Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weist über seinen Warn- und Informationsdienst CERT-Bund auf eine Sicherheitslücke in älteren Versionen des Media Players VLC hin, die es einem entfernten, anonymen Angreifer erlaubt, beliebigen Programmcode mit Benutzerrechten auszuführen, und empfiehlt zeitnah auf VLC 2.0.5 zu aktualisieren.
VLC von VideoLAN ist ein freier und quelloffener Multimediaplayer, der für die Betriebssysteme Android, iOS, Linux, Mac OS X, und Windows zur Verfügung steht. VLC spielt die meisten Multimedia-Dateien, CDs, DVDs und eine Reihe von Streaming-Protokollen ab.
Der Multimediaplayer VLC von VideoLAN ist jetzt in der Version 2.0.4 erschienen. Der quelloffene und kostenlose Player liegt in Versionen für Linux, Mac OS X, Windows und andere Betriebssysteme vor.
Bei VLC handelt es sich um einen einfach zu bedienenden Multimediaplayer, der ohne zusätzliche Codec-Pakete viele Audio-, Bild- und Videoformate wiedergeben kann, DVDs abspielt und auch Streams wiedergibt. Dabei ist das Programm schnell und Resourcen schonend.
Die aktuelle Version unterstützt jetzt auch den Audiocodec Opus und behebt eine Reihe von Fehlern der Vorgängerversion, von denen einige sicherheitsrelevant waren. Das Programm kann von der Seite von VideoLAN [1] heruntergeladen werden. Dort werden auch die vollständigen Änderungen zur Vorgängerversion aufgelistet.
Nur einen Monat nach Erscheinen von VLC Media Player 2.0 werden jetzt mit der Version 2.0.1 zwei Sicherheitslücken geschlossen und mehr als 120 Fehler beseitigt. Die bereits mit der Version 2.0 eingeführte neue Benutzeroberfläche für Mac OS X ist nun flexibler zu konfigurieren. Interessant ist, dass VLC jetzt auch das MxPEG-Format des Überwachungskameraherstellers Mobotix unterstützt. Alle Änderungen werden in den englischsprachigen Release-Notes auf der Seite von VideoLAN aufgelistet.
VideoLAN hat die Version 2.0 des freien Media Players VLC veröffentlicht. Versionen für die Betriebssysteme Mac OS X und Windows können direkt von der Seite VideoLANs heruntergeladen werden, für Linux-Nutzer wird auf die jeweiligen Paket-Manager verwiesen.
Windows wird ab der Version XP mit Servicepack 2, Mac OS X ab Version 10.5 unterstützt. Die Version für Mac OS X hat eine neue Benutzeroberfläche bekommen.
Teile des Programms wurden komplett überarbeitet, was zur Verbesserung bei der Ausgabe von MKV-Dateien und bei der Dekodierung von H.264 -kodierten Videos führen soll. Die Unterstützung von Blu-ray ist noch experimentell.
Da VideoLAN in Zukunft auch auf dem App-Bereich (Android- und iOS-Systeme) präsent sein will, hat man einen Wechsel des Lizenzmodells von GPL (General Public Licence) zu LGPL (Lesser General Public Licence) vollzogen.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.