Schlagwort-Archive: Ina Hartwig

Kulturprojekte im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung

Das städtische Kulturamt lobt erneut spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung einschlägige Themen aufgreifen. Für Kulturveranstaltungen und -projekte verschiedener Formate stehen basierend auf einem Etat-Antrag der Römer-Koalition erneut insgesamt 70.000 Euro bereits ab September dieses Jahres zur Verfügung.

„In Zeiten des neu erstarkten Rassismus und rechten Terrors wird die Verteidigung unserer demokratischen Grundordnung zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Geschehnisse macht die Ausschreibung erneut aufmerksam auf das Attentat von Hanau vor gut fünf Jahren. Für die Täter gehören Menschen mit Migrationsgeschichte nicht hierher, nicht nach Hanau, nicht nach Frankfurt, nicht nach Hessen, nicht nach Deutschland. Es ist unsere Pflicht, deutlich zu zeigen, dass das nicht so ist und dass es auch nicht die Meinung der Mehrheit darstellt. Die Ausschreibungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Ich bin froh, dass wir auch in diesem Jahr dank der Initiative der Stadtregierung eine solche Förderung und damit weiterhin eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus und Diskriminierung ermöglichen können“, sagt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig.

„Nach den rechten Bluttaten von Hanau und Halle, nach den rechten Morden der vergangenen Jahre, müssen endlich Schlussfolgerungen gezogen werden. Wir brauchen einen Zivilpakt der Gesellschaft gegen Rassismus und rechten Terror. Wir brauchen ein klares Signal aller Demokratinnen und Demokraten“ lautete die eindeutige Positionierung der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung unmittelbar nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau am 19. Februar 2020.

Spartenübergreifende Ausschreibung des Kulturamtes

Um die Erinnerung dauerhaft wach zu halten, sollen Projekte in der ganzen Stadt gefördert werden, Initiativen, Vereine, Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen können sich jetzt zum vierten Mal in Folge mit künstlerischen Projekten bewerben, die sich kritisch mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen. Die Förderung soll unter anderem dazu beitragen, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu schaffen und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen zu stärken. Die Projekte sollen im Frankfurter Kulturbetrieb spartenübergreifend die Diversitätsentwicklung fördern.

Als besonders förderungswürdig gelten partizipative künstlerische Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie kulturelle Angebote in allen Frankfurter Stadtteilen, die zum Ziel haben, Menschen zu erreichen, die von klassischen Kulturformaten sonst nicht angesprochen werden. Dabei werden Einsendungen von Personen oder Gruppen mit eigenen Rassismuserfahrungen ausdrücklich begrüßt.

Die Frist für die Einreichung der Förderanträge endet am Sonntag, 15. Juni. Über die Modalitäten der Antragstellung informiert eine separate Ausschreibung des Frankfurter Kulturamtes unter kultur-frankfurt.de/portal/de/Kulturdezernat/Kulturfoerderung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Stadt unterstützt Stadtteilfeste

Bürgerfest Unterliederbach, Frankfurt am Main
Archivbild

Die Römer-Koalition stellt ab sofort den Sondertopf „Stadtteilfeste unterstützen“ zur Verfügung. Dieser beinhaltet für 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von 413.500 Euro. Aus dem Topf können Verbände, Vereine und ehrenamtliche Veranstalter eine einmalige finanzielle Unterstützung von bis zu 6.000 Euro für gestiegene Kosten zur Ausrichtung ihrer Feste beantragen.

„Bunte, ehrenamtlich organisierte Feiern sind essentiell für die Kultur und den Zusammenhalt in unseren Stadtteilen“, sagt Ina Hartwig, zuständige Dezernentin für Kultur und Wissenschaft. „Hier entsteht Begegnungsraum für eine positive Öffentlichkeit, auf die die gesamte Stadtgesellschaft dringend angewiesen ist und die Frankfurt ausmacht“, betont Hartwig.

Doch aufgrund gestiegener Kosten, etwa für Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, und weil Spenden- und Sponsoringmittel nach Corona nur eingeschränkt fließen, muss manche Initiative überlegen, ob ihr traditionelles Stadtteilfest noch stattfinden kann. Dem will die Römer-Koalition entgegenwirken. Voraussetzung ist, dass das Fest grundsätzlich einen nichtkommerziellen Charakter hat und der zuständige Ortsbeirat den Antrag geprüft und befürwortet hat.

Nachträgliche Beantragung möglich

Auch eine nachträgliche Beantragung des finanziellen Zuschusses soll für Feste im Jahr 2023 möglich sein, sofern ein entsprechender Beschluss des zuständigen Ortbeirats vorliegt. „Wir wollen damit die Arbeit der engagierten Ehrenamtlichen praktisch unterstützen und zählen dabei auf die Kompetenz der Ortsbeiräte, die ihre Stadtteile und Feste am besten kennen“, sagt die Dezernentin. Bezüglich grundsätzlich erforderlicher Antragsunterlagen steht das Kulturamt per E-Mail an kulturfoerderung@stadt-frankfurt.de zur Beratung zur Verfügung. Vor einer Förderung ist jedoch eine Beschlussfassung im zuständigen Ortsbeirat erforderlich, insofern ist für alle Veranstalter der Stadtteilfeste eine Kontaktaufnahme vorab mit dem Ortsbeirat empfehlenswert. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

17. Polizeirevier – Gedenktafel an Karl Koch der Öffentlichkeit übergeben

Björn Gutzeit und Ina Hartwig enthüllen Gedenktafel am 17. Polizeirevier, Frankfurt am Main
Polizeivizepräsident Björn Gutzeit und Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig enthüllen die Gedenktafel, die an Karl Koch erinnern soll.

Am Freitag, dem 5. November 2021, hat Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig gemeinsam mit Polizeivizepräsident Björn Gutzeit und Vertreterinnen und Vertretern des Ortsbeirats und der AG Geschichte und Erinnerung eine Gedenktafel am 17. Polizeirevier in Höchst der Öffentlichkeit übergeben. Sie erinnert an den Polizisten Karl Koch, der seine jüdische Nachbarin während des Nationalsozialismus mehrfach vor bevorstehenden Deportationen schützte.

Polizeivizepräsident Björn Gutzeit sagte während der Veranstaltung: „Der Polizist Karl Koch hat sich als Mensch erwiesen, der seinem Gewissen folgte, während andere nur Anweisungen und Befehle befolgten, von denen sie wissen mussten, dass sie nach allen menschlichen Maßstäben nur als inhuman und grausam gelten konnten. Als Mensch kann und muss uns Karl Koch daher auch heute noch ein Vorbild sein. Menschlichkeit müssen wir immer als eine der wichtigsten Grundlagen unseres Handelns bewahren.”

Die Kulturdezernentin betonte: „Die Gedenktafel erinnert an den Mut und die außergewöhnliche Zivilcourage eines Höchster Polizisten. Für Karl Koch war es ein hohes persönliches Risiko, Josefine Schain vor der drohenden Deportation zu schützen und damit als Teil des deutschen Staatsapparats verdeckt Widerstand gegen die Judenverfolgung zu leisten. Gerade in Zeiten, in denen die sogenannte Neue Rechte vermehrt versucht, öffentliche Räume zu besetzen und sogar den Staat zu unterwandern, ist das Gedenken an Karl Koch besonders wichtig. Zivilcourage besteht heute darin, Antisemitismus und Rassismus entschieden zurückzuweisen – auch dann, wenn er harmlos anmuten mag und im Freundes- oder Kollegenkreis geäußert wird. Die Neue Rechte zeigt ihren Judenhass und ihr rassistisches Weltbild selten so offen wie die Nationalsozialisten. Vielmehr versucht sie, den öffentlichen Diskurs sukzessive zu verschieben und verfassungsfeindliche Positionen als legitime Meinung zu etablieren – diese Versuche sind nicht immer leicht zu identifizieren und erfordern unserseits hohe Sensibilität.“

Waltraud Beck von der Höchster AG Geschichte und Erinnerung sagte: „Wir freuen uns, dass die Anregung der AG Geschichte und Erinnerung, eine Gedenktafel für Karl Koch am Höchster Polizeirevier anzubringen, aufgegriffen und umgesetzt wurde. Für die AG haben Josef Fenzl und ich zu Josefine Walter geb. Schain und Karl Koch recherchiert. Wir sind sehr froh, dass zur Enthüllung der Gedenktafel die Tochter von Josefine Walter, Dagmar Walter, und Rita Fenzl, die Frau des leider verstorbenen Josef Fenzl, anwesend waren.“

Karl Koch trat 1918 in die Höchster Polizei ein und arbeitete von 1933 bis 1947 im Polizeirevier in Frankfurt am Main Höchst. Er warnte seine Nachbarin mehrmals vor geplanten Deportationen und versteckte sie in einem Fall gemeinsam mit seiner Ehefrau in der eigenen Wohnung. Josefine Schain galt als Tochter eines zum Christentum konvertierten jüdischen Vaters in den Kategorien der Nationalsozialisten als „Halbjüdin“ und war in den 1940er Jahren zunehmend bedroht, in ein Konzentrationslager verschleppt zu werden. Ihr Vater Josef Schain starb 1941 im Ghetto Łódź. Seit 2008 erinnert in der Höchster Brüningstraße 34 ein Stolperstein an ihn. Die Gedenktafel wurde anteilig durch das Polizeipräsidium und das Kulturamt der Stadt Frankfurt sowie den Ortsbeirat 6 finanziert.

Bilder können durch Anklicken größer dargestellt werden.