Mal wieder den Mond über der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am Main fotografiert. Für einen Vollmond kam der Druck auf den Auslöser der Kamera einen Tag zu spät. Dafür dokumentiert die kleine Unschärfe im Bild, dass die derzeitigen Temperaturen um fünf Uhr morgens einen bei geöffneten Fenster zu unkontrollierten Bewegungen, Zittern genannt, bringen.
Der Mond am Montagmorgen kurz bevor der Wecker klingelte. Einige Minuten später war er aus dem Fensterausschnitt entschwunden, durch den er fotografiert wurde.
Irgendwie komisch dieser Mond. Dabei war das Foto davon eine ganz normale Aufnahme mit ein paar Schleiern zuviel zwischen dem Betrachter und dem Erdtrabanten. Dann wurde herumgspielt …
Dezembermond am frühen Morgen des 14. Dezember 2024 am nicht ganz klaren Himmel. Der Mond verbarg sich hinter Dunstschleiern oder verschwand immer wieder ganz hinter den Wolken.
Heute war mal wieder Tag für Mondsüchtige. Am hellichten Tag tummelte der Mond sich am späten Vormittag am Himmel. Schnell aus der Hand fotografiert. Das Ergebnis war langweilig. Später mit IrfanView einen Ausschnitt gewählt, weiß auf hellblau ergibt immer noch kein prickelndes Ergebnis. Ein Klick auf „Auto-Korrektur“: Auf einmal waren Dinge im Bild zu sehen, die vorher nicht sichtbar waren!
Nüchtern mit blauem Hintergrund, so könnte man den Mond auf dieser Aufnahme beschreiben. Dass der Vollmond langweiliger aussieht als ab- oder zunehmender Mond, dürfte schon aufgefallen sein. Interessant ist aber zu studieren, welchen Einfluss die Positionen von Betrachter und Beleuchtungskörper auf das fertige Bild haben. Man zähle einfach die klar sichtbaren Krater.
Gestermond? Eine dämliche Bezeichnung. Schon morgen müsste sie in Vorgesternmond geändert werdem! Aber jetzt steht sie da. Der Mond am Abend des 11. September 2024, von der kleinen, ubedeutenden Straße im Westen Frankfurts aus fotografiert. Im Bild eine Ausschnittsvergrößerung.
Vollmond ist heute. Um 12:17 Uhr ist es soweit, dann steht die Erde genau zwischen Sonne und Mond. Mitbekommen werden wir davon natürlich nichts, zu viele Wolken am Himmel.
Obiges Bild könnte den Vollmond darstellen, tut es aber nicht. 11 Stunden und 15 Minuten zu früh drückte der Finger auf den Auslöser der Kamera. Das Bild zeigt also noch den zunehmenden Mond. Weitere 40 Minuten später zogen gar Wolken durchs Bild. Und dann waren nur noch Fetzen des Erdtrabanten zwischen den Blättern eines Baumes zu entdecken.
Ihr wisst es alle: Früher war alles besser. Da hätte man die Aufnahme oben genommen und dazu geschrieben, dass es sich um den Vollmond handele. Heute wird man ständig vom Internet verbessert, Und wenn dann noch die künstliche Dummheit (KD) hinzu kommt?
Der Blick zum Nachthimmel fiel wieder einmal auf den zunehmenden Mond. Etwas Geduld war notwendig, denn zunächst verdeckten Wolkenbänder den Erdtrabanten zum Teil. Bis zum nächsten Vollmond ist ebenso etwas Geduld gefragt, am 21. Juli 2024 um 11:15 Uhr wird es soweit sein.
Verschlafen? Zu viele Wolken? Egal, der Vollmond wurde wieder einmal verpasst. Dabei stand er gestenam frühen Morgen am Himmel. Auf dieser Aufnahme des abnehmenden Mondes hat der Mann im Mond – Erklärung folgt – seinen Ball – Erklärung erfolgt ebenso dieser Tage – fast genauso verloren wie die Deutsche Fußballnationalmannschaft ihr letztes Gruppenspiel während der EM gegen die Schweiz. Während gestern ein erzieltes Tor genügte um noch ein Unentschieden zu erreichen, wird hier die Frage gestellt, wie so ein Wettkampf zwischen Mond und Mensch aussehen könnte?
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.