Schlagwort-Archive: Roßmarkt

Weihnachtsmarkt öffnet Montag, die Polizei informiert

Am kommenden Montag (25. November 2024) wird um 17:00 Uhr der Frankfurter Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet und leitet die Frankfurter Vorweihnachtszeit ein. Aufgrund der Besucherzahl und Größe ist der Frankfurter Weihnachtsmarkt einer der bedeutendsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – auch im polizeilichen Sinne.

Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten für Besucherinnen und Besucher montags bis samstags von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr und sonntags von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Die Fläche des Weihnachtsmarkts erstreckt sich über den „Römerberg“, den „Paulsplatz“, den „Mainkai“, die „Hauptwache“, den „Roßmarkt“ und den „Friedrich-Stoltze-Platz“.

Die Frankfurter Polizei wird auch in diesem Jahr für die Dauer des Weihnachtsmarktes während der Besuchszeiten die „Weihnachtsmarktwache“ an neuer Örtlichkeit in der Braubachstraße 33a besetzen und starke Präsenz zeigen. Sowohl uniformierte als auch zivile Polizistinnen und Polizisten werden über den gesamten Zeitraum für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen.

Neben der Bestreifung des Weihnachtsmarktgeländes zu Fuß werden an neuralgischen Punkten deutlich sichtbar Streifen positioniert, die verhaltensauffällige Personen schon während des Zulaufs zum Weihnachtsmarkt erkennen und anlassbezogen kontrollieren. Dabei werden die eingesetzten Polizeikräfte konsequent nach Messern und gefährlichen Gegenständen schauen, damit diese erst gar nicht auf den Weihnachtsmarkt gelangen.

Zur Erinnerung: Aufgrund der jüngst beschlossenen Ausweitung des Verbots des Mitführens von Messern bei öffentlichen Veranstaltungen, Festen und Märkten ist das Mitführen von Messern jeglicher Art auf Weihnachts- und Adventsmärkten grundsätzlich verboten

Als Ergänzung der polizeilichen Präsenzmaßnahmen wird die Polizei Frankfurt eine temporäre Videoschutzzone für den Weihnachtsmarkt einrichten. Die Aufnahmen dieser polizeilichen Kameras laufen auf der „Weihnachtsmarktwache“ zusammen, wo sie live gesichtet werden, um mögliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und damit schneller und zielgerichteter darauf reagieren zu können. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Erhöhung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher.

Seitens der Tourismus und Congress GmbH (TCF) als Veranstalter wurden rund um die Veranstaltungsfläche zertifizierte, technische Sperren als Überfahrschutz unter fachlicher Beratung der Polizei und Feuerwehr aufgestellt.

Verkehrsinformationen und Informationen zu sicherheitsrelevanten Ereignissen im Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt erhalten Sie über das Warn- und Informationssystem „HessenWARN“. Die kostenlose App (iOS und Android) kann genutzt werden, um im Rahmen eines Themenabonnements sicherheitsrelevante Informationen, auch zu dem Thema „Weihnachtsmarkt Frankfurt“, zu erhalten.

Die Frankfurter Polizei wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen fröhlichen und friedlichen Besuch des Weihnachtsmarkts und eine schöne Vorweihnachtszeit. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

UEFA EM 2024: Polizei zufrieden mit Abläufen – Abreise vom Stadion verlief unter Störungen

Hochspannung in Frankfurt: Erstmals während der Fußball-Europameisterschaft der Herren (UEFA Euro 2024) trat die deutsche Nationalmannschaft in der Mainmetropole an. In ihrem letzten Vorrundenspiel traf sie auf die Nationalmannschaft der Schweiz.

Zu einem ausgelassenen und friedlichen Fußballfest wurde der Tag durch die Anhänger beider Mannschaften: Während sich die Schweizer Gäste am Nachmittag auf dem Frankfurter Roßmarkt auf die Spielpartie einstimmten, sammelten sich die Fans der deutschen Nationalmannschaft am Fan Meeting Point (FMP) Opernplatz. Dabei wurden vereinzelt pyrotechnische Gegenstände abgebrannt. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Kurzfristig entschieden sich die Anhänger beider Mannschaften dazu, einen Fan Walk durchzuführen. Dabei bewegten sich ca. 4.000 Schweizer Anhänger und rund 2.800 Deutschland-Fans von der Innenstadt durch die Straßen Frankfurts zum Hauptbahnhof. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Die Fan Zone am Main war ab den Nachmittagsstunden gut besucht. Bereits zwei Stunden vor dem Anpfiff war die Kapazität ausgeschöpft, sodass der Veranstalter die Zugänge schloss. Im Bereich des Big Screen auf der Fanzone wurde vereinzelt Pyrotechnik entzündet, was zur Feststellung der Personalien mehrerer Personen führte. Zudem wurden über den Tag erneut Drohnen im Bereich des Mainufers und in Sachsenhausen gesichtet, Personalienfeststellungen und Anzeigen waren die Folge.

Während sich die Fan Zone in der Innenstadt nach Spielende zügig leerte, kam es in der Abreise vom Stadion aufgrund von Störungen im Bahnverkehr zum Teil zu erheblichen Verzögerungen.

Abteilungsdirektor Thomas Schmidl, der den polizeilichen Einsatz leitete, zog nach dem inzwischen dritten EM-Spiel in Frankfurt ein sehr positives Fazit: „Auch heute erlebten wir in Frankfurt ein fröhliches Fanfest, bei dem die Anhänger beider Nationen friedlich gemeinsam feierten. Selten musste die Polizei einschreiten oder anderweitig unterstützen. Ich freue mich, dass das polizeiliche Einsatzkonzept greift und wünsche mir, dass der Sport auch weiterhin im Mittelpunkt steht.“ (Quelle: Zentrale Medienbetreuung Polizei Hessen UEFA EURO 2024, Polizeipräsidium Frankfurt am Main)