Schlagwort-Archive: Unterliederbach

Deutsch-Amerikanischer-Freundschaftstag – Frankfurt feierte zwei Jubiläen

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Engelsruhe
Ein Hydrant aus der Zeit, als sich hier in der Siedlung Engelsruhe noch eine Housing Area der Amerikaner befand.

Am 24. September 2024 haben die Stadt Frankfurt und das US-Generalkonsulat gemeinsam das 195-jährige Bestehen der US-diplomatischen Vertretung in Frankfurt und das 75-jährige Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Oberbürgermeister Mike Josef und Generalkonsul Brian Heath hatten hierfür Gäste in den Kaisersaal des Frankfurter Römers geladen.

In Unterliederbach feierten einst auch mal Amerikaner und Deutsche. Damals war der östliche Teil der Siedlung Engelsruhe eine Housing Area der Amerikaner. Eine große Freifläche an der Einmündung des Teutonenwegs in den Sossenheimer Weg wurden für die Feiern genutzt. Heute befinden sich dort ein Diskounter, der Parkplatz des Diskounters und neuere Wohnbebauung.

Aus der Zeit der Housing Area sind einige Wohnblocks und flachere Wohngebäude, die höheren Dienstgraden vorbehalten waren, übrig geblieben. Und einige Hydranten. Die sind zwischenzeitlich bunt bemalt worden. Ob sie allerdings noch Wasser liefern können, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gewaltige Liebe: Blicken Sie hinter die Fassade

Am 23, September 2024 wurde beim nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V. (nU) die Ausstellung „Gewaltige Liebe“ eröffnet. Bei „Gewltige Liebe“ handelt es sich um eine Veranstaltung, die zumThema häusliche Gewalt informiert, aufklärt und Hilfsangebote vorstellt.

Dazu wird die kleine Ausstellung von Informationsständen der unterschiedlichen Akteure, die als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Hilfesuchende und deren Nachbarn zur Verfügung stehen, begleitet. Die beratenden und helfenden Akteure sind nicht nur während der Ausstellungswoche da, sondern werden auch in Zukunft für Hilfe suchende ansprechbar sein.

„Gewaltige Liebe“ hat übrigens im vergangenen Jahr den Hessischen Präventionspreis 2023 erhalten.

Das Unterhaltungsprogramm

Vergnügen muss auch sein. Die Akteure hatten eine Tanznummer einstudiert die voller Dynamik war. Bei soviel Schwung braucht man keine Angst um das Gelingen der Aktion zu haben. Ein Kinder- und Jugendchor trat auch auf, dieser war für alte Häsinnen eingesprungen:

Nachbarschaftsverein, Unterliederbach, Chor
Begleitmusik? Die ist hier und so aktiviert man sie … Chorleiterin Sofia Reshad rechts im Bild

Ach ja, die Fassade im Hintergrund ist die der Lärmschutzwand Cheruskerweg.

Die Ausstellung

Gewaltig Lieben, Unterliederbach, Nachbarschaftsverein, Caritas
Eine Fassade, wie man viele kennt, darüber die Aufforderung, dahinter zu schauen!

Unterliederbacher Kerb

Die Michelskerb in Frankfurt am Main Unterliederbach war 2024 sehr, sehr handlich. Sie dauerte nur zwei Tage lang und war kaun zu finden. Der Marktplatz wurde am Sonntag gar nicht genutzt.

Glücklicherweise waren wenigstens die „Unterliederbacher“ zu hören, so dass der Weg von der Warthburgstraße in die Wagengasse tapfer durchschritten wurde. Der Stand der „Worzel“ befand dich am gewohnten Platz. Auch Heinz war schnell gefunden. Die Wagengasse war mäßig mit Ständen belegt. Immerhind fand sich noch ein HuG-Tisch, der gerade von Uwe besucht wurde.

Wie immer lassen sich die Bilder durch Anklicken in einer größeren Darstellung anzeigen.

Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt ist ilegal. Häusliche Gewalt richtet sich immer gegen Schwächere. Meist sind dies Frauen und Kinder, selten sind auch Männer betroffen. Besonders perfide wird Gewalt gegen Frauen, wenn die Gewalt ausübenden hinterher ihre Liebe zur geschlagenen Partnerin beteuern,

Im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach wird am kommenden Montag eine einwöchige Ausstellung zum Thema eröffnet, „Gewaltige Liebe“ heißt sie. „Gewaltätige Liebe“ müsste sie eigentlich heißen.

Am Montag, dem 23. September 2024, startet in den Räumen des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. (nU) im Alemannenweg 88, 65929 Frankfurt am Main, um 17 Uhr die Ausstellung „Gewaltige Liebe“. Nach der Begrüßung durch Oliver Göbel vom einladenden Verein und Quartiersmanager Bernardo Sprung von der Caritas werden Claudia Müller-Penz und Claudia Santilli zum Thema sprechen und auch einen Film vorführen.

Die Ausstellung ist anschließend für vier weitere Tage geöffnet. Aber Achtung, die Öffnungszeiten sind unterschiedlich (siehe Flyer)!

Begleitende Veranstaltungen

Während der Projektwoche werden am 24.09.2024 und 26.092024 noch Fortbildungskurse für Fachkräfte angeboten.

Am 24.09. stellt Verena Gerstendorff das „K 13 Gewaltschutz“ des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main vor und beleuchtet die Fragestellung „Welche Schnittstellen sind notwendig, um umfassenden Gewaltschutz bieten zu können?“ (09:30 bis 12:00 Uhr)

Am 26.09. referiert Maria Schreiber in zwei Vorträgen über „Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kinder aus trauma- und
bindungspsychologischer Sicht“ (09:30 bis 11:30 Uhr) und „Beschützter Umgang nach häuslicher Gewalt und Kindeswohl“ (12:00 bis 14:00 Uhr)

Diese Veranstaltungen finden in der evangelischen Stephanuskirche, Liederbacher Straße 36b, 65929 Frankfurt am Main statt.

Unterliederbach lädt zur Michelskerb ein

Unterliederbacher Michelskerb 2024, Frankfurt am Main

Auch im Jahr 2024 lädt der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach zur Michelskerb im historischen Ortskern ein. Am Marktplatz, in der Wagengasse und rund um die Dorfkirche wird es hoffentlich wieder eng zugehen. Und für viele Bewohnerinnen und Bewohner aus Ost und West wird es Gelegenheit sein, den Kern des einstigen Dorfes kennenzulernen oder einfach wieder zu betrachten. Fröhliches Feiern!

Liederbacher Straße abschnittsweise voll gesperrt

Wegen dringender Kanalarbeiten durch die Stadtentwässerung Frankfurt bleibt die Liederbacher Straße zwischen Idarwaldstraße und Karl-König-Weg bis Freitag, dem 25. Oktober 2024, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Hunsrückstraße und Silostraße. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ muss die Buslinien 50 und 58 weiterhin umgeleitet lassen. In Fahrtrichtung Höchster Bahnhof werden die Busse über die Königsteiner Straße und in der Gegenrichtung über die Gotenstraße umgeleitet. Auf allen zwei Linien entfallen die Haltestellen Wasgaustraße und Peter-Bied-Straße, auf der Linie 58 auch die Haltestellen Ludwig-Erhard-Schule und Königsteiner Straße.

Ausblick

Im Anschluss wird der nächste Bauabschnitt zwischen Karl-König-Weg und Gebeschusstraße eingerichtet, hierüber wird gesondert informiert. Mit einem Abschluss der Gesamtbaustelle ist im Juni 2025 zu erwarten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)