Schlagwort-Archive: Wiesbaden

Mende bleibt Oberbürgermeister in Wiesbaden

Gert-Uwe Mende (SPD) bleibt Oberbürgermeister der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Bei der für heute notwendig gewordenen Stichwahl erhielt er 58,1 Prozent der Stimmen. Sein Herausforderer Thilo von Debschitz (parteilos), der von CDU und FDP unterstützt worden war, kam auf 41,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 34,9 Prozent.

Der Staatsanwalt ist gegangen

Dampflokomotive 50 3576 in Frankfurt am Main Unterliederbach
Die Dampflokomotive der Baureihe 50.35 fuhr auch einmal entlang des Starenwegs. Viele Jahre später sollte sie eine winzige Nebenrolle in der ZDF-Serie „Der Staatsanwalt“ erhalten. Damit ist es jetzt auch vorbei.

Am Freitag ging er, der Staatsanwalt. Die Drehbuchschreiber gönnten ihm aber die Pension nicht, Oberstaatsanwalt Bernd Reuther musste sterben. 2005 wurde die erste Folge im ZDF ausgestrahlt, damals dachte man noch nicht an eine Serie. Einhundertdreiundzwanzig Folgen wurden gedreht.

Hauptdarsteller Rainer Hunoldt hatte bereits im Januar 2024 angekündigt, dass er nach der zwnzigsten Staffel aus der Serie aussteigen wird. Aus Altersgründen. Immerhin hatter der Schauspieler das Pensionseintrittsalter eines Oberstaatsanwalts längst überschritten.

Amüsant in der Serie waren die Gespräche zwischen Reuther und Imbissbudenbesitzer Schiller, gespielt von Heinrich Schafmeister. Interessant die verschiedenen Standorte des Imbisswagens, zuletzt stand dieser am Bahnhof in Wiesbaden-Dotzheim. Dort war meist ein kurzer Blick auf die Dampflokomotive 50 3576 zu erhaschen.

Stichwahl in Wiesbaden notwendig

Bei der Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden kommt es am 30. März zur Stichwahl zwischen Gert-Uwe Mende (SPD) und Thilo von Debschitz (parteilos). Beide Kandidaten lagen nach dem ersten Wahlgang vorne, verfehlten aber die notwendige absolute Mehrheit klar. Mende erhielt 37,7 Prozent der abgegebenen Stimmen, von Debschitz 30,1 Prozent. Von Debschitz wurde bei der Wahl von CDU und FDP unterstützt.

Betrunkener verursacht Unfall auf der A648

Am gestrigen Mittwochabend (29. Januar 2025) verursachte ein alkoholisierter Autofahrer einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 648, dabei wurden mehrere Personen verletzt. Im Anschluss verletzte er zwei Polizisten.

Der 38-jährige Mann fuhr gegen 19:45 Uhr mit seinem Opel Zafira von Frankfurt kommend auf der BAB 648 in Richtung Wiesbaden. Er fuhr, nach aktuellen Erkenntnissen, einer 40-jährigen Fahrerin eines Fiat Freemont von hinten auf, sodass beide Fahrzeuge zusammenstießen. Bei dem Zusammenstoß schleuderte sein Fahrzeug gegen die Mittelleitplanke und kam schließlich quer auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Die Frau konnte ihr Fahrzeug ca. 100 Meter weiter auf dem Seitenstreifen zum Stehen bringen, sie und ihre beiden im Fahrzeug befindlichen Kinder wurden durch den Unfall leichtverletzt. Die Fahrzeuge wiesen beide deutlich Beschädigungen auf.

Kurz darauf eintreffende Polizisten sperrten beide Fahrstreifen für die Unfallaufnahme. Rettungskräfte versorgten die Verletzten.

Die Beamten führten einen Atemalkoholtest bei dem mutmaßlichen Unfallverursacher durch, der Wert lag deutlich über zwei Promille. Für die anstehende Blutentnahme brachten sie ihn in das Polizeipräsidium, hier kam es im späteren Verlauf zu Widerstandshandlungen durch den Beschuldigten. Zwei Beamte wurden dadurch leicht verletzt, ebenso verletzte der Beschuldigte sich leicht. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Schwerer Verkehrsunfall auf der A66

Auf der A66 kam es am Freitag, dem 24. Februar 2023, gegen 21:50 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer und drei weitere leicht verletzt wurden. Die Autobahn musste anschließend für etwa eine halbe Stunde in Fahrtrichtung Wiesbaden gesperrt werden. Ab 22:35 Uhr konnte der rechte Fahrstreifen wieder freigegeben werden.

Die drei am Unfall beteiligten Fahrzeuge befanden sich zwischen den Anschlussstellen Kelkheim und Frankfurt-Zeilsheim. Ein Spurwechsel des 28-jährigen BMW-Fahrers führte dann zur Kollision, weil ihm ein 27-jähriger BMW-Fahrer, der auf der linken Spur unterwegs war, ins Heck prallte.

Das Fahrzeug des 27-Jährigen schleuderte daraufhin über die Fahrbahn und prallte auf den Peugeot einer 48-Jährigen. Beide Fahrzeuge verkeilten sich, schleuderten gegen die Mittelleitplanke und kamen dort zum Stehen. Auf der linken Spur stand auch das Fahrzeug des offensichtlichen 28-jährigen Unfallverursachers. Der 27-jährige BMW-Fahrer und die 48-jährige Peugeot-Fahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Schlimmer erwischte es die Insassen des zweiten BMW. Der 28-jährige Fahrer des zweiten BMW und eine 27-jährige Mitfahrerin wurden schwer, eine weitere Mitfahrerin leicht verletzt.

An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden. Die Schadenssumme beziffert sich auf zusammen etwa 163.000 EUR. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Sternfahrt: Demo zur Verkehrswende Hessen

Seit Samstagabend steht es fest, die Fahrt auf Fahrrädern über A648 und A66 von Frankfurt am Main nach Wiesbaden am 28. August 2022 findet statt. Bis zuletzt hat die bundeseigene Autobahn GmbH versucht, die Fahrrad-Demo auf den Autobahnen zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Laut Veranstaltern eine unsinnige Forderung, da eine Fahrt über Landstraßen und durch teils enge Ortsdurchfahrten für tausende Teilnehmer nicht durchführbar sei.

Die Sternfahrt geht zunächst von den Städten Friedberg, Hanau und Darmstadt nach Frankfurt am Main, wo sich die Teilnehmer an der Messe sammeln. Um 13:00 Uhr geht es dann auf die Autobahn A648 und weiter auf die A66 Richtung Wiesbaden. Radfahrer und Radfahrerinnen, die sich unterwegs dem Zug anschließen wollen, können im Westen Frankfurts die Auffahrten Rödelheim, Höchst und Zeilsheim nutzen. Auf der A66 geht es bis Wiesbaden-Erbenheim und nach dem Verlassen der Autobahn zu den Reisinger Anlagen in Wiesbaden

Hier werden die gesammelten Unterschriften für das Volksbegehren der Verkehrswende Hessen an den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir überreicht. Zu den Forderungen der Demonstranten gehören folgende Punkte:

mehr Radwege und ein hessenweites Radwegenetz

breitere Gehwege und Straßen, die zu Fuß sicher überquert werden können

• ein flächendeckendes Liniennetz, kürzere Fahrzeiten und höhere Frequenz für den Öffentlichen Verkehr

• höhere Verkehrssicherheit besonders auf Schulwegen

• mehr und attraktive Alternativen zum Autoverkehr in ländlichen Regionen

• eine bessere Verknüpfung von Informationen, Konzepten, Planung und Bau zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität

Während der Fahrrad-Demo werden die genannten Autobahnen für den Kraftfahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Wiesbaden gesperrt sein. An Verbindungen zur A648 und zur A66 kann es ebenfalls zu Störungen kommen (z.B. Rückstau auf Abbiegespuren).

Boris Rhein neuer Ministerpräsident des Landes Hessen

Boris Rhein (CDU) ist in Wiesbaden zum neuen hessischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Für den CDU-Politiker aus Frankfurt stimmten am Dienstag im ersten Wahlgang 74 Abgeordnete. Das sind fünf Stimmen mehr, als der schwarz-grünen Koalition angehören und zur absoluten Mehrheit nötig gewesen wären. 62 Abgeordnete stimmten gegen Boris Rhein, es gab eine Stimmenthaltung.

Ministerpräsident Volker Bouffier verabschiedet

Ministerpräsident Volker Bouffier wurde am Abend des 30. Mai 2022 mit einem Festakt aus seinem Amt verabschiedet. Die Serenade zu seinen Ehren vor etwa 600 Gästen in der hesssischen Landeshauptstadt Wiesbaden wurde im Hessischen Fernsehen als Stream übertragen.

Der CDU-Politiker Bouffier, seit 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen, führte ab 2013 die erste Schwarz-Grüne Koalition in einem deutschen Flächenstaat an. Im Februar dieses Jahres kündigte er seinen Rückzug aus dem Amt des Ministerpräsidenten an.

Nachfolger von Volker Bouffier soll Boris Rhein, ebenfalls CDU, werden.

VfB Unterliederbach: Erste Mannschaft souverän im ersten Heimspiel

VfB unterliederbach

Am heutigen zweiten Spieltag der hessischen Amateurligen im Fußball wurde in der Saison 2021/22 auch erstmals in dieser Saison auf der Sportanlage an der Hans-Böckler-Straße. Zunächst bestritt die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach ihr Spiel in der Kreisliga B Maintaunus gegen den BSC Altenhain zur besten Mittagessenszeit. 0:2 stand es am Ende.

Die erste Mannschaft machte es da in der Gruppenliga Wiesbaden deutlich besser. Mit 5:1 wurde die SG Selters besiegt. Caner Yesil(4.), Celal Yesil (12. u, 15.) und Mohamed Asbai (29.) sorgten dabei schon in der ersten Halbzeit für einen sicheren Vorsprung der Hausherren. Mark Freihube (64.) schoss den Anschlusstreffer für die Spielgemeinschaft und Justin Matthews (85.) sorgte für den Endstand.

Wahlen am 14. März 2021

Am 14. März 2021 wurden in den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Landtage neu gewählt. In Hessen fanden dazu Kommunalwahlen statt, bei denen Gemeindeparlamente und Kreistage neu gewählt wurden. Für eine Reihe von Gemeinden wurden auch Bürgermeister und Oberbürgermeister neu gewählt.

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Aus der Landtagswahl in Baden-Württemberg gingen Bündnis 90/Die Grünen als Wahlsieger hervor. Die Partei um den bisherigen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann erhielt nach dem vorläufigen Endergebnis 32,6% der Stimmen. Die CDU erzielte mit 24,1% das zweitbeste Ergebnis, SPD, AfD und FDP folgten auf den Rängen. Die übrigen Parteien, darunter auch die Linke, scheiterten an der 5%-Hürde.

Mit diesem Wahlergebnis in Baden-Württemberg ist eine Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition Grünen und CDU möglich, aber auch die Bildung einer Ampelkoalition aus Grünen, SPD und FDP kann diskutiert werden. Die Koalitionsmöglichkeit zwischen Grünen und SPD wurd nach dem vorläufigen Endergebnis knapp verpasst.

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz erhielt nach dem vorläufigen Endergebnis die SPD um die bisherige Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit 35,7% der Stimmen das beste Ergebnis. Die CDU folgt mit 27,7% der Stimmen, ihrem bisher schlechtesten Ergebnis im Bundesland, Grüne, AfD, FDP und Freie Wähler folgen. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis wäre eine Fortsetzung der Ampelkoalition möglich, aber auch andere Konstellationen sind rechnerisch denkbar.

Kommunalwahlen in Hessen

In Hessen haben die Bürgerinnen und Bürger so viele Stimmen, wie das zu wählende Gremium Stimmen hat. In Frankfurt am Main sind das bei der Wahl zum Stadtparlament zum Beispiel 93 Stimmen. Diese Stimmen können kumuliert und/oder panaschiert werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, alle Stimmen einer Liste zuzuweisen.

Beim Kumulieren weist man bis zu drei Stimmen einer Person zu, beim Panaschieren werden Stimmen auf verschiedene Listen verteilt. Das Auszählen der Stimmen ist damit komplizierter, das Wahlergebnis wird erst später ermittelt sein. Von Trendergebnis spricht man, wenn Wählerinnen und Wähler eine Liste gewählt haben und nicht kumuliert oder panaschiert haben.

Bei den Persönlichkeitswahlen, zum Beispiel den Bürgermeisterwahlen, wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Hier werden zuerst vorläufige Wahlergebnisse vorliegen.

Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahlen

Am 14. März 2021 wurden auch die Oberbürgermeister einiger hessischer Städte gewählt. In Bad Homburg bleibt der CDU-Politiker Heinz Hetjes im Amt, in Fulda der CDU-Politiker Heiko Wingenfeld und in Hanau der SPD-Politiker Klaus Kaminsky. In Marburg und Wetzlar kommt es zu Stichwahlen.

Ausgewählte Trendergebnisse

In Hessens größter Stadt, in Frankfurt am Main, erlitt die SPD eine derbe Wahlniederlage. Sie stürzten nach dem Trendwahlergebnis auf 16,6 Prozent der Stimmen ab. Stärkste Kraft in Frankfurt sind jetzt die Grünen (25,7%) vor der CDU (23,2%). Ähnlich erging es der SPD in Wiesbaden, wo sie mit 19,7 Prozent der Stimmen ebenfalls auf den dritten Platz abstürzte. Hier ist die CDU (23,2%) stärkste Kraft, gefolgt von den Grünen (21,7%). In beiden Städten hat sicher der AWO-Skandal zum Ergebnis beigetragen. Auch in der einstigen SPD-Hochburg Kassel liegen jetzt die Grünen mit 28,2 Prozent der Stimmen vorn.