Schlagwort-Archive: Königsteiner Straße

Schilderwald auf der Königsteiner Straße

Schilderwald auf der Königsteiner Straße im GegenlichtBlick auf Schilder in der Königsteiner Straße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Der Blick  geht von der Tischgruppe eines Cafés aus Richtung Süden. Das milchige Licht rührt daher, dass die Sonne, von den Blättern der Bäume gefiltert, gerade aus der entgegengesetzten Richtung hereinfällt. Vielen Betrachtern werden die Farben Rot, Weiß und Schwarz und die Zahl „30” fehlen.

Unterliederbach: Lesung im Café & Bistro Kö 114

Am 10. August 2014 liest Jutta Brettschneider aus Hattersheim ab 14:30 Uhr im Café & Bistro Kö 114 aus ihrem Roman „Montagsblues”.  Der Antikrimi „Montagsblues” erzählt humorvoll die Geschichte von Melanie und ihren Freundinnen, die gelangweilt vom täglichen Einerlei diesem zu entfliehen suchen. Die Protagonistinnen überfallen eine Bank, entfliehen nach Thailand und genießen dort ein Leben, welches aus Party und Luxus besteht. Schon recht bald ist Melanie dieses Lebens überdrüssig und sehnt sich nach dem normalen, einfachen Leben zurück. Sie plant ihre Rückkehr.

„Montagsblues” ist im Medu-Verlag, Dreieich, erschienen und überall im Buchhandel erhältlich.

Unterliederbach: Sommerfest auf der Königsteiner Straße

Ein kleines Sommerfest fand am 19. Juli 2014 auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach statt, nicht mitten auf der Kö – da bewegte sich wie üblich der Autoverkehr – sondern in den Höfen zwischen den Hausnummern 112 und 114. Wer sich in Unterliederbach ein wenig auskennt, kann auch sagen, dass man zwischen Brillen-Ufer und dem Café Kö 114 gefeiert hatte.

Weitere Veranstalter waren der Blumen-Hecktor aus der Legienstraße, die Metzgerei Elzenheimer aus dem Heimchenweg, das Haarstudio Hofmann und PTZ-Höchst, beide von der Königsteiner Straße. Es gab Ess- und Trinkbares, einen kleinen Kreativmarkt, Jutta Brettschneider aus Hattersheim stellte ihren ersten Roman vor und die anwesenden Geschäfte informierten über ihre Produkte und Dienstleistungen.

In Unterliederbach wird gebaut (III)

Neubau Garten-Carré Unterliederbach
Garten-Carré Unterliederbach – die Rückseite der Häuser entlang der Gotenstraße.
Neubau Garten-Carré Unterliederbach
Das Garten-Carré – Hausfront im Chattenweg.

In Unterliederbach entstehen Wohnungen. Die neuen Häuser entlang der Hunsrückstraße nahe der Kreuzung zur Wartburgstraße und zum Heimchenweg sind längst bezogen, in der Parkstadt und in der Engelsruhe entsteht neuer Wohnraum, während viele Menschen sich dort schon an ihrem neuen Zuhause erfreuen.

An der Gotenstraße baut derzeit der Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eG. Garten-Carré Unterliederbach heißt das Projekt. Wohnanlagen müssen heute einen schicken Namen haben. Das macht sich gut in der Werbung. Zwei Adjektive stehen für die dort entstehende Wohnanlage, generationsübergreifend und Energie sparend. Ein großer Teil der Wohnungen wird barrierefrei zu erreichen sein, eine großzügige Gartenanlage den Kern der neuen Anlage bilden.

Neubau in der Königsteiner Straße
Energiesparhäuser in der Königsteiner Straße.

Früher gab es in Unterliederbach viele Tankstellen. Eine war recht klein. Sie hatte nur eine Zapfsäule und befand sich in der Nähe des alten Ortskerns von Unterliederbach. Eine gab es in der Gotenstraße, hier steht schon lange ein Wohnhaus, und zwei weitere auf der Königsteiner Straße. Eine der Tankstellen auf der Königsteiner Straße befindet sich immer noch dort, auf dem Gelände der zweiten gehen gerade die Bautätigkeiten ihrem Ende zu. Hier entstehen fünf Reihenenergiesparhäuser, die in den nächsten Monaten bezogen werden können.

Kreativmarkt im Kö 114 war erfolgreich

1. Kö 114 Kreativmarkt / Helene KrauseDer kleine Kreativmarkt im Café und Bistro Kö 114 zog am vergangenen Wochenende doch so viele Besucher an, dass sich Brigitte und Uwe, die Betreiber des Kö 114, dazu ermuntert sehen, für den kommenden Sommer eine größere Veranstaltung einzuplanen. 1. Kö 114 - Kreativmarkt / Monika HeiseDer Versuchsballon musste in einem Nebenraum des Cafés gestartet werden, wo gerade mal Raum für vier Ausstellerinnen war. Im Sommer soll dann der geräumige Innenhof genutzt werden, wo dann Platz für eine größere Vielfalt sein wird.

1. Kö 114 - Kreativmarkt / Jo DörgeAm 14. und 15. Dezember hatten sich Helene Krause, Monika Heise, Jo Dörge und Tove Priebe im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach eingefunden um ihre Produkte vorzustellen und auch zu verkaufen. Da gab es Warmes für auf die Ohren, Schmückendes und Praktisches, Taschen, Weihnachtsschmuck und Schmuck aus Perlen und anderen Materialien.

1. Kö 114 - Kreativmarkt / Tove PriebeHelene Krause hatte Accessoires, Hüte und, der Jahreszeit entsprechend, wärmendes für die Ohren mitgebracht. Bei Monika Heise war es Schmuck, der die Blicke der Besucher anziehen und zum Kaufen bewegen sollte. Monika Heise ist übrigens regelmäßig auf Kreativmärkten anzutreffen und ihre Kreationen sind unter dem Namen MOART auch im Internet zu finden.

Jo Dörges hatte wohl das umfangreichstes Sortiment mit ins Kö 114 gebracht. Neben gestrickten Mützen in knalligen Farben gab es hier kunstvoll gefertigte Blumen, Weihnachtsschmuck, Kerzen und Tönernes. Tove Priebe schließlich hatte Wendetaschen aus verschiedenen Materialien und in interessanten Farbkombinationen und Kuschel- Loops dabei. Auch ihre Taschen und Kuschel-Loops können in einem Internet-Shop erworben werden.

Unterliederbach: Kreativmarkt im Kö 114

Am 14. und 15. Dezember 2013 findet jeweils zwischen 11 und 18 Uhr ein weihnachtlicher Kreativmarkt im Café und Bistro Kö 114 auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach statt. Es werden individuelle Geschenke, Kunsthandwerk und Schmuck angeboten werden. Kleine Gaumenfreuden ergänzen das Angebot.

Die Veranstaltung am 14. und 15. Dezember soll der Auftakt einer Reihe sein, mit der ab dem kommenden Jahr das kulturelle Leben in Unterliederbach belebt werden soll.

Unterliederbach: Frühstücksbuffet im Kö 114

Kö 114 in der Königsteiner Straße, Frankfurter am MainDas Café und Bistro Kö 114 bietet am Sonntag, dem 03. November 2013 ab 10 Uhr ein Frühstücksbuffet an. Für 12,50 € kann sich jeder so oft bedienen, wie er möchte. Kaffee, Tee, Kakao und Saft sind im Preis inbegriffen. Wenn man mit mehreren Personen am Buffet teilnehmen möchte, empfiehlt es sich, vorab einen Tisch zu reservieren.

Das Kö 114 befindet sich in Frankfurt am Main Unterliederbach in der Königsteiner Straße 114. Birgit Paetzold und Uwe Welzenheimer servieren dort täglich außer montags neben selbst gebackenen Kuchen und Torten kleine frische Gerichte, die der Gast in gemütlicher Umgebung genießen kann.

Unterliederbach: Frühstücksbuffet im Kö 114

Kö 114 in der Königsteiner Straße, Frankfurter am Main Das Café und Bistro Kö 114 bietet am Sonntag, dem 06. Oktober 2013 ab 10 Uhr ein Frühstücksbuffet an. Für 12,50 € kann sich jeder so oft bedienen, wie er möchte. Kaffee, Tee, Kakao und Saft sind im Preis inbegriffen. Wenn man mit mehreren Personen am Buffet teilnehmen möchte, empfiehlt es sich, vorab einen Tisch zu reservieren.

Das Kö 114 befindet sich in Frankfurt am Main Unterliederbach in der Königsteiner Straße 114. Birgit Paetzold und Uwe Welzenheimer servieren dort täglich außer montags neben selbst gebackenen Kuchen und Torten kleine frische Gerichte, die der Gast in gemütlicher Umgebung genießen kann.

Unterliederbach: Café und Bistro Kö 114 hat eröffnet.

Das Kö 114 in Frankfurt am Main Unterliederbach
Das Café und Bistro Kö 114: Nicht so unscheinbar wie der Vorgänger

Die Café-lose Zeit im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach dauerte glücklicherweise nicht lange an: Nur knapp drei Wochen nachdem ein vorher an dieser Stelle befindliches Café geschlossen hatte, öffnete heute das Kö 114 auf der Königsteiner Straße. Eine bessere Beschilderung und eine Markise, die weit in den Bürgersteig hineinreicht, verbessern die Wahrnehmung. Innen finden sich rote Polster, warme Holztöne und helle Wände. Die neue Kaffeemaschine erfreut durch würzig schmeckenden Kaffee.

Birgit und Uwe, das neue Betreiberpaar, wollen in der nächsten Zeit das Café und Bistro täglich von 09 bis 19 Uhr offen halten. Erst nach dieser Anlaufzeit soll entschieden werden, an welchem Wochentag der Ruhetag eingerichtet wird. Bei Kuchen, Frühstück und ergänzenden Speisen setzt man auf Selbstgemachtes. Die heute gereichte kleine Tomatensuppe, die mit Oliven, Gurke, Tomate und Paprika garniert war, mundete schon einmal. Es ist zu hoffen, dass das erweiterte Angebot auch das Publikum anzieht. Mich haben Birgit und Uwe schon einmal für sich eingenommen.