Schlagwort-Archive: Tina Zapf-Rodríguez

Stiftung Polytechnische Gesellschaft würdigt herausragendes bürgerschaftliches Engagement

Mit einer feierlichen Zeremonie im Kaisersaal des Römers wurden am Samstag, dem 29. März 2025, 18 herausragende Frankfurter Ehrenamtliche in die zehnte Generation der Bürger-Akademie aufgenommen. Die Bürger-Akademie ist das Ehrenamtsstipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und wurde in Kooperation mit 24 Frankfurter Ehrenamtsorganisationen initiiert. Es bietet seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten Anerkennung, Fortbildung und gezielte Vernetzung für ihr bürgerschaftliches Engagement, und stärkt sie gerade in Zeiten, in denen auch zivilgesellschaftliches Engagement unter Druck gerät.

Rund 200 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, zu der Oberbürgermeister Mike Josef aus Anlass des zehnten Jubiläums der Bürger-Akademie eingeladen hatte. In diesem feierlichen Rahmen wurden die 20 Teilnehmenden der ablaufenden neunten Generation offiziell in die Alumni-Familie der Stiftung aufgenommen.

Gleichzeitig begrüßte die Bürger-Akademie 18 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrer zehnten Generation. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, die mit einem Redebeitrag auf die gesellschaftliche Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements einging.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war der musikalische Beitrag der neunten Generation: In Form eines Chores trugen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre selbstverfasste „Ode an die Stiftung“ vor – angelehnt an Friedrich Schillers „Ode an die Freude“. Die bewusst klassische Anmutung des Liedes stand für die Werte von Aufklärung, Gemeinschaft und Engagement, die auch das Programm der Bürger-Akademie prägen.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der neuen Generation bringen ganz unterschiedliche berufliche und biografische Hintergründe mit: vom Studierenden über die Berufstätige bis zum Ruheständler. Sie sind in vielfältigen Bereichen des freiwilligen Engagements aktiv: von Nachbarschafts- und Jugendarbeit über Förderung der psychischen Gesundheit, Bildung, Integration bis hin zum Katastrophenschutz. Diese Breite bildet die Vielfalt der Frankfurter Stadtgesellschaft ebenso ab wie das große Spektrum des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort.

Im Verlauf des Akademiejahres nehmen die Teilnehmenden an einem breit gefächerten Bildungsprogramm teil. Dazu gehören unter anderem Seminare zu Themen wie Projektmanagement, Kommunikation, Teamführung und aktuelle Fragen und Ansprüche des Engagements. Ergänzt wird das Curriculum durch Begegnungen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie intensives Netzwerken untereinander. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der diesjährigen Generation liegt zudem auf dem Thema „Demokratie im Engagementalltag“: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen reflektieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten, wie ehrenamtliches Handeln dazu beitragen kann, demokratische Werte zu stärken und Räume für Begegnung, Zusammenhalt und Teilhabe zu schaffen.

„Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es ermutigend zu sehen, dass Menschen zusammenkommen, um das Gute zu gestalten – mit Empathie, Mut und Verantwortungsbewusstsein. Die Bürger-Akademie steht für dieses Miteinander und stärkt das Fundament des zivilgesellschaftlichen Engagements in Frankfurt“, sagte Prof. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, in seiner Rede.

„Bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel, um Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Wenn sich Menschen aktiv einbringen, wächst das Vertrauen in die öffentliche Hand. Dazu braucht es transparente Politik, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt wichtiger Infrastrukturen. Solidarität im Alltag und der Einsatz für gemeinsame Werte sind essenziell, um Spaltung und Misstrauen entgegenzuwirken“, betonte Zapf-Rodríguez.

„Das Bedürfnis, in der Gesellschaft wirksam zu sein, ist ungebrochen, doch die Bedingungen haben sich verändert. Die Bürger-Akademie hat darauf reagiert: Mit mehr Raum für Austausch, individueller Begleitung und einem vertieften Blick auf das eigene Selbstverständnis im Engagement. Wir stärken nicht nur Kompetenzen, sondern auch Resilienz – und damit die Kraft, in einer komplexen Welt handlungsfähig zu bleiben“, ergänzte Konrad Dorenkamp, Bereichsleiter Bildung für zivilgesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurt saniert Parks und Grünzüge mit Millionen-Investition

Phlosophenweg, Frankfurt am Main Unterliederbach
Diesen Anblick soll der Philosophenweg am Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach nach der Sanierung nicht mehr bieten. (Archivbild: Jürgen Lange)

Matschige Wege mit Schlaglöchern, Pfützen und Stolperfallen – gerade nach einem langen Winter oder anhaltenden Regenfällen werden sie häufig für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende zum Problem. Das möchte das Grünflächenamt nun ändern: Mit einer Investition von 2,8 Millionen Euro werden in den kommenden Monaten Wege grundhaft saniert.

„Massive Austrocknung durch Hitze und Trockenheit oder starker Regen beschädigen die oft alten Wege in unseren Anlagen massiv. Ihre Wiederherstellung dauert häufig lang und ist kostenintensiv“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez. „Gerade unter den zunehmenden Belastungen des Klimawandels müssen wir aber dafür sorgen, dass wir unsere Grünanlagen als Orte der Erholung, des Austauschs und der Begegnung erhalten. Sichere Parkwege gehören dazu. Mit der grundhaften Sanierung investieren wir nicht nur in die Infrastruktur, sondern auch in die Lebensqualität der Frankfurterinnen und Frankfurter.“

Insgesamt werden rund 16,3 Kilometer Wege in 27 Grünanlagen und Parks im gesamten Stadtgebiet instandgesetzt. Das entspricht in etwa einer Fläche von 49.000 Quadratmetern oder sieben Fußballfeldern. Bei der Sanierung der Wege wird der bestehende Kiesbelag anders als bei vorherigen Maßnahmen vollständig ausgetauscht. In Bereichen, in denen der ständige Publikumsverkehr die Wege stark beansprucht, werden die Wege dauerhaft befestigt. Gerade in historischen Anlagen überwiegen häufig wassergebundene Wegedecken aus Kies. Wo es der Denkmalschutz zulässt, sollen auch dort die Wege dauerhaft befestigt werden.

Ein Beispiel für diese Maßnahmen ist der Günthersburgpark, wo einige Hauptwege statt Kies nun einen hellen Asphalt erhalten werden. In der Untermainanlage wird Natursteinpflaster verlegt, neue Wege aus Betonpflaster werden in der Magarete-Schütte-Lithozky-Anlage in Praunheim sowie im Grünzug an der Anne-Frank-Straße in Eschersheim verlegt werden.

Bereits Mitte Februar haben die Arbeiten mit der Instandsetzung des Weges entlang des Liederbaches in Unterliederbach begonnen und werden in den kommenden Monaten mit der Sanierung von Wegen in den Wallanlagen und dem Anlagenring im Stadtzentrum fortgesetzt. Im Sommerhoffpark im Gutleutviertel und im Bernuspark in Bockenheim werden die Kieswege in zwei historischen Grünanlagen instandgesetzt. Auch die durch zahlreiche Veranstaltungen stark beanspruchten Kieswege im Mainuferpark zwischen Westhafen und Untermainbrücke erhalten einen neuen Belag.

Weitere Sanierungen wird es in den Grünanlagen Am Bubeloch in Heddernheim, dem Bürgermeister-Schubert-Park in Griesheim sowie dem Grünzug Geisenheimer Straße in Schwanheim geben. In Niederrad werden im Elli-Lucht-Park geschädigte Wege saniert und auch im Biegwald werden die Wege instandgesetzt.

Keine neuen Wege, aber dennoch von großer Bedeutung, sind die Kiesbeläge der Bolzplätze an der Stresemannallee in Sachsenhausen und in den Stegwiesen in Niederursel, die in den kommenden Monaten ebenfalls umfassend saniert werden.

Während der Arbeiten werden einzelne Bereiche von Grünanlagen oder ganze Parks gesperrt. Das Grünflächenamt bittet die Bürgerinnen und Bürger darum, parallel verlaufende Wege und Gehwege zu nutzen. Wo erforderlich, werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)