Gestermond? Eine dämliche Bezeichnung. Schon morgen müsste sie in Vorgesternmond geändert werdem! Aber jetzt steht sie da. Der Mond am Abend des 11. September 2024, von der kleinen, ubedeutenden Straße im Westen Frankfurts aus fotografiert. Im Bild eine Ausschnittsvergrößerung.
Der Graubnerpark in Frankfurt am Main Unterliederbach im Spätsommer 2024. Rechts laden drei Parkbänke ein, links im Hintergrund schaut man auf das Vereinsringhaus. Vor diesem wurde wenige Stunden nachdem diese Aufnahme entstanden war, das Unterliederbacher Parkfest gefeiert.
Vereinsringvorsitzender Marius Mühlbeck und Bundestagsabgeordneter Armand Zorn im Gespräch (v.l.n.r)
Der letzte Sonntag im August ist Parkfesttag im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Normalerweise. Aber manchmal erwächst Konkurenz. Am vergangenen Sonntag mussten zwei Mannschaften des VfB Unterliederbach zu einem Derby gegen Höchster Mannschaften antreten. Auch andere Vereine waren abseits von Unterliederbach tätig. Was natürlich nicht heißen soll, dass diese Vereine keine Lust auf das Parkfest hatten, erste Gesichter vom VfB wurden gesichtet, als der Berichterstatter gerade auf dem Heimweg war.
Es wurde begrüßt und gefeiert, es gab ein paar einleitende Worte von Erna Raschter, der stellvertretenden Vereinsringvorsitzenden, und eine Rede vom Vorsitzenden Marius Mühlbeck. Dann sprach noch Armand Zorn, der bei der letzten Bundestagswahl als Kandidat des Wahlkreises 181, zu dem die westlichen Stadtteile Frankfurts gehören, in den Bundestag gewählt worden war.
Anschließend wurde gefeiert. Es gab reichlich Kaffee und Kuchen und auch Gegrilltes.
Die Fußballsplitter widmen sich erst einmal den beiden Unterliederbacher Mannschaften, Dazu kommt noch ein kurzer Blick auf Eintracht Frankfurt II.
Eintracht Frankfurt II
Eintracht Frankfurt II verlor bereits am vergangenen Freitag das Hessen-Duell bei Hessen Kasssel in der Regionalliga Südwest mit 0:2. Bereits in der 7. Spielminute köpfte Sararer präzise ins Zentrum, wo Springfeld richtig stand und den KSV per Kopfball in Front brachte. 1:0 für den KSV Hessen Kassel war dann auch der Pausenstand.
Nach einer knappen Stunde musste Schiedsrichter Ziehmer eine Gelb-Rote Karte gegen einen Kasseler Spieler wieder zurück nehmen. Nicht zurück genommen hat er allerdings den Handelfmeter gegen die Frankfurter in der 64. Spielminute. Sararer verwandelte sicher
VfB Unterliederbach
In der Gruppenliga Wiesbaden trennten sich der VfB Unterliederbach und der FC Eddersheim mit 2:2. Zur Halbzeitpause hatte es noch nicht nach einem Unentschieden zwischen den beiden Mannschaften ausgesehen, denn da lagen die Unterliederbacher mit 0:2 zurück.
VfB Unterliederbach II
Lehrgeld musste der VfB Unterliederbach II bei seinem seit Jahren ersten Auftritt in der Kreisliga A bezahlen. Der Aufsteiger verlor an der Hans-Böckler-Straße mit 1:4 gegen den SV 09 Hofheim.
Das Grünflächenamt teilt mit, dass in den kommenden Wochen in der Gebeschusstraße in Unterliederbach eine abgestorbene Stadt-Linde (Baum-Nummer 33) gefällt werden muss. Der Baum wird durch eine Nachpflanzung ersetzt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Vollmond ist heute. Um 12:17 Uhr ist es soweit, dann steht die Erde genau zwischen Sonne und Mond. Mitbekommen werden wir davon natürlich nichts, zu viele Wolken am Himmel.
Obiges Bild könnte den Vollmond darstellen, tut es aber nicht. 11 Stunden und 15 Minuten zu früh drückte der Finger auf den Auslöser der Kamera. Das Bild zeigt also noch den zunehmenden Mond. Weitere 40 Minuten später zogen gar Wolken durchs Bild. Und dann waren nur noch Fetzen des Erdtrabanten zwischen den Blättern eines Baumes zu entdecken.
Ihr wisst es alle: Früher war alles besser. Da hätte man die Aufnahme oben genommen und dazu geschrieben, dass es sich um den Vollmond handele. Heute wird man ständig vom Internet verbessert, Und wenn dann noch die künstliche Dummheit (KD) hinzu kommt?
Der Blick zum Nachthimmel fiel wieder einmal auf den zunehmenden Mond. Etwas Geduld war notwendig, denn zunächst verdeckten Wolkenbänder den Erdtrabanten zum Teil. Bis zum nächsten Vollmond ist ebenso etwas Geduld gefragt, am 21. Juli 2024 um 11:15 Uhr wird es soweit sein.
Die Ludwig-Erhard-Schule im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach (Archivbild: Jürgen Lange)
An der Ludwig-Erhard-Schule in Unterliederbach soll zum Schuljahr 2025/26 ein berufliches Gymnasium eröffnen. Dort kann man dann ein Abitur machen, das zum Studium an einer Universität oder Hochschule berechtigt. Der einzige Unterschied zum klassischen Gymnasium: Man muss ein Wahlpflichtfach aus der Fachrichtung Wirtschaft belegen.
„Es gibt mehr als nur einen Weg zum Abitur. Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass diese Wege offenstehen. Die Beruflichen Gymnasien sind eine tolle Alternative für alle, die nicht auf ein klassisches Gymnasium gehen wollen“, sagt Bildungs- und Baudezernentin Sylvia Weber. Sie setzt sich daher seit Jahren dafür ein, mehr gymnasiale Oberstufen an Integrierten Gesamtschulen und Beruflichen Schulen zu etablieren. „Daher freut es mich sehr, dass die Ludwig-Erhard-Schule zum Schuljahr 2025/26 um ein Berufliches Gymnasium mit Fachrichtung Wirtschaft erweitert werden soll. Es ist ein weiterer Baustein zu mehr Chancengleichheit in der Bildung“, ergänzt Weber.
Die Stadtverordneten haben in der Sitzung am Donnerstag, 11. Juli, der Magistratsvorlage zugestimmt – nun fehlt nur noch die Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums. Um das Vorhaben umzusetzen, musste der 2021 vom Kultusministerium genehmigte Schulentwicklungsplan für die Beruflichen Schulen der Stadt Frankfurt am Main fortgeschrieben werden. Dazu hatte das Land gefordert, dass die Stadt Frankfurt als Schulträger den Bedarf für ein weiteres Berufliches Gymnasium planerisch konkretisieren müsse.
Dies ist nun mit der Fortschreibung erfolgt: Empirischen Untersuchungen belegen, dass mehr Schülerinnen und Schüler eine gymnasiale Oberstufe besuchen, wenn es im Umfeld der bisher besuchten Schule ein entsprechendes Angebot gibt. „Daher ist der Standort an der Ludwig-Erhard-Schule in Unterliederbach gut gewählt. Wir können den Schülerinnen und Schülern im Frankfurter Westen, die sich für Wirtschaft interessieren, einen attraktiven neuen Weg zum Abitur aufzeigen“, sagt Weber.
„Die Ludwig-Erhard-Schule steht zur Wiedereröffnung des Beruflichen Gymnasiums mit Schwerpunkt Wirtschaft in den Startlöchern. Es hat sich bereits eine Projektgruppe aus dem Kollegium herausgebildet, bestehend aus sehr erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern, die bis 2009 im Beruflichen Gymnasium unterrichtet hatten, und Lehrerinnen und Lehrern mit Gymnasiallehramt. Darüber hinaus werden zum neuen Schuljahr neue Lehrerinnen und Lehrer mit Gymnasialerfahrung eingestellt“, erklärt Schulleiter Bernhard Friedrich.
„Im Westen Frankfurts gibt es neun abgebende Schulen mit Gymnasialzweig. Von mehreren Schulleiterinnen und Schulleitern weiß ich, dass sie gespannt auf unser Angebot für ihre Schülerinnen und Schüler sind. Informationsveranstaltungen bereiten wir für die Wochen nach den Sommerferien an den Integrierten Gesamtschulen im Frankfurter Westen, an den Mittelstufengymnasien und den Realschulen im Frankfurter Westen vor“, fährt Friedrich fort.
Das neue Berufliche Gymnasium soll seinen Unterrichtsbetrieb im Gebäude der Ludwig-Erhard-Schule aufnehmen. Da für die Ludwig-Erhard-Schule ein Neubau gemeinsam mit der Paul-Ehrlich-Schule in einem integrierten Berufsschulcampus geplant ist, werden beide Beruflichen Schulen in enger Kooperation dort miteinander arbeiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Am 16. und 17. Oktober 2024 kommt der Songwriter und Literatur-Nobelpreisträger Bob Dylan für zwei Tage nach Unterliederbach. Im Rahmen seiner „Rough And Rowdy Ways World Tour 1921-24“ wird der mittlerweile 83-Jährige an zwei aufeinander folgenden Abenden in der Jahrhunderthalle auftreten. (Quelle: https://www.bobdylan.com/on-tour/)
Vor einigen Jahren hat die Stadt Frankfurt einen Teil der Straße Engelsruhe in der gleichnamigen Siedlung im Westen erneuert. Nun nimmt sich das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) den nächsten Abschnitt vor. Für die Ausführung der Bauarbeiten ist der Zeitraum von Montag, 8. Juli, bis Mitte September 2024 vorgesehen.
Im ersten Schritt wird das ASE die Gehwege unter Teilsperrung erneuern. Dazu wird eine Einbahnstraße Richtung Westen eingerichtet. Ab Montag, 5. August wird die Fahrbahn abschnittsweise vollständig gesperrt. Die Sanierungskosten liegen bei rund 180.000 Euro.
Buslinie 59 fährt ab 5. August rechts- statt linksherum
Dann kann die Buslinie 59 nicht mehr durch die Engelsruhe fahren. Am östlichen Ende der Rugierstraße wird die Ersatzhaltestelle Cheruskerweg eingerichtet. Von dort biegt der Bus statt nach links nach rechts in den Teutonenweg ab und kehrt über den Sossenheimer Weg zurück nach Höchst und Griesheim. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.