Und spät kam auch der Berichterstatter. Ein langer Arbeitstag und eine der üblichen Verspätungen bei der Bahn waren der Grund. Es reichte allerdings noch zu ein paar Oldies, die DJ Kuhley gerade aufgelegt hatte und zu denen kurz vor Schluss der Veranstaltung die Kleinen noch fleißig tanzten, einem Bier am Stand des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach (nU.) und zu einem kurzen Gespräch mit Marja Glage, Quartiersmanagerin in Unterliederbach-Ost vom Caritasverband Frankfurt e.V.
Etwa 300 Menschen hatten sich zu dem Nachbarschaftsfest in der von der Sieringstraße, der Walter-Kolb-Schule und einer Kleingartenanlage begrenzten Anlage eingefunden, um bei Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung ins Gespräch zu kommen. Für Kinder gab es ein reichhaltiges Angebot. Erwachsene konnten sich mit Informationen aus dem Stadtteil versorgen. Das Fest war ein Erfolg. Und es wird im kommenden Jahr wiederholt, – hoffentlich.
Reihenhäuser oder Wohnblocks, was soll am Markomannenweg gebaut werden? (Archivbild: Jürgen Lange)
Bezüglich der Bebauung des westlichen Markomannenwegs in Frankfurt am Main Unterliederbach wird es ein Moratorium geben. Dies ist das Ergebnis von Gesprächen zwischen dem Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt, der ABG Holding Frankfurt und Oliver Göbel als ehemaligen Vorsitzenden des Beirats zum Projekt „Die soziale Stadt”. Oliver Göbel ist seit der außerordentlichen Mitgliederversammlung des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. (nU) am 28. April 2015 wieder Vorsitzender des Vereins.
Nach dem oben genannten Gespräch wird die momentan geplante Bebauung mit einem dreistöckigen Wohnblock anstelle von Reihenhäusern erst einmal nicht weiter verfolgt. Weiterhin wird es bis zur Sommerpause mindestens zwei Termine auf Einladung des Planungsamtes mit den Mitgliedern des ehemaligen Beirats und betroffenen Bewohnern zu einem ergebnisoffenem Moratorium geben.
Das Quartier Engelsruhe im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach war früher ein sozialer Brennpunkt mit hohem Konfliktpotential, weswegen es in das Bund-/Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt” aufgenommen wurde. Ziel war es, durch Baumaßnahmen einerseits und die Beteiligung der Bewohner andererseits für eine nachhaltige Besserung der Verhältnisse im Quartier zu sorgen. Dieses Ergebnis sehen die ehemaligen Mitglieder des Beirats und Bewohner durch die Planungen der ABG Holding Frankfurt gefährdet, nachdem man im Quartier schon auf die Ansiedlung von Gewerbe und den Bewohnertreff verzichten musste.
Bewohnertreff des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. in der Siedlung Engelsruhe
Mit einem demonstrativen Schritt endete die gestrige Jahreshauptversammlung des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V., kurz nU: Der gesamte Vorstand stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Grund für den Schritt ist das gewinnorientierte Handeln von Stadt und ABG Frankfurt Holding, die die Belange der Menschen vor Ort missachten und die im Rahmen des Bund-Länder-Projektes „Soziale Stadt” erarbeiteten Ziele und Vorgehensweisen negieren.
Der nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V. wurde 1999 im Rahmen des oben genannten Projektes gegründet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Bevölkerung des sozialen Brennpunktes „Engelsruhe” in Maßnahmen einzubinden, die zu verantwortungsvollem und bewusstem Miteinander innerhalb der Siedlung führen. Außerdem sollte eine bessere soziale Durchmischung erreicht werden, was mit entsprechenden Bauvorhaben – Auflockerung der Siedlungsbebauung mit Mehrfamilienhäusern durch Einfamilienreihenhäuser – erreicht werden soll. Hierzu herrschte bis vor kurzem Konsens bei allen Beteiligten.
Nun ist die ABG Frankfurt Holding ausgeschert. Sie will in einem Teil der Siedlung dreigeschossige Mehrfamilienhäuser an Stelle von Einfamilienreihenhäusern erstellen. Der nU sieht darin eine nicht zumutbare Verdichtung der Wohnbebauung im Quartier. Blickt man auf Unterliederbach als Ganzes, fällt recht schnell auf, wie unverantwortlich das Vorgehen der Holding und der Stadt ist: In Unterliederbach wird stark verdichtet, aber an der für mehr Menschen benötigten Infrastruktur gespart. Engelsruhe, Garten-Carré Unterliederbach, der zweite Bauabschnitt auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik und Parkstadt Unterliederbach bringen mehr Menschen mit Kindern nach Unterliederbach. Die benötigten Betreuungsplätze für diese Kinder – Kindergrippen, Kindergärten, Schulen und Hortplätze – sind allerdings nicht vorhanden.
Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger sollten auch immer mal einen Blick auf die Internet-Präsenz des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. – kurz nU. – werfen. Dort wird immer wieder von interessanten Veranstaltungen und Projekten berichtet. Angesagt sind derzeit das Kinderkochen und das Projekt „Alt trifft Jung”. Der Nachbarschaftsverein gehört übrigens auch zu den Unterstützern des Arbeitskreises Sport- und Kulturhalle Unterliederbach.
Der Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V., kurz nU., lädt am 22.10.2011 zu einem Tag der offenen Tür ein. An diesem Samstag informiert der nU. im Bürgertreff Alemannenweg 88 zwischen 13 und 18 Uhr über aktuelle Projekte und seine Zusammenarbeit mit beteiligten Institutionen. Für Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. Die Kinder könne sich beim Kürbis schnitzen oder auf der Hüpfburg vergnügen, für alle gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke und auch Gegrilltes.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.