Schlagwort-Archive: Online

Open Data Portal der Stadt Frankfurt am Main neu gestartet

Wer fundierte Entscheidungen treffen möchte, braucht verlässliche Daten. Die Stadt Frankfurt am Main stellt mit ihrem Open Data Portal eine zentrale Plattform zur Verfügung, auf der öffentliche Daten frei zugänglich sind. Unter offenedaten.frankfurt.de können Interessierte diese Daten einsehen, herunterladen und weiterverwenden.

„Das Open Data Portal bietet bereits seit 2014 die Möglichkeit, das breite Datenspektrum der Stadtverwaltung Frankfurt online zu durchsuchen und die Daten weiterzuverwenden. Das stärkt die Teilhabe, den Demokratiegedanken und erhöht die Transparenz unseres Verwaltungshandelns“, sagt Eileen O’Sullivan, die Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales.

Bisher basierte das Open Data Portal der Stadt auf einer eigenständigen Softwarelösung. Nun erfolgt der Wechsel auf die Plattform des Statistikportals. „Durch diese Umstellung schaffen wir Synergien und vereinfachen den Zugang zu unseren Daten. Gleichzeitig konsolidieren wir unsere Datenbestände und machen einen weiteren Schritt hin zu einem stadtweiten Datenmanagement“, sagt O‘Sullivan.

Das Portal enthält eine breite Auswahl an Daten aus allen Lebensbereichen der Stadtgesellschaft, die kontinuierlich erweitert werden. Alle Daten können zur Weiterverarbeitung und weiteren Nutzung heruntergeladen werden. Sie stehen unter der Datenlizenz Deutschland und dürfen unter Nennung der Quelle kommerziell und nicht-kommerziell verwendet werden.

Das Open Data Portal ist abrufbar unter offenedaten.frankfurt.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Online-Dienstleistungen des Frankfurter Bürgeramts

Stadträtin O’Sullivan sensibilisiert Nutzerinnen und Nutzer

Anmeldung, Meldebescheinigung oder Melderegisterauskunft – für viele Dokumente und Dienstleistungen müssen Einwohnerinnen und Einwohner nicht mehr persönlich das Bürgeramt besuchen. Die Online-Angebote der Behörden wachsen stetig. Mittels der Online-Dienste des Frankfurter Bürgeramtes können viele verschiedene Behördengänge bequem von zuhause aus erledigt werden: von der Anmeldung eines Wohnsitzes, über die Statusabfrage beantragter Reisepässe und Ausweise, den Erstantrag zum Erwerb eines Führerscheins bis hin zur Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses.

Wer dabei jedoch nicht genau hinschaut, kann schnell draufzahlen. Einige kommerzielle Online-Anbieter werben damit, eine Meldebescheinigung in nur drei Schritten von zu Hause aus beantragen zu können. Für die Nutzung dieser reinen Antragsportale verlangen die Anbieter Entgelte, die bei der Behörde selbst nicht anfallen würden.

Auf der Website des Bürgeramts stehen hingegen zwei digitale Varianten für die Beantragung von Meldebescheinigungen zur Verfügung. Der vollautomatisierte Abruf ist gebührenfrei.

Einige Frankfurterinnen und Frankfurter haben diese Drittanbieter genutzt und sich über hohe Kosten und lange Wartezeit gewundert. Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales, möchte daher Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren und erklärt: „Alle Dokumente, die online beantragt werden können, stehen auf der Website des Frankfurter Bürgeramtes unter ‚Online-Services‘ zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Services, gehen Sie sicher, dass Sie die beantragten Dokumente ohne Zeitverzug und Mehrkosten erhalten.“

Die Geschäftsidee der Drittanbieter ist dabei nicht neu. Bereits im Jahr 2021 hatte das Landgericht Berlin irreführende Werbung mit den Standesämtern verboten (LG Berlin vom 7. Januar 2021, Az. 52 O 33/20). Damals erweckte der Name der Internetseite den Eindruck eines offiziellen, öffentlichen Angebots.

Die Online-Dienste des Bürgeramtes stehen unter frankfurt.de/buergeramt zur Verfügung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Live im Stream: Wacken 2020

Für Metal-Fans gibt es das diesjährige Metal-Festival ab dem morgigen Mittwoch Live im Stream zu sehen. Doro gehört zu den Künstlern, die am ersten Veranstaltungstag auftreten sollen. Das Online-Festival ist kostenlos über die Website wacken-world-wide.com (hier findet ihr heute schon das Programm), die App MagentaMusik 360 und auf MagentaTV nachzuverfolgen.

Nach Veranstalterangaben treten die Bands live auf. Es wird allerdings auch Zuspielungen von Auftritten auf Festivals der vergangenen Jahre geben. Zuschauer sollen sich interaktiv beteiligen können.

Der Event im schleswig-holsteinischem Wacken zieht normalerweise über 60.000 Fans aus aller Welt an. In diesem Jahr musste das Festival wegen der Corona-Krise abgesagt werden.