Schlagwort-Archive: ISG

Projekte zu Ehren Albert Mangelsdorffs gesucht

Bis Montag, 30. Dezember, haben Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker mit einem Arbeitsschwerpunkt in Frankfurt noch die Möglichkeit, sich für das Stipendium in Höhe von 10.000 Euro zu bewerben. Ziel der Ausschreibung ist es, künstlerisch interessante Projekte in Frankfurt zu fördern, die hier ansässigen Musikerinnen und Musikern Unterstützung bieten und die das Publikum auf die besondere Qualität der Frankfurter Jazzszene aufmerksam machen.

Fokus auf Schaffen von Posaunist Mangelsdorff

In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Neubetrachtung des künstlerischen Werks des Jazzposaunisten Albert Mangelsdorff (1928-2005). Anlässlich seines 20. Todestages am 25. Juli 2025 möchte die Stadt Frankfurt Mangelsdorffs Leben und Werk auf vielfältige Weise würdigen. Dazu gehört auch die Präsentation künstlerischer Neubewertungen seines Schaffens durch die Musikerinnen und Musiker der Frankfurter Jazzszene.

„Wir suchen ein geeignetes Projekt im Rahmen des Jazzstipendiums, um Mangelsdorffs Erbe zu ehren und die kreative Energie unserer Stadt zu feiern. Ich lade alle Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker ein, sich mit ihren Projekten zu bewerben und Teil dieser besonderen Hommage zu werden“, erklärt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig.

Der deutsche Jazz-Posaunist Albert Mangelsdorff zählt zu den herausragenden Innovatoren der europäischen Jazzszene. Sein virtuoser Instrumentalstil hat ihm weltweit Anerkennung gebracht und macht ihn noch heute zu einem künstlerischen Vorbild für viele Posaunistinnen und Posaunisten.

Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:

  • musikalische Ausbildung / entsprechende Qualifikation(en) im Bereich Jazz
  • Nachweis einer entsprechenden musikalischen Praxis
  • eine künstlerisch erkennbare und an den musikalischen Spielarten des Jazz orientierte Ausdrucksweise
  • eine Projektskizze, die das angestrebte Vorhaben beschreibt

Für das Stipendium können sich Einzelpersonen und Gruppen bewerben, eine Altersbegrenzung ist nicht vorgesehen. Auch bisherige Stipendiatinnen und Stipendiaten sind dazu aufgerufen, sich erneut zu bewerben. Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingereichten Beiträgen über die Vergabe des Stipendiums. Die Stadt Frankfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils bei den geförderten Stipendiatinnen an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt, Jury-Mitglieder und nahe Verwandte beider Gruppen sind von der Bewerbung ausgeschlossen.

Musikreferat und Institut für Stadtgeschichte unterstützen

Den Bewerbern stellt das Musikreferat im Kulturamt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte Materialien aus dem Albert-Mangelsdorff-Archiv zur Verfügung (Noten, Tonaufnahmen, O-Töne). Der ausgewählte Stipendiat wird bei seinem Projekt zusätzlich unterstützt, indem er Einblicke in den verbliebenen Nachlass von Albert Mangelsdorff erhält.

Bewerbungsunterlagen können ab sofort auf der Website des Kulturamts Frankfurt am Main unter KulturPortal Frankfurt: Ehrungen, Preise & Stipendien abgerufen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Dezember 2024.

Für weitere Informationen und Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Musikreferent Sascha Wild unter Telefon 069/212-38424 und per E-Mail an arbeitsstipendium.jazz@stadt-frankfurt.de zur Verfügung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen

Von Mittwoch, dem 25., bis Freitag, dem 27. September 2024, stehen die vielfältigen Außenbeziehungen und deren Einfluss auf die städtische Gesellschaft des spätmittelalterlichen Frankfurts im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung im Institut für Stadtgeschichte. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet.

Frankfurt am Main war im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches: Wahlstadt des römisch-deutschen Königs, Schauplatz zahlreicher Reichstage, Messestadt, europäisches Handels- und Finanzzentrum und Drehscheibe des Fernhandels. Jenseits dieser politischen und wirtschaftlichen Bedeutung war Frankfurt eine Reichsstadt mit einer differenzierten städtischen Gesellschaft, einem selbstbewussten Patriziat, zahlreichen erfolgreichen Kaufmannsfamilien und Zünften, Geistlichen und jüdischen Einwohnern und Einwohnerinnen. Der Rat der Stadt als städtisches Repräsentativorgan, aber auch die verschiedenen städtischen Gruppen, Institutionen und Personen standen in beständigem Austausch mit auswärtigen Akteuren, im Alltag ebenso wie während besonderer Ereignisse wie etwa Messen oder Reichstage.

Die Tagung gliedert sich in vier Sektionen, in denen jeweils die politischen, die religiösen, die sozialen und die wirtschaftlichen Außenbeziehungen vom 13. bis 16. Jahrhundert im Fokus stehen. Sie fragt, wie sich diese auf das Innenleben der Stadt ausgewirkt haben. Führten sie zur Bildung neuer Strukturen und Institutionen, zu Transformationen der Gesellschaft oder zu Änderungen von Infrastruktur und Stadtbild?

Das Gesamtprogramm zur Tagung findet sich online unter vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/veranstaltungen. Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme nur mit Anmeldung bis Sonntag, dem 15. September 2024, möglich, Anmeldung per E-Mail an landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de.

Öffentlicher Abendvortrag am 26. September 2024

Am zweiten Tagungstag, Donnerstag, dem 26. September, findet um 18 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag mit dem Titel „Frankfurts Stellung im spätmittelalterlichen Reich: Vor- und Nachteile einer episodischen Hauptstadt“ von Prof. Pierre Monnet aus Paris statt. Um die zentrale und wichtige Stellung und Rolle der Stadt im spätmittelalterlichen Reich zu beschreiben, zu verstehen und zu bewerten, muss eine paradoxe Frage beantwortet werden: Wie konnte sich eine Stadt mit weniger als 10.000 Einwohnern, die im 14. und 15. Jahrhundert in Konkurrenz zu Nürnberg stand und weit von den königlichen beziehungsweise kaiserlichen Regierungs- und Entscheidungszentren und Höfen lag, zu einem zentralen und unumgänglichen Ort des Reiches entwickeln?

Der Eintritt zum Abendvortrag ist frei und der Besuch unabhängig von einer Teilnahme an der Tagung möglich. Um die Planungen zu erleichtern, wird um Voranmeldung unter pretix.eu/isgfrankfurt gebeten. Weitere Informationen gibt es online unter stadtgeschichte-ffm.de.(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)