
Das Bild zeigt es eindeutig, wo sich der Liederbach versteckt, wenn er im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach trocken gefallen scheint, nämlich unter der Brücke, die im Zug der Hunsrückstraße über ihn führt.
Nach Starkregen im Main-Taunuskreis ist der Liederbach so stark angeschwollen, dass er kurzzeitig die Wassermassen nicht mehr in seinem Bett halten konnte. Am Freitag, dem 14. August, kam es zwischen 17:45 und etw 19:00 Uhr deshalb zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren, die Sandsäcke aufschichten, Keller leer pumpen und mitgeschwemmte Gegenstände beseitigen mussten.
Die Freiwilligen Feuerwehren von Unterliederbach, Höchst, Nied, Sindlingen, Zeilsheim und Sossenheim waren hier im Einsatz. Ihr Einsatzgebiet lag vornehmlich im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, aber auch in Höchst gab es Einsatzstellen. Es waren 60-70 Feuerwehrfrauen und -männer im Einsatz, Menschen kamen nicht zu Schaden und über die Höhe der Sachschäden ist derzeit nichts bekannt.
In der kleinen, unbedeutenden Straße im Osten Unterliederbachs wartete man derweil vergebens auf kühlendes Nass von oben. (Beitrag erststellt mit Informationen der Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)
Durch die schon länger anhaltende Trockenheit und die derzeitige Hitze besteht in der Natur derzeit erhöhte Brandgefahr. Wälder und landwirtschaftliche Nutzflächen sind besonders gefährdet. Bei Liederbach brannte heute ein Acker, der namensgebende Bach ist schon seit geraumer Zeit trocken gefallen.
Offenes Feuer ist draußen unbedingt zu vermeiden, Zigarettenkippen sind nicht achtlos in die Landschaft zu werfen. Auch von Glasscherben kann Brandgefahr ausgehen.
Hier überquert die Wasgaustraße in Frankfurt am Main Unterliederbach den Liederbach. Den Liederbach? Am 11. Juli 2020 und auch Tage danach war kein Tropfen Wasser im Kiesbett unterhalb der Brücke zu sehen. Selbst nach einem – zugegebenermaßen ärmlichen – Regen sah der Kies im Bett nur ähnlich angefeuchtet aus wie der Asphalt der Wasgaustraße. Man munkelt, dass nach einer mehrjährigen Studie entschieden werden soll, ob es in Zukunft noch Liederbach heißen soll, was unter der Brücke nicht fließt, oder Liederbachkiesweg …
Der Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach fließt mal wieder. Ja er rauscht sogar, besonders hier, wo es ein Gefälle über große Steine hinweg in einen dunklen Schlund nach Höchst hin gibt. Dass der Liederbach den Frankfurter Stadtteil Höchst erreicht kommt in den letzten Jahren immer seltener vor. Häufiger passiert es, dass das Bett bereits vor Unterliederbach trocken fällt, etwas Wasser vom Hungerborn her das Bachbett innerhalb des Stadtteils in eine Reihe von Pfützen verwandelt und kurz vor dem Erreichen der Peter-Bied-Straße nur noch trockenes Geröll zeigt.
Derzeit scheint der Liederbach wieder genügend Wasser zu führen. Es hat geregnet und es regnet immer wieder einmal. Aber zwei trockene Sommer haben den Boden austrocknen lassen, versiegelte Flächen tun ihr übriges. Die Natur hat noch Durst.
Der Liederbach in Frankfurt am Main Unterliederbach im Frühherbst an einem sonnigen Sonntag. Obwohl es die Tage zuvor häufig geregnet hatte, sind im Bachbett nur ein paar Pfützen zu bewundern. Im Hintergrund sind sogar spielen Kinder im trockenen Bett sehen. Die Niederschlagsmengen der letzten Tage waren sichtlich zu gering und konnten das Regendefizit des diesjährigen Sommers nicht ausgleichen.
Der Liederbach zeigt derzeit im Norden von Unterliederbach sein trockenes Bachbett und auch im Süden des Frankfurter Stadtteils. Dazwischen, so ab der Hausnummer 137 der Liederbacher Straße bis kurz vor der Stadtteilgrenze zu Frankfurt am Main Höchst, führt der Liederbach Wasser. Zunächst bildet er eine große Pfütze, dann ein Rinnsal und dann eine Aneinanderreihung kleiner Pfützen.
Wo kommt das Wasser her? Ist es
Am schwarzen Federkleid der Krähe liegt es sicher nicht, dass der Liederbach auf Höhe der evangelischen Kirche Wasser führt.
Während einer größeren Hitze- und Trockenperiode führt der Liederbach nur noch wenig Wasser und das auch nur innerhalb des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Von Norden her führt der Bach mit dem dann irreführenden Namen kein Wasser herbei und nach Süden hin führt er Richtung Höchst und dem Main keines mehr ab.
Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen den Liederbach am vergangenen Sonntag von Süd nach Nord. Eine größere Darstellung bekommt man, wenn man einzelne Bilder anklickt.