Am 14. und 15. Juni 2014 trifft sich die deutsche WordPress-Gemeinde in Hamburg. Ort der Veranstaltung ist das Geomatikum der Universität Hamburg in der Bundesstraße 55. Neben den Machern von WordPress und verschiedener Plugins aus dem deutschsprachigen Raum werden auch Anwender zum gemeinsamen Gedankenaustausch über die Software und damit verknüpfter Erweiterungen und zur Förderung des Open Source-Gedankens erwartet. Teilnehmer benötigen ein Ticket, welches für beide Tage zusammen 30,00 Euro kostet. Im Ticketpreis sind Getränke (Kaffee, Tee und Wasser) und ein kleiner Snack (Brötchen und nachmittags Kuchen) enthalten.
WordPress ist ein einfach zu installierendes Blog- und Content Management System (CMS), welches Open Source ist und zur großen Familie der freien Software gehört. Diese Software lebt von der Mitarbeit vieler Freiwilliger, die sich mit Programmieren, Übersetzen oder dem Erstellen von Bedienungsanleitungen in WordPress einbringen.
Freundinnen und Freunde des Films wissen es: Mit Shorts sind nicht immer kurze Hosen gemeint, sondern häufig Kurzfilme. Auf diese können sich die Freunde dieser Kunstgattung im Rhein-Main-Gebiet auch in diesem Jahr wieder freuen. Das Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight” startet 2014 vom 16. bis zum 20. Juli und vom 23. bis zum 27. Juli auf der Terrasse des Höchster Schlosses. Weiter geht es vom 30. Juli bis zum 03. August am Wasserschloss in Hofheim und vom 06. bis zum 10. August und vom 13. bis zum 17. August im Garten des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz. Gegenüber dem Vorjahr sind also noch eine Reihe von Terminen hinzugekommen.
Trotzdem kostet der Festivalpass weiterhin nur 20 €, die Eintrittskarte für einen Abend 8 €. Der Festivalpass berechtigt zum Eintritt bei allen Vorstellungen. Das Programm für „Shorts at Moonlight 2014” wird nach Eingang – Anmeldeschluss für einzureichende Kurzfilme ist der 01. Mai 2014 – und Sichtung der Filme im Juni veröffentlicht werden.
Am 07. Februar 2014 kommt die Toten Hosen Tribute Band Kauf Mich im Rahmen ihrer „Alles weil wir Freunde sind Tour 2014” nach Frankfurt am Main Unterliederbach. Im dortigen Musikkeller wollen die fünf Musiker, die sich nach dem achten Studioalbum der Rockband Die Toten Hosen benannt haben, den Sound und die Show ihrer Idole möglichst authentisch zelebrieren und die Bühne rocken.
Der Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach befindet sich in der im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegenen Sport- und Kulturhalle, Hans-Böckler-Straße 4. Diese ist mit der Buslinie 253 und der Nachtbuslinie n82 direkt zu erreichen, zu den Haltestellen der Buslinie 59 oder der Nachtbuslinie n1 sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Der Spiel- und Zeitplan für das 36. Frankfurter Hallenfußballturnier, den frankfurtcup 2014, in der Fraport Arena steht. Es gibt ein kleines Rahmenprogramm und ein Torwandschießen, welches von der Mainova Charity gesponsert wird und dessen Erlös wie beim frankfurtcup 2013 dem KinderPalliativTeam Südhessen zu Gute kommen wird.
HIT RADIO FFH startet am 05. Januar 2014 um 15:15 Uhr mit Musik und Unterhaltung. Ab 16:30 Uhr rollt erstmals der Ball. D-Junioren treten im Mainova Nachwuchsspiel gegeneinander an. Ab 17:15 gibt es dann das erste von drei Torwandschießen. Die beiden anderen folgen in den 15-minütigen Pausen zwischen Vorrunden- und Halbfinalspielen und zwischen Halbfinal- und Endspielen. Um 17:30 Uhr folgen die offizielle Begrüßung und die Eröffnung des Turniers.
Mit dem FSV Frankfurt und der SpVgg Greuther Fürth treten um 17:45 Uhr die ersten beiden Mannschaften des Turniers gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt einmal gegen die beiden anderen Mannschaften in der jeweiligen Vorrundengruppe. In Gruppe A spielen die SpVgg Greuther Fürth, der FSV Frankfurt und SV Wehen Wiesbaden, in der Gruppe B Eintracht Frankfurt, der SC Paderborn 07 und Kickers Offenbach.
Eintracht Frankfurt spielt erstmals im vierten Spiel des Tages und beschließt mit dem Spiel gegen Vorjahressieger Kickers Offenbach auch die Vorrunde. Im Halbfinale spielen dann der Erste der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B und der Erste der Gruppe B gegen den Zweiten der Gruppe A. Die Verlierer der Halbfinalspiele spielen um Platz 3, die Gewinner machen anschließend den Turniersieg unter sich aus.
Die Veranstaltung endet mit der Vergabe der Sonderwertungen für bester Torwart, bester Spieler und Torschützenkönig, der Ehrung der Schiedsrichter und der Siegerehrung.
Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena, früher Ballsporthalle Frankfurt am Main, ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.
Die Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main Unterliederbach
Am 25. Dezember 2013 sind Henni Nachtsheim und Rick Kavanian mit ihrem Programm „Dollbohrer! … goes Christmas” zu Gast in der Jahrhunderthalle Frankfurt am Main. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.
Henni Nachtsheim ist vielen als eine Hälfte von Badesalz bekannt, ältere Leute kennen ihn auch noch als ehemaliges Mitglied der Rodgau Monotones. Heute tritt er Solo mit eigenem Programm auf – mit seinem Programm „Den Schal enger schnallen und in die Ohren spucken” war er gerade erst in der Nachbarschaft unterwegs –, spielt mit eigener Band Rockiges oder schreibt.
Rick Kavanian ist vielen von der Bullyparade her ein Begriff. Seine Zusammenarbeit mit Michael „Bully” Herbig begann 1990 beim Münchner Radiosender Radio Gong 96,3. Er spielte in einigen Filmen und lieh als Synchronsprecher manch Filmfigur die Stimme.
Das Buch „Dollbohrer!”, Autor ist natürlich Henni Nachtsheim, hat sicher jeder schon gelesen. Man weiß also, dass der Pate eigentlich nicht im New Yorker Stadtteil Brooklyn sondern in einem Freibad in Bad Soden spielen sollte. Auch andere Missverständnisse aus der Weltliteratur werden hier aufgeklärt. Hierzu bringen die beiden Comedians (?) einen Generalmusikdirektor und weitere Gäste mit in die Jahrhunderthalle.
Die Jahrhunderthalle Frankfurt, früher Jahrhunderthalle Hoechst, wurde 1963 fertiggestellt. Der von der Farbwerke Hoechst AG zu ihrem hundertjährigen Bestehen in Auftrag gegebene und von dem Architekten Friedrich Wilhelm Kraemer geplante Bau steht in Frankfurt am Main Unterliederbach. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man die Jahrhunderthalle mit den S-Bahnlinien S1 und S2 (Frankfurt-Höchst Farbwerke) oder mit den Bussen der Linien 53 und 54. Von der Station Frankfurt-Höchst Farbwerke sind es etwa sieben Gehminuten bis zur Jahrhunderthalle.
Die Demo-Party Revision 2014 wird vom 18. bis zum 21. April 2014 in Saarbrücken stattfinden. Hier zeigt die Demo-Szene, was aus einem Computer alles an musikalischen und visuellen Effekten herauszuholen ist. Besonders interessant sind die Wettbewerbe, bei denen es darum geht, dies mit möglichst wenig Code zu erreichen. Neben PCs sind Amigas und ältere Computer in den entsprechenden Kategorien zu sehen.
Zwei Änderungen für den Wettbewerb haben die Veranstalter schon jetzt bekanntgegeben, damit sich die Teilnehmer rechtzeitig darauf einstellen können: Die Kategorie für Browser-basierte Demos entfällt und es ist neben den auf 4K und 64K beschränkten Demos jetzt auch noch eine Klasse eingeführt worden, bei der die Größe des Codes auf 8K beschränkt ist.
Die Fraport Arena in Frankfurt am Main Unterliederbach ist Austragungsort für den frankfurtcup 2014
Am Sonntag, dem 5. Januar 2014, findet in der Fraport Arena der frankfurtcup 2014 statt. Teilnehmer am 36. Frankfurter Fußballturnier sind neben Titelverteidiger Kickers Offenbach und dem Bundesligisten Eintracht Frankfurt die Zweitligisten FSV Frankfurt, SpVgg Greuther Fürth und SC Paderborn, sowie der SV Wehen Wiesbaden aus der dritten Fußballbundesliga. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr, Einlass ist ab 15:45 Uhr. Näheres zum Spielplan finden Sie hier.
Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena, früher Ballsporthalle Frankfurt am Main, ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.
Am 04. November 2013, 19 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach zum vierten Mal. Die Versammlung, zu der alle interessierten Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, findet im kleinen Saal der Sport- und Kulturhalle in der Hans-Böckler-Straße 4, Frankfurt am Main Unterliederbach statt.
Die Sprecher des Arbeitskreises, Karl Leo Schneeweis und Heinz Alexander, hoffen auf eine rege Beteiligung und viele Vorschläge bezüglich des als Verhandlungspartner für die Stadt Frankfurt am Main und die Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) zu gründenden Vereins. Eine vorläufige Tagesordnung der Veranstaltung kann auf der Seite des Arbeitskreises eingesehen werden.
Abfahrbereiter historischer Straßenbahnzug vor dem Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim
Am 08. September 2013 feiern zwischen 10 und 18 Uhr die drei Vereine Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. (HSF), Historische Eisenbahn Frankfurt e. V. (HE) und Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. den 11. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte. Historische Busse und Straßenbahnen werden die Museen miteinander verbinden.
Das Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim zeigt eine Übersicht der in Frankfurt eingesetzten Verkehrsmittel und wird mit zwei Sonderausstellungen aufwarten. Eine behandelt die Anfänge mit der Pferdebahn, die vor über 140 Jahren den Beginn des Schienen gebundenen Personennahverkehrs in Frankfurt markierte und eine dokumentiert den Bau der Neubaustrecke zum Frankfurter Bogen.
Der Wendezug der HE pendelt zwischen der provisorischen Haltestelle „Inzetraße 34“ und dem Eisernen Steg in Frankfurt am Main
Am Eisernen Steg, Endpunkt der von zwei Diesellokomotiven gezogenen Pendelzüge zum Betriebsgelände der HE in der Intzestraße, wird Bernhard Hager von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte um 11 Uhr eine Führung starten, die die Geschichte der Frankfurter Bahnhöfe und der Hafenbahn berührt. Interessant ist, dass am Eisernen Steg in der Vergangenheit sogar Fernzüge gehalten haben und dass es nicht weit entfernt, ein paar Meter westlich des heutigen Schauspielhauses, einmal drei Bahnhöfe gegeben hat.
Zwischen den Museen in Schwanheim und auf dem Rebstockgelände und dem Endpunkt der Pendelfahrten auf der Strecke der Hafenbahn am Eisernen Steg verkehren historische Busse auf einer Ringstrecke nach einem Sonderfahrplan. Eine zusätzliche Pendelbusstrecke wird zwischen dem Verkehrsmuseum und dem Feldbahnmuseum eingerichtet werden.
Auf schmaler Spur, Feldbahnzug im Frankfurter Feldbahnmuseum
Die historischen Straßenbahnen folgen auf der Strecke von Schwanheim bis zur Haltestelle Römer/Paulskirche dem Linienweg der Straßenbahnlinie 12 und von dort aus auf der Strecke über die Riederhöfe bis zur Haltestelle Hugo-Junkers-Straße dem der Linie11. Von der Haltestelle Römer/Paulskirche sind es nur wenige Fußminuten bis zum Eisernen Steg, von wo die Pendelzüge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. zu deren Betriebsgelände in der Intzestraße starten. Das Betriebsgelände, das an diesem Tag einen Einblick in die Arbeit des Vereins bieten wird und auf dem historische Feuerwehrwagen zu sehen sein werden, ist auch von der Haltestelle Riederhöfe aus bequem zu erreichen.
Das Frankfurter Feldbahnmuseum wird seine umfangreiche Sammlung an Lokomotiven und Waggons präsentieren von denen einige Exponate schon älter als hundert Jahre sind. Fahrten durch den nahen Rebstockpark ergänzen hier das Programm.
Kombi-Tickets, die als Eintrittskarten für das Verkehrs- und Feldbahnmuseum und als Fahrkarten für die Pendelverkehre mit historischen Fahrzeugen der beteiligten Vereine gelten, kosten für Erwachsene 10 €, Kinder 5 € und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 20 €.
Heute besteht bis 12 Uhr die letzte Möglichkeit, eine Fahrt mit der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 zu den XIX. Meininger Dampfloktagen am 07. September 2013 über das DER-Reisebüro Frankfurt am Main zu buchen. Für kurzentschlossene Eisenbahnfans gibt es noch Karten.
Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) musste kurzfristig umdisponieren, da der Schaden am Tender der ursprünglich für den Einsatz vorgesehenen Schnellzugdampflokomotive 01 118 nicht rechtzeitig behoben werden konnte.
Der Dampfsonderzug FD Thüringer Land wird am Samstag, dem 07. September 2013, um 07:10 Uhr in Frankfurt (M) Süd voraussichtlich von Gleis 9 abfahren. In Offenbach Hbf (ab 07:28) und Hanau Hbf (ab 07:44) wird es weitere Zusteigemöglichkeiten geben. Von Hanau aus geht es über die Werntalbahn, eine elektrifizierte eingleisige Strecke zwischen Gemünden und Waigolshausen, nach Schweinfurt. In Schweinfurt wird der Sonderzug aus Frankfurt mit einem von einer V100 gezogenen Sonderzug aus Würzburg zusammengeführt, bevor es weiter nach Meiningen geht.
In Meiningen hat der Zug viereinhalb Stunden Aufenthalt, die genutzt werden können, um im Rahmen der XIX Meininger Dampfloktage das dortige Dampflokwerk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH zu besichtigen. Alternativ ist auch eine Besichtigung der Stadt möglich. Um 16:35 Uhr wird der Sonderzug Meiningen verlassen und um 21:17 Uhr wieder in Frankfurt am Main Südbahnhof zurück erwartet werden.
Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 wurde in Potsdam-Babelsberg gebaut und am 10. Juli 1943 in Dienst gestellt. Letzter Vorbesitzer war die Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft, von der die HE die Lokomotive im Jahr 1980 erworben hat. Die Güterzugdampflokomotive hat ein Dienstgewicht von etwa 130 Tonnen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Die Meininger Dampfloktage werden seit 1995 jährlich am ersten Septemberwochenende im letzten Werk für Dampflokomotiven der Deutschen Bahn AG im thüringischen Meiningen veranstaltet. Dort gibt es historische Lokomotiven und Waggons zu sehen. Viele Besucher reisen mit Dampflokomotiven bespannten Sonderzügen an.
Informationen zur Buchung und eine Reisebeschreibung finden Sie hier:
Dampfsonderzug zu den XIX. Meininger Dampfloktagen
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.