Schlagwort-Archive: Museumsbahn Hanau e.V.

Mit der Museumseisenbahn Hanau nach Stockheim

Der Zug der Museumseisenbahn Hanau verlässt am Vormittag des 30. April 2023 um 10 Uhr den Hanauer Hauptbahnhof. Zustiegshalte auf dem Weg nach Stockheim sind Nidderau und Friedberg. Ab Friedberg befahren wir die landschaftlich reizvolle Strecke der sogenannten Horlofftalbahn. Über die Unterwegsbahnhöfe Beienheim und Nidda erreichen wir gegen Mittag Stockheim.

Dort erwartet Interessierte ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Festbetrieb vor dem Bahnhofsgebäude und dem Güterschuppen (Kulturhalle) sowie im Bistro Gleis 4, Kinderkarussell, Hüpfburg, Sonderausstellungen im Gebäude sowie im Freien, musikalische Beiträge und Vorführungen, Oldtimer-Sternfahrten, Modellbahn-Börse und vieles mehr.

Die Rückfahrt erfolgt am Nachmittag.

Für die Fahrt wird die Bundesbahn-Diesellok V100 1019 der UEF GmbH, dem Eisenbahnverkehrsunternehmen der Ulmer Eisenbahnfreunde, zum Einsatz kommen. Mit der Lok und den Umbauwagen der Museumsbahn Hanau ergibt sich ein Zugbild, welches ab den 1960er Jahren planmäßig auf den Strecken in der Wetterau zu sehen war.

Vorläufige Fahrtzeiten. Vor der Veranstaltung beim Veranstalter vorbei schauen!

13. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Zwei historische Straßenbahnzüge mit C-Triebwagen (links) und D-Triebwagen (rechts)
Zwei historische Straßenbahnzüge im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Wer heute noch nichts vor hat, kann Frankfurt am Main recht stilvoll bereisen und sich im Frankfurter Verkehrsmuseum, im Frankfurter Feldbahnmuseum oder am Kirchplatz über  die Frankfurter Verkehrsgeschichte informieren. Wen es gelüstet, fährt mit dem Dampfzug von Frankfurt (Main) Süd nach Hanau und besucht das Gelände der Hanauer Museumseisenbahn mit ihren Exponaten. Die Veranstaltungen des heutigen Tages beginnen um 10 Uhr und enden um 17 Uhr.

Drei Vereine in Frankfurt haben sich 2015 zum 13. Mal zusammengetan, um Interessenten und Familien mit Kindern ein umfassendes Programm anzubieten. Das Verkehrsmuseum in Schwanheim an der Rheinlandstraße, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12, zeigt seinen Wagenpark mit alten Straßenbahnen und Bussen, aber auch Signaleinrichtungen, Uniformen und Fahrkarten aus vergangenen Tagen. Zudem führt die Historische Straßenbahn Frankfurt e.V. auch die Verbindungsfahrten zwischen den einzelnen Ausstellungsorten durch.

Im Feldbahnmuseum gibt es eine Vielzahl an Diesel- und Dampflokomotiven zu sehen, die heute auch vor Züge gespannt durch das Gelände des Rebstockparks fahren. Heute gibt es auch erstmals eine Anbindung der Rebstockbahn an die Strecke der Museumsstraßenbahn. Das Feldbahnmuseum ist damit nicht nur über die Bushaltestelle gleichen Namens zu erreichen.

Ein Dieseltriebwagenzug der Oberhessischen Eisenbahnfreunde pendelt auf der Strecke der Hafenbahn zwischen den Haltepunkten am Eisernen Steg und der EZB. Einzelne Züge sollen auch weiter nach Osten  Richtung Mainkur verkehren. Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. führt die Pendelfahrten zwischen Frankfurt (Main) Süd, das ist der Südbahnhof, und Hanau durch. Die Züge werden von der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogen.

Fahrplan und Strecken sind in diesem Faltblatt zum 13. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte aufgeführt. Neu im Streckennetz ist die Museumsstraßenbahn zwischen dem Verkehrsmuseum in Schwanheim und dem Rebstockbad und die Führung des Ringbusses über den Bockenheimer Kirchplatz.

Das Kombiticket, das den Eintritt in alle Museen und die Fahrt mit den Museumsbahnen und -bussen beinhaltet,  ist an allen Veranstaltungsorten erhältlich und kostet für Erwachsene 12 Euro, für Kinder 6 Euro und für Familien  24 Euro. Als Familie zählen zwei Erwachsene und maximal zwei Kinder.

Für die Nutzung der Dampfzüge zwischen Frankfurt (Main) Süd und Hanau ist ein Zuschlag zum Kombiticket oder eine separate Fahrkarte erforderlich. Für Inhaber des Kombitickets kostet der Zuschlag für die einfache Fahrt 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und 20 Euro für Familien

. Für die Hin- und Rückfahrt beträgt der Zuschlag 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien.

Ohne Kombiticket kostet die einfache Fahrt im Dampfzug 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien. Die Hin- und Rückfahrt kostet 25 Euro für Erwachsene, 15 Euro für Kinder und 50 Euro für Familien.

12. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

01 118 beim Umsetzen in Frankfurt-Griesheim
Dampflokomotive 01 118 beim Umsetzen im Bahnhof Frankfurt-Griesheim, im Hintergrund die „Griesheimer Alpen”.

Am 04. Mai 2014 fand der 12. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte statt. Lag der Termin für den Tag der Verkehrsgeschichte in der Vergangenheit meist im August oder im September, hatte man ihn in diesem Jahr auf ein recht frühes Datum gelegt.

Wie immer hatten an diesem Tag die beteiligten Vereine ihre Museen oder das Vereinsgelände für Besucher geöffnet und wie auch in den vergangenen Jahren verkehrten zwischen den Örtlichkeiten historische Busse oder Straßenbahnen und auf der Frankfurter Hafenbahn pendelnde Wendezüge.

50 3552-2 und ELNA 184 DME in Hanau
50 3552-2 der Museumsbahn Hanau und ELNA 184 der Deutschen Museumseisenbahn in Hanau, links im Hintergrund 01 118 der HE

Neben der Historischen Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V., der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. und dem Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. beteiligte sich 2014 erstmals auch die Museumseisenbahn Hanau e.V. mit einem Fest in dem vereinseigenen Bahnbetriebswerk an der Veranstaltung. Zweimal fuhr an diesem  Tag ein von der Schnellzugdampflokomotive 01 118 gezogener Sonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. von Frankfurt-Griesheim nach Hanau und wieder zurück.

Eine kleine Sammlung von Bildern zu dieser Veranstaltung gibt es hier. Die Bilder vom 11. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte zeigen die in Frankfurt am Main beheimateten Museen und Impressionen vom Verkehr zwischen den Lokalitäten aus dem vergangenen Jahr.

Dampfsonderzug zur Veranstaltung „Rhein in Flammen – Nacht der tausend Feuer“

Am 10. September bieten die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., die Museumsbahn Hanau e.V. und die Nassauische Touristik-Bahn e.V. gemeinsam eine Dampfzugfahrt nach Oberwesel am Rhein zur Veranstaltung „Rhein in Flammen – Nacht der tausend Feuer” an. Der Zug wird von den Dampflokomotiven 52 3552 -Stadt Hanau- und 52 4867 gezogen werden.

Der Zustieg ist in den Bahnhöfen Hanau Hbf, Frankfurt-Süd und Rüsselsheim möglich. Die Fahrgäste der NTB starten in Wiesbaden Hbf oder im Bhf Mainz Mombach. Karten gibt es bei der Museumsbahn Hanau (Achtung, offensichtlich nur noch Holzklasse verfügbar!) oder bei der NTB (hier können auch noch Fensterplätze reserviert werden).

Während des mehrstündigen Aufenthalts in Oberwesel besteht die Möglichkeit, den Weinmarkt zu besuchen. Spät abends wird dann das große Musikfeuerwerk „Nacht der tausend Flammen” abgebrannt.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Museumsbahn Hanau e.V.