Schlagwort-Archive: Tilmann Höhn

Hotel Bossa Nova: Zehn Jahre gingen schnell vorbei

Hotel Bossa Nova in der Alten Schmelze, Wiesbaden
Hotel Bossa Nova auf der Bühne der Alten Schmelze in Wiesbaden. Von links nach rechts Wolfgang Stamm. Alexander Sonntag, Liza da Costa und Tilmann Höhn.

Zehn Jahre gibt es jetzt schon das Hotel, in dem sich der Bossa Nova wohl fühlt. „Dahoam“, sagt Sängerin Liza da Costa, „wolle man dies feiern.“ Dahoam ist für die Band um die Sängerin mit indischen und portugiesischen Vorfahren die Alte Schmelze in Wiesbaden. Wir erwähnten es schon.

Hotel Bossa Nova sind Liza da Costa, Tilmann Höhn (Gitarren), Alexander Sonntag (Kontrabass) und Wolfgang Stamm (Schlagzeug). Am 18. und 19. Dezember 2015 spielten sie in der Alten Schmelze vor Mitmusikern, Freunden und einem begeisterten Publikum den Bossa Nova mit Elementen des Latin Jazz, des Fado und anderer Spielarten des zeitgenössischen Jazz. Einmal wurde es gar rockig, da ließ Tilmann an der E-Gitarre die Sau raus.

Neben Lizas Gesang war es Tilmann Höhn, der mit seinen Gitarren viele Akzente setzte. Da waren Intros, die er eigenen Stücken entnommen und mit Liedern von Hotel Bossa Nova verwoben hatte, abwechslungsreiche Soli und solide Rhythmusarbeit. Alexander Sonntag und Wolfgang Stamm lieferten hierzu die nötige Basis. Dazu gab es auch Spaßiges. Als Liza den Schlagzeuger ansang, er möge das Stück doch endlich beenden und ihr Gesang bittender und gleichzeitig fordernder wurde, während Wolfgang Stamm immer weiter spielte.

Es war ein schöner Abend in schönen Bildern:

Sie tun es wieder: Hotel Bossa Nova im Neuen Theater Höchst

Wolfgang Stamm, Liza da Costa, Alex Sonntag und Tilmann Höhn
Wolfgang Stamm, Liza da Costa, Alex Sonntag und Tilmann Höhn im Neuen Theater Höchst

Am Dienstag, dem 22. Februar 2015, sind Hotel Bossa Nova im Neuen Theater im Frankfurter Stadtteil Höchst zu Gast. Das Quartett um Sängerin Liza da Costa wird wieder, sie stellten im Neuen Theater vor zwei Jahren ihre CD „Na Meia Luz” vor, mit südamerikanischen Rhythmen, melodiösem Gitarrenspiel und wunderschönem Gesang aufwarten. Und sie werden eine neue CD im Gepäck haben: „Desordem & Progresso”

Jens Breidenstein – Sie

Jens wer? Jens Breidenstein ist ein unbeschriebenes Blatt, weder die Google-Suche noch ein Blick auf seine Internet-Seite gibt derzeit viel her. Er hat eine CD herausgebracht. „Sie” enthält dreizehn Stücke, wobei das titelgebende das Album eröffnet und in einer unplugged Version auch beschließt. Jens singt auf Deutsch. Er ist ein Sänger, der seine Stücke selbst schreibt, Singer/Songwriter ist der angloamerikanische Begriff dafür.

Er singt von ihr, Sehnsucht, dem Verlassen und der Suche, irgendwo kommt auch ein Happy End vor. Hörenswerte Lieder, die meist ruhig daher kommen. Bei „Sie” graben sich Tilmann Höhns Gitarrenbögen ins Ohr, „Verlassen” lässt die Füße wippen und „Sehnsucht” Träume entstehen. „Das kommt gut” kommt recht rockig daher, „Petit Môrt” und „Der Weg”, bei letzterem hat Pit Uferstein mitgewirkt, wieder ruhig und „7 Liter Pils”, der Titel lässt es ahnen, recht rumpelig. Ja, der Jens kann es auch krachen lassen. „Die Suche” federt zügig dahin und lädt zum Nachdenken ein. Bei „Die Straße” lässt es Jens wieder ruhiger angehen, während „Happy End”, hier hat Tobias Grefing Jens Breidenstein beim Schreiben unterstützt, wieder rockig vorangetrieben wird. „Wohin” tänzelt dahin und „Es bleibt dabei” ertrinkt fast in den Synthesizer-Sounds. „Sie unplugged” zeigt dagegen, dass weniger mehr sein kann. Tilmann Höhn spielt hier die akustische Gitarre.

Außer von Tilmann Höhn wird Jens Breidenstein auf dieser CD noch von Andreas Hillesheim (Klavier, Synthesizer und Hammond-Orgel) und Heinz Hess (Zweitstimme, Tamburin und Gitarre) begleitet. Für den richtigen Rhythmus sorgen Moritz Müller und Wolfgang Stamm am Schlagzeug und Andreas Manns und Robbee Mariano am Bass. Das Album wurde im Art of June-Studio gemeinsam von Jens Breidenstein und Heinz Hess produziert.

Als  Appetizer sei noch auf diesen Link verwiesen. Das Video zum Titelstück und eine sehr schöne Version von „Wohin”, die nur von Jens Breidenstein und Tilmann Höhn eingespielt wurde, gibt es hier zu hören und zu sehen.