Schlagwort-Archive: ÖPNV

Demonstrationen am 15. April 2023 im Stadtgebiet

Für den 15. April 2023 sind in der Zeit von 14:00 Uhr – 22:00 Uhr mehrere Versammlungen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Aufzüge, so dass es im gesamten Innenstadtbereich zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen wird. Die Polizei Frankfurt wird diese so gering wie möglich halten.

Es besteht die Möglichkeit und ist sinnvoll, im Innenstadtbereich die U-Bahnen des ÖPNV zu nutzen.

Erneut Warnstreiks im ÖPNV in Frankfurt

Am Freitag, dem 03. März 2023, kommt es in Frankfurt am Main voraussichtlich zu Ausfällen von Straßen- und U-Bahnen. Grund ist ein ganztägiger Warnstreik der Gewerkschaft Verdi. Busse und S-Bahnen sollen verkehren. Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sollten vor Fahrtantritt die Verfügbarkeit ihrer Verbindung(en) überprüfen.

Der Warnstreik wurde mit Aktionen von „Fridays For Future“ koordiniert. So beteiligen sich Streikende der VGF in einem Sternmarsch von der Heilbronner Straße aus zur Alten Oper, wo gemeinsame Aktionen stattfinden sollen

Ausfälle von Straßen- und U-Bahnen wegen Streiks

Am heutigen Freitag, dem 17. Februar 2023, kommt es in Frankfurt am Main voraussichtlich zu Ausfällen von Straßen- und U-Bahnen. Grund ist ein ganztägiger Warnstreik der Gewerkschaft Verdi. Busse und S-Bahnen sollen verkehren.

Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sollten vor Fahrtantritt die Verfügbarkeit ihrer Verbindung(en) überprüfen.

Im ÖPNV in Hessen bleibt es bei der Maskenpflicht

Hessen hält an der Corona-Maskenpflicht im ÖPNV fest, betonte heute Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) im hessischen Landtag. In den Bussen und Bahnen im Nahverkehr kämen die Menschen teilweise sehr eng zusammen. Ein Mund-Nase-Schutz biete dabei eine gute Vorsorge vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, stelle aber einen verhältnismäßig geringen Eingriff in die Grundrechte der Menschen dar. Daher gebe es keinen Anlasse für eine Änderung der bestehenden Maskenpflicht im ÖPNV.

AfD und FDP von der Opposition hatten zuvor die Abschaffung der Maskenpflicht im ÖPNV gefordert. Beide Parteien bauen auf die Eigenverantwortung der Menschen.

49-Euro-Ticket: Bund und Länder einigen sich In Finanzierungsfragen

Nachdem Finanzierungsfragen zwischen Bund und Ländern geklärt sind, steht der Einführung eines bundeseinheitlichen Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nichts mehr im Weg. Das Ticket für 49 Euro als Nachfolge des Neun-Euro-Tickets wird kommem. Allerdings ist der Einführungstermin noch offen.

Das Ticket soll digital und monatlich kündbar sein. Vorteil neben des Preises ist, dass sich damit im ÖPNV die Kunden innerhalb Deutschlands keine Gedanken mehr über Tarifgrenzen machen müssen. Für Pendler ist die Ersparnis besonders groß, da diese häufig für eine Monatskarte einen dreistelligen Betrag zahlen müssen. Andererseits sind für Sozialschwache auch 49 Euro viel Geld.

Vorsicht Wind!

Starker Wind, der bis zum Orkan anwachsen kann, kann heute auch all diejenigen behindern, die sich in Frankfurt am Main Unterliederbach vor die Tür begeben. Vor allem Zweiradfahrer müssen sich vor Windböen und herumfliegenden Ästen in Acht nehmen.

Aber auch der Straßen- und Bahnverkehr birgt Gefahren. Erste Behinderungen durch umgestürzte Bäume werden bereits gemeldet. Vor der Abfahrt sollte man sich unbedingt über den Straßenzustand oder eventuelle Störungen im ÖPNV informieren.

Einschränkungen im ÖPNV zwischen Frankfurt am Main und Limburg

Zu schweren Einschränkungen kommt es voraussichtlich bis Ende Dezember auf den Linien RE20, RB22 und S2 zwischen Frankfurt am Main (Hbf) und Limburg Bahnhof bzw. Niedernhausen. Grund ist die Sperrung des Bahnhofs Niedernhausen wegen einer einsturzgefährdeten Straßenbrücke. Die S-Bahnlinie S2 verkehrt deshalb nur bis Eppstein.

Die Bahnlinien RE20 und RB22 verkehren nur zwischen Limburg und Idstein, wobei die Linie RE20 als RB22 verkehrt, also alle Stationen zwischen Limburg und Idstein anfährt.

Eppstein, Idstein und die dazwischen liegenden Stationen werden durch einen Schienenersatzverkehr durch Busse miteinander verbunden. In den Bussen ist die Mitnahme von Fahrrädern nicht möglich.

Fahrtzeiten ändern sich. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf den Seiten des RMV.

Wieder Streiks im Nahverkehr

In Frankfurt am Main wird es am Samstag, dem 21. November 2020, wieder Störungen im öffentlichen Nahverkehr geben – der Grund: Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder zu einem Warnstreik aufgerufen. Deshalb werden an diesem Tag Straßen- und U-Bahnen voraussichtlich still stehen. Da Verdi sich dieses Mal nicht über die Streiktaktik geäußert hat, sollen sich die Nutzer zeitnah auf der Internetseite des RMV informieren.

Es kann allerdings auch schon vor dem Samstag zu Störungen im Nahverkehr kommen, da am Donnerstag und Freitag das technische Personal und die Mitarbeiter aus der Verwaltung zum Warnstreik aufgerufen sind. Warum das Fahrpersonal am Samstag streikt? Laut Verdi sollen Schüler während der Corona-Pandemie durch den Warnstreik nicht behindert werden.

Streiks im öffentlichen Personennahverkehr

Die Stadt Frankfurt geht davon aus, dass bei den bundesweit angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für den kommenden Dienstag auch Frankfurt am Main betroffen sein wird, hofft aber, dass zumindest S-Bahnen, Regionalzüge und Busse verkehren werden. Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel sollten sich also am 29. September 2020 auf den ganztägigen Ausfall von U- und Straßenbahnen einrichten.

Probebetrieb: E-Bus auf der Linie 59

RTL-Online meldet, dass die DB Regio Bus Mitte GmbH derzeit im Frankfurter Westen den Einsatz eines E-Busses testet. Mit den Tests sollen Erfahrungen gesammelt werden, ob zum Beispiel die Reichweitenangaben der Hersteller in der Praxis eingehalten werden können. Die Tests sind ein Schritt auf dem Weg zum lokal emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), die Fahrzeuge sollen im Regelbetrieb mindestens eine Reichweite von 200 Kilometern, ohne zwischendurch die Batterien aufladen zu müssen, im Regelbetrieb erreichen

Das Testfahrzeug eines deutschen Herstellers verkehrt in Frankfurt am Main auf der Buslinie 59 zwischen den Stadtteilen Griesheim und Unterliederbach. Es verkehrt jeweils vor einem normalen Linienbus, die Fahrgäste sollen während der Testphase die Möglichkeit haben auszusuchen mit welcher Technik sie fahren.