre Zweitausendeins-Laden und 45 Jahre Zweitausendeins-Versand. Es feiern die Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, Musiker und Kunden. Die meisten Gesichter kennt man. Da ist zum Beispiel das von Detlef Kinsler, Fotograf, Musikredakteur und Autor, von dem man sagt, dass er immer da ist, wenn eine Musikerin auftritt.
Zuerst spielen Septembersong, die Band von Konny Künkel, Heinz Hess und Jay Schreiber. Dreistimmiger Gesang auf drei akustischen Gitarren begleitet. Viele der Songs, die sie interpretieren, sind so unbekannt, dass sie sie auch als ihre eigenen ausgeben könnten. Spitze ist die Zugabe, die sie sich selbst geben, „Dancing Queen” von Abba. Detlef ist noch nicht zu sehen.
Jen & Tom sind extra von Worms her nach Frankfurt gekommen. Sie lieben Bob Dylan und Neil Young. Dementsprechend ist ihr Set aufgebaut. Eine Version von John Denvers „Leaving on a Jet Plane” bleibt noch im Ohr hängen und natürlich die akustische Version des Black Sabbath-Klassikers „Paranoid”. Detlef taucht auf.
Es beginnt zu regnen. Unter dem kleinen Zeltdach wird es eng. Sechs Musiker drängen sich jetzt dort: Lady Blah Blah und ihre Jungs. Nein, es sind Harvest Moon und der Name der Band lässt es ahnen: Sie lieben Neil Young. Zwei Gitarren, Bass, ein Mini-Schlagzeug und Akkordeon begleiten eine Sängerin. Detlef ist noch da.
Der Akku ist leer. Keine Bilder von den DoubleDylans, keine Bilder von Wolf Schubert-K. und seiner Blues Band und auch keine Bilder von Manfred Häder. Shame on me.
Altstadtfest im Rahmen des Höchster Schlossfestes

Am 05. und 06. Juli 2014 findet auf dem Schlossplatz und in den Straßen der Höchster Altstadt das Fest der Vereine statt. Die Vereine verköstigen an diesen beiden Tagen zwischen 14 und 22 Uhr die Besucher und sorgen auch für den kulturellen Rahmen.
Auf dem Schlossplatz ist eine offene Bühne installiert, auf der sich an beiden Tagen ab 16 Uhr Musiker unterschiedlicher Couleur präsentieren werden. Am Samstag werden ab 20:15 Uhr die VOCompany, ein Jazz-Pop-Chor aus Weimar, und am Sonntag ab 19 Uhr Mighty Blue auf der Bühne vor der Justinuskirche auftreten. In der Justinuskirche selbst wird am Samstag um 17 Uhr im Rahmen des Höchster Orgelsommers ein Kurzkonzert von Alexander Dietzel aus Frankfurt gegeben. Auch hier ist der Eintritt frei.
Begleitet wird das Ganze durch ein Ritterlager im Burggraben und den Kunstmarkt am Höchster Mainufer, wo über 40 Künstler aus der Region ihre Werke präsentieren und zum Verkauf anbieten werden.
NO LIMIT featuring Tina Witzemann im Schlosshof

NO LIMIT featuring Tina Witzemann präsentieren am 06. Juli 2014 ab 18 Uhr auf dem Höchster Altstadtfest der Vereine ihre Mischung aus Funk, Latin, Soul und Swing. Als Gast wird Gitarrist Thomas Langer die Band verstärken. Die Bühne befindet sich im Schlosshof direkt neben dem Café.
Unterwegs in Hessen: Auf dem Golfplatz (2)
Eine Tasse Café, ein Glas Wasser. Der Golf-Express lädt zum Verweilen ein. Die Länge der Gleise genügt für eine kurze Ruhepause. Das nächste Flugzeug ist nicht weit …
Mission Possible auf dem Altstadtfest in Höchst

Mit Rock- und Pop-Musik aus den vergangenen drei Jahrzehnten werden die fünf Musiker von Mission Possible ihre Zuhörer auf dem Altstadtfest im Frankfurter Stadtteil Höchst in Stimmung bringen. Ihr Auftritt beginnt am 05. Juli 2014 um 18 Uhr im Schlosshof neben dem Schlosscafé.
Der Elisabethenhof – es gibt ihn noch! [Update]
Den Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach gibt es tatsächlich noch. Zwar erscheint beim Aufruf der Internetseite des an der Schmalkaldener Straße gelegenen Hofladens nur eine Servermeldung, aber dies soll sich in absehbarer Zeit ändern. Derzeit hat man allerdings andere Prioritäten. Zunächst gilt es, ein neues POS-System auszuwählen und zu installieren. Dann wird die Internetseite neu aufgesetzt werden.
In beiden Fällen wird man auf standardisierte Lösungen zurückgreifen, denn man hat gelernt, dass ein speziell auf einen zugeschnittenes Programm eines kleinen Anbieters keine Lösung mehr ist, wenn der Anbieter nicht mehr anbietet. Außerdem hat es sich auch bis jenseits der Autobahn herumgesprochen, dass heutige Web-Lösungen einfach vom Benutzer zu bedienen sind und nicht jedes neue Angebot von einem Fachmann ins Internet eingestellt werden muss.
Bis die Lösung installiert ist, bittet der Betreiber es zu entschuldigen, dass derzeit keine aktuellen Informationen über das Internet eingeholt werden können. Man rechnet damit, dass die Internet-Präsenz in etwa einem Monat wieder online ist.
[Update] Monate später, die eigene Seite im Internet gibt es immer noch nicht. Dafür ist der Elisabethenhof jetzt auf Facebook vertreten. (Stand: 22.12.2015)
[Update] Der Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach hat eine neue Internetpräsenz [Stand: 05.12.2016]
Unterwegs in Hessen: Auf dem Golfplatz (1)
Auf einem Golfplatz gibt es manchmal auch anderes zu sehen als Grün. Diese Aufnahme vom Fahr- und Triebwerk der tschechischen Avia Av-14T 3114 gelang auf dem Golfplatz im südhessischen Biblis-Wattenheim. Dieses Flugzeug wurde in der Tschechoslowakei gebaut und entspricht weitgehend der russischen Iljuschin 14.
Zwei Galerien aktualisiert
Heute wurden auf dieser Seite zwei Galerien aktualisiert. Der Seite zur Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus” wurden die Bilder vom Pfingstmontag hinzufügt, dem Bericht zum 33. Bürgerfest ein paar, die den „Sosseheimer” zeigen.
Unterliederbach: Wiesenfest an der Stephanuskirche

Am Samstag, dem 28. Juni 2014, findet das traditionelle Wiesenfest der Evangelischen Gemeinde Frankfurt am Main-Unterliederbach an der Stephanuskirche statt. Das Fest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die 60er”. Ab 15 Uhr wird für Jung und Alt viel Kurzweil geboten.
Kuchen- und Salatspenden werden noch entgegengenommen. Eine Hälfte des Erlöses geht als Unterstützung an das Kinderhilfswerk terre de hommes, die andere wird der Stephanuskirche zur Verfügung gestellt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt.