Fast zehn Jahre geht hier der Blick zurück. Zu sehen sind hier ein zukünftiger Kindergarten, ein zukünftiges Lebensmittelgeschäft, ein zukünftiger Parkplatz und zukünftige Wohnungen. So sah es im März 2013 um den heutigen EDEKA-Parkplatz herum aus. Zwischenzeitlich mal zum Mittelpunkt des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach mutiert, ist es dort inwischen merklich ruhiger geworden.
Nicht besonders weit zurück geht hier der Blick, aber die Zeiten, in denen in Unterliederbach Veranstaltungen stattfanden scheinen in der fernen Vergangenheit zu liegen. Hier ein leicht verfremdetes Bild von einer solchen Veranstaltung, die ihren Ausgang 2019 auf einem Parkplatz mitten im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach nahm.
Der Blick geht zurück in den Mai des Jahres 2010. Der Raps blüht. Die Unterliederbacher Parkstadt hat immer noch die gleiche Ausdehnung wie im Jahr 2003. Der Standpunkt des Betrachters ist die nördliche Einmündung des Hortensienrings in die Hunsrückstraße in der Nähe des Unterliederbacher Bahnhofs. Die Fläche im Vordergrund sollte bald „Blumenwiese“ genannt werden. Die Parkstadt Unterliederbach hatte damals keine Infrastruktur und die Verantwortlichen versprechen mit Hinweis auf den Bebauungsplan, dass sich daran in Zukunft auch wenig ändern wird.
Die 1941 bei Škoda gebaute Güterzugdampflokomotive 50 3576 der Nassauischen Touristik-Bahn (NTB) eilt am 08. Juni 2003 mit einem kurzen Zug entlang des Starenwegs dem Bahnhof Frankfurt-Höchst entgegen. Der Starenweg bildet hier den westlichen Abschluss des Vogelviertels, einem Teil von Frankfurt am Main Unterliederbach.
Fernwärts, fernwärts und auch rückwärts geht hier der Blick. Fernwärts bis nach Liederbach und rückwärts ins Jahr 2004. Die Häuser im Hintergrund gehören zur südlichen Ortsrandbebauung der Nachbargemeinde von Frankfurt am Main Unterliederbach. Auf Unterliederbacher Gemarkung, kurz hinter der Unterführung der Schmalkaldener Straße unter die A66 hindurch, hatte man damals gerade ein Ladegleis gebaut …
Bekanntlich gibt es in Unterliederbach, dem immer stärker wachsendem Stadtteil von Frankfurt am Main, einen Japanischen Garten. Er ist klein. Im Jahr 1986 führte der Fluss des Gartens noch Wasser. Heute liegt er trocken, so trocken wie das Bachbett des Liederbachs im Sommer 2015 auch häufig lag.
Manchmal ist es ganz nett zurückzuschauen. Wann dieses Bild entstanden ist, weiß ich gar nicht so genau, es muss in der Mitte der 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts gewesen sein. Sicher ist, dass damals noch die Hoechst AG existierte. Woran man das erkennt? Auf größeren Blumenbeeten ordneten sich die Blumen in Unterliederbach automatisch in der Form des Hoechst-Logos an.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.