Schlagwort-Archive: U-Bahn

Betriebsversammlungen führen zu Einschränkungen bei U- und Straßenbahnen

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, und Dienstag, dem 1. April 2025, finden bei der VGF Betriebsversammlungen statt. Da alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, also auch aus dem Fahrdienst und der Betriebsleitstelle, teilnehmen dürfen, wird es an beiden Tagen zu Betriebseinschränkungen auf den U- und Straßenbahn-Linien kommen. Um ihren Fahrgästen trotz der Betriebsversammlungen ein möglichst zuverlässiges Angebot im U-Bahn- und Straßenbahnverkehr zu bieten, hat die VGF in Abstimmung mit traffiQ einen Sonderfahrplan aufgelegt, mit dem ungeplante Fahrtausfälle weitgehend vermieden werden können.

  • Die Linie U1 wird an beiden Tagen eingestellt. Die Linie U3 wird verkürzt und pendelt zwischen Hohemark und Heddernheim.
  • Der bereits eingerichtete Schienenersatzverkehr zwischen Heddernheim und Ginnheim fährt planmäßig. Informationen dazu gibt es unter Gleisbau im Frankfurter Norden | VGF.
  • Die Linie U6 ist nur zwischen Ostbahnhof und Zoo unterwegs. Für Fahrgäste bietet sich ein Umstieg auf die Linie U7 an.
  • Die Straßenbahnlinie 14 wird ebenfalls eingestellt. Fahrgäste können alternativ sowohl die Linien 18 und 21 als auch die Linien U4 und U7 nutzen.
  • Die Linie 15 fährt zwischen Haardtwaldplatz und Südbahnhof. Von dort ist ein Umstieg auf die Linie 16 bis Offenbach Stadtgrenze möglich.
  • Die Linien U5, 21 und 11 sind im Zehn-Minutentakt unterwegs. 

Die Service-Center an der Hauptwache und Konstablerwache öffnen wegen der zweiten Betriebsversammlung am 1. April erst um 13 Uhr.

Die VGF bittet um Verständnis für die Ausrichtung dieser wichtigen Termine und darum, wenn möglich, auf U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen und Busse umzusteigen, die nicht betroffen sein werden. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

U-Bahnstammstrecke wegen Bauarbeiten am Sonntag unterbrochen

Wegen Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Dornbusch und Heddernheimer Landstraße beziehungsweise Kalbach am Sonntag, dem 23. Februar 2025, von circa 6 Uhr bis etwa 16 Uhr unterbrochen.

Die Bauarbeiten sind Vorbereitungen für die Arbeiten zur Fahrstromverstärkung auf 750 Volt. Auf dem Streckenabschnitt wird der Fahrstrom abgeschaltet, um neue Kuppelleistungsschalter zu installieren. Diese sind nötig, um zukünftig die Leistung des Stromnetzes zu erhöhen.

  • Die Linie U1 verkehrt in der Zeit zwischen dem Südbahnhof und Dornbusch.
  • Die Linien U2 und U8 werden für den Zeitraum der Arbeiten eingestellt.
  • Die Linie U3 fährt zwischen Hohemark, Wiesenau, Heddernheimer Landstraße und Ginnheim Mitte.
  • Die Linie U9 wird verlängert und verkehrt zwischen Gonzenheim, Nieder-Eschbach und Ginnheim Mitte im Zehn-Minuten-Takt.

SEV zwischen Heddernheimer Landstraße und Dornbusch

Zwischen den Stationen Heddernheimer Landstraße und Dornbusch wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Gelenkbussen eingerichtet. Die SEV-Busse verkehren im Fünf-Minuten-Takt. In den Fahrzeugen findet kein Fahrkartenverkauf statt. Fahrgäste werden gebeten, Fahrkarten an den Umsteigestationen zu erwerben.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

Über die App RMVGo und auf rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeitenden am RMV-Servicetelefon sind unter 069/2424-8024 rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

15. Februar 2025: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Großdemonstration

Die Versammlungsbehörde des Ordnungsamtes informiert über eine große Kundgebung, die am Samstag, dem 15. Februar, von 11 bis 15 Uhr auf dem Römerberg und dem Paulsplatz stattfinden wird. Der Verein CSD Frankfurt hat die Versammlung mit dem Titel „Wähl Liebe“ angemeldet. Da sich mehr als 70 Organisationen der Kundgebung angeschlossen haben rechnet die Versammlungsbehörde mit zirka 20.000 bis 25.000 Teilnehmenden.

Es ist daher von Verkehrsbehinderungen in der gesamten Innenstadt auszugehen, insbesondere für die Berliner Straße, die Braubachstraße und den Mainkai. Das betrifft auch die öffentlichen Verkehrsmittel, da gegebenenfalls die Straßenbahnhaltestelle in der Braubachstraße nicht zu erreichen sein wird und die U-Bahn an der Haltstelle Dom-Römer nicht mehr halten wird.

Die VGF meldet: Längere Betriebspause bei Straßen- und U-Bahnen

In der Nacht von Sonntag, 22. September, auf Montag, 23. September, beginnt die VGF die Betriebspause ihrer U- und Straßenbahn-Linien früher: Am Sonntag sind alle Bahnen um 23.30 Uhr in den Depots. Stattdessen nehmen die schienennahen Nachtbus-Linien N4, N5, N7 und N8 ihren Betrieb früher auf, nämlich auch um 23.30 Uhr. Mit Betriebsbeginn am Montag fahren die U- und Straßenbahn-Linien wieder nach Plan. Grund für die längere Betriebspause sind Arbeiten an den Stellwerken der VGF, in deren Zuge die Signaltechnik umgestellt wird.

Tram-Fahrgäste werden gebeten, auch auf die Einschränkungen im Straßenbahn-Betrieb am kommenden Wochenende zu achten. Wegen Gleisbauarbeiten im Bereich des Hauptbahnhofs sind davon alle Linien betroffen, die über die Friedensbrücke verkehren.

Zu den Gleisbauarbeiten am Hauptbahnhof wurde bereits die Pressemitteilung mit dem Titel Straßenbahnen drei Tage unterbrochen, Buslinien gut vier Wochen umgeleitet veröffentlicht. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fahrstrom-Verstärkung: Linie U2 und Linie U9 werden unterbrochen

Wegen vorbereitender Maßnahmen für die Fahrstromverstärkung auf 750 Volt ist die Strecke zwischen Riedwiese/Mertonviertel und Ober-Eschbach von Sonntag, dem 15. September 2024, circa 04:00 Uhr, bis Montag, dem 16. September 2024, circa 01:30 Uhr, unterbrochen. Auf dem Streckenabschnitt muss der Fahrstrom abgeschaltet werden, um neue Kuppelleistungsschalter zu installieren. Diese sind nötig, um zukünftig die Leistung des Stromnetzes zu erhöhen.

SEV zwischen Heddernheim und Nieder-Eschbach/Gonzenheim: Linie U9 entfällt

Die Linie U2 pendelt zwischen Südbahnhof und Heddernheim. Ab Heddernheim übernimmt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) die Strecke von Riedwiese/Mertonviertel, über Uni Campus Riedberg, Kalbach, Bonames Mitte und  Nieder-Eschbach bis nach Gonzenheim. Die Linie U9 wird in diesem Zeitraum eingestellt.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

Über die App RMVGo und auf rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeitenden am RMV-Servicetelefon sind unter 069/2424-8024 rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne.

„A“-Strecke: Bauarbeiten pünktlich abgeschlossen – U1, U2, U3 und U8 fahren wieder nach Fahrplan

Nach drei Wochen intensiver Arbeiten ist die „A“-Strecke wieder frei. Am Montag, 5. August, konnten die Linien U1, U2, U3 und U8 ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen.

Seit Montag, 15. Juli, hatte die VGF den wichtigsten Abschnitt des Frankfurter U-Bahn-Systems zwischen Hügelstraße und Südbahnhof gesperrt. In dieser Zeit wurden umfangreiche Arbeiten ausgeführt: Gleise wurden auf mehreren Kilometern Länge ausgetauscht, Weichenanlagen, etwa am Südbahnhof, erneuert.

„Die Arbeiten waren von der VGF gut vorbereitet und sind ohne zeitlichen Verzug umgesetzt worden“, sagte Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. Er betonte nochmals die Notwendigkeit solcher Arbeiten, auch wenn sie für Fahrgäste unangenehme Folgen haben wie Busersatzverkehr, ungewohntes Umsteigen und längere Fahrzeiten: „Die ‚A‘-Strecke ist mit jetzt 56 Jahren die älteste in unserem Netz. Indem wir sie regelmäßig warten und instand halten, bleiben auch ältere, stark befahrene Einrichtungen langfristig nutzbar. Solche umfangreichen Maßnahmen lassen sich aber nur realisieren, wenn längere Sperrungen eingerichtet werden.“ Warum werden sie nicht unter „rollendem Rad“ durchgeführt? Siefert erklärt: „Wir haben ein sehr gutes Angebot für unsere Fahrgäste und das beinhaltet, dass die letzten Bahnen sehr spät und die ersten Bahnen sehr früh fahren. Die Pause dazwischen ist mit maximal anderthalb Stunden dann so knapp, dass schwere Arbeiten an Gleisen oder Weichen nicht erfolgreich ausgeführt werden können.“

Die am stärksten befahrene Strecke Frankfurts

Die „A“-Strecke – so genannt, weil sie mit ihrer Eröffnung zwischen Hauptwache und der damaligen Nordweststadt im Oktober 1968 die älteste der Frankfurter U-Bahn ist – ist auch in ihrem 56. Betriebsjahr der am stärksten befahrene Abschnitt. Vier Linien sind zwischen Heddernheim und Südbahnhof unterwegs, fast alle 2,5 Minuten fährt ein Drei- oder Vier-Wagen-Zug über die Strecke, was eine entsprechende Belastung des Materials mit sich bringt. Zwar liegen in den Tunneln teilweise noch die „unkaputtbaren“ Holzschwellen von 1968, die Lebensdauer von Schienen und Weichen ist aber durch die hohe Belastung des U-Bahn-Betriebs eingeschränkt.

Rund 3,8 Kilometer Schienen hat die VGF in den vergangenen drei Wochen ausgetauscht, dabei rund 280 Stöße geschweißt (das sind die Stellen, an denen die 15 Meter langen Schienen miteinander verbunden werden). Dazu hat die VGF fünf Weichenanlagen nicht ausgetauscht, aber erneuert. Ein sorgfältiges Monitoring erlaubt es der VGF, den Zustand ihrer Systeme zu überwachen und Sanierung oder Erneuerung rechtzeitig zu planen und verschiedene Aufgaben dann auch in einem Zeitraum zu bündeln, seien es Gleisbau, Arbeiten an der Oberleitung oder andere Arbeiten an der Infrastruktur, zum Beispiel in den Stationen. Auf diese Weise kann eine Sperrung wie jetzt in den Sommerferien effizient genutzt werden.

Michael Rüffer, Geschäftsführer Technik und Betrieb der VGF, hatte am Montagvormittag einen Dienst übernommen, um das Ergebnis der Arbeiten auch im Fahrgast-Betrieb zu begutachten: „Der Unterschied zu vorher ist deutlich spürbar, die Strecke fährt sich glatt und geschmeidig, was Fahrpersonal und Fahrgäste bemerken. Da ist im Rahmen eines eng getakteten Zeitplans wirklich sehr gute Arbeit geleistet worden.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Streiks im öffentlichen Personenverkehr – GDL und Verdi mobilisieren

Frankfurt am Main, Hauptbahnhof, GDL, Streik
Streik der GDL (Symbolbild)

Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) und des Kabinenpersonals bei der Lufthansa sorgen seit heute Morgen erneut für Behinderungen im Verkehr. Im Schienenverkehr sind Fern- und Nahverkehr betroffen, im Güterverkehr wird bereits seit Montagabend gestreikt. Gewerkschaftsseite und Deutsche Bahn werfen sich gegenseitig mangelhafte Gesprächsbereitschaft vor, die Bahn scheiterte zuletzt mit dem Versuch, den aktuellen Streik gerichtlich zu verhindern.

ÖPNV wird ab Mittwoch bestreikt

Ab Mittwoch, 3 Uhr, werden auch Nahverkehrsunternehmen bestreikt. Dieser Streik soll, so die Gewekschaft Verdi, über drei Tage andauern. In Frankfurt am Main wird es Straßen- und U-Bahnen treffen. Eine Kernforderung von Verdi ist die Einführung der 35-Woche. Wie auch bei der Deutschen Bahn steht der Gewerkschaftsforderung eine Personalknappheit bei den Verkehrsunternehmen gegenüber. In Frankfurt wurden erst Fahrpläne ausgedünnt und Bürgerinnen und Bürgern als „Ehrliche Fahrpläne“ verkauft.

Frankfurter Stadtansichten (60)

Frankfurt am Main, Campus Bockenheim

Der Blick geht auf dem oberen Foto zurück in den April 2021 und vom Studierendenhaus aus. Mittig ist die ehemalige Mensa – zeitweise auch Labsaal genannt – der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zu sehen.. Links davon schließen sich weitere frühere Sozialgebäude an. Hinter diesen Gebäuden verläuft die Bockenheimer Landstraße.

Das Juridicum rechts ist nur teilweise im Bild. Die Zukunft des Gebäudes ist ungewiss. Ursprünglich sollte es mal abgerissen werden und nicht Bestandteil des geplanten Kulturcampus sein. Mittlerweile, das Foto ist ja schon drei Jahre alt, gab es eine Ausstellung zum Thema und natürlich auch neue Pläne.

Über der ehemaligen Mensa ragt übrigens die Westarkade der KfW hinaus, gut erkennbar an der farbig gestalteten Fassade.

Frankfurt am Main, Campus Bockenheim

Der Blick geht hier Richtung Süden. Links ist etwas Juridicum zu sehen, zur Mitte hin ein früheres Bibliotheksgebäude der juristischen Fakultät, dann, teilweise verdeckt, das ehemalige Hauptgebäude der Goethe-Universität und rechts das Studierendenhaus. Im Hintergrund erblickt man Messeturm, One Forty West und Senckenbergturm. Die beiden zuletzt genannten Hochhäuser stehen an der Stelle des AFE-Turms.

Eine Randerscheinung des Campus Bockenheim ist der an der Senckenberganlage gelegene Auf- und Abgang zur U-Bahnstation der Linie 4. Dieser hat die Form eines alten Straßenbahnwagens. Dahinter sticht der Messeturm gen Himmel.

Frankfurt am Main, Zugang zur U-Bahnstation, Linie 4, Bockenheimer Warte

Straßen- und U-Bahnen sollen bestreikt werden

Der angekündigte Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr wird absehbar auch die U-Bahnen und Straßenbahnen in Frankfurt am Main betreffen. Es ist damit zu rechnen, dass am Freitag, 2. Februar, von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahn-Linien und zehn Straßenbahnlinien von dem Streik betroffen sind.

Vor allem das Bestreiken der U-Bahn als Rückgrat des städtischen Nahverkehrsnetzes wird viele Fahrgäste treffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Buslinien verkehren, können sie im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher vielfach als Alternative weiterhelfen. Gerade im Busverkehr ist jedoch mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält sie über die Radiosender, am RMV-Servicetelefon unter 069/24248024, das rund um die Uhr erreichbar ist, im Internet unter rmv-frankfurt.de und in den sozialen Medien unter facebook.de/VGFffm und twitter.com/vgf_ffm.

In der Internet-Fahrplanauskunft lassen sich die U-Bahn- und Straßenbahnverbindungen ausblenden, sodass nur die alternativen S-Bahnen, Regionalbahnen und Busse angezeigt werden, die tatsächlich verkehren: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „U-Bahn“ und bei „Straßenbahn“.

Diese Linien verkehren voraussichtlich trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst:

  • die S-Bahn-Linien (S1 bis S5, S7 bis S9)
  • die Regionalzüge
  • die Buslinien (auch die Schienenersatzverkehre)

Weitere Informationen finden sich unter rmv-frankfurt.de und vgf-ffm.de.

Stadt Frankfurt am Main zum erneuten Streik bei der Bahn

Im aktuellen Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn (DB) hat die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ihre Mitglieder erneut zum bundesweiten Ausstand aufgerufen. Der Personenverkehr soll ab Mittwoch, dem 24. Januar, um 2 Uhr bestreikt werden. Das Streikende ist für den darauffolgenden Montag, dem 29. Januar, um 18 Uhr vorgesehen. Von den Arbeitsniederlegungen werden absehbar auch wieder Regionalzüge und S-Bahnen im RMV-Gebiet betroffen sein.

Und wie bei den vorhergehenden GDL-Ausständen werden die U-Bahnen, Straßenbahnen und Buslinien in Frankfurt von dem Streik voraussichtlich nicht betroffen sein und daher planmäßig verkehren. Sie können die S-Bahnen sicher nicht ersetzen, aber im dicht getakteten Frankfurter Nahverkehrsnetz vielfach als Alternative weiterhelfen. Auch die Regionalbusse, die nach Frankfurt hineinfahren, sind erfahrungsgemäß „auf Linie“.

Die U-Bahnlinien U1, U2, U6 und U7 verkehren bis Betriebsende mit Drei-Wagen-Zügen, der letzte Wagen wird in den Abendstunden nicht wie sonst üblich abgehängt. Auf der Buslinie 61 zum Flughafen sollen möglichst Gelenkbusse eingesetzt werden, da sie mehr Platz bieten.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält sie über die Radiosender, am RMV-Servicetelefon unter 069/2424-8024, das rund um die Uhr erreichbar ist, über die App RMVGo, im Internet unter rmv-frankfurt.de und in den sozialen Medien. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)