Dieses Bild entstand im September 2017. Kurz hinter der Unterführung der Liederbacher Straße unter den Bahngleisen hindurch fällt der Blick auf das Bachbett des Liederbachs. Eigentlich müsste hier das Wasser auf den Betrachter zufließen, aber das Bachbett ist trocken. Nur in der Bildmitte ist im Hintergrund etwas Wasser zu erkennen. Traut sich der Liederbach etwa nicht nach Höchst?
Schlagwort-Archive: Höchst
Jazz am Schloss

Am Sonntag, dem 10. September, findet zwischen 11 und 19 Uhr das Jazz-Festival der JazzFreunde Höchst e.V. statt. Auch 2017 hat man wieder ein Programm zusammengestellt, welches Freunde des traditionellen Jazz erfreuen wird.
Die Friends of Gospel werden das Festival eröffnen. Anschließend spielen die Five Pieces, die Swing Belleville, die Old Jazz Four und Jost´n Wächter bevor das Festival ab 18 Uhr mit einer Jam Session ausklingen wird.
Gespielt wird im Schlosshof und auf der Schlossterrasse. Ein Tanzboden wird ebenfalls aufgebaut sein.
Von Kränen, Löchern und allerlei anderen Dingen

Es ist schon ein paar Tage her, da führte ein kleiner Spaziergang am Höchster Mainufer entlang. Es liegt zwischen zwei Kränen, von denen einer an der Niddamündung gegenüber der Wörthspitze steht und der andere auf der Höhe der Süwag-Gebäude kurz vor der Leunabrücke. Löcher im Boden deuten auf Unterspülungen hin. Eine Sanierung des Mainufers erfolgte bisher nur teilweise. Neben der Main seitigen Stadtmauer, einem Kinderspielplatz, Hausbooten, dem Restaurantschiff Schott und Bildern der beiden Kräne, ist auch noch ein schäbig aussehendes Boot, welches es sogar in die regionale Presse geschafft hat, vor die Linse gerückt.
Unterliederbacher Ansichten (37)
Die Aufnahme aus dem Juni 2017 zeigt einen Blick auf Unterliederbach und Höchst, der häufiger auf dieser Seite zu finden ist. Die Farbgebung ist allerdings neu. Das Bild zeigt links die Hochhausgruppe an der Wasgaustraße und rechts das Hochhaus am Ende der Johannesallee. Auch die Turmspitze der Stephanuskirche ist auszumachen. Das markante Gebäude in der Bildmitte, das Mitscherlich-Haus, steht in Frankfurt am Main Höchst. Ebenfalls in Höchst befinden sich die Baukräne, die man bei genauem hinsehen erkennt. Sie stehen auf der Baustelle des Klinikums Frankfurt Höchst.
Unterliederbacher Ansichten (35)
Unterliederbach hat einen Haltepunkt. Der gehört zur Strecke Frankfurt-Höchst – Königstein, die Linie RB 12 verkehrt dort. Die Triebwagen dieser Linie halten dort auch, egal ob sie in Richtung Frankfurt am Main Hauptbahnhof oder nach Königstein im Taunus unterwegs sind.
Hier biegt ein Zug von Norden kommend in den Haltepunkt ein. Er wird nicht halten. Die Diesellokomotive 203 152-4 will nicht so recht zu dem Motto „Mit Volldampf in den Taunus“ passen, unter dem die Fahrt steht.
Zum 37. Mal mit Volldampf in den Taunus

Zum 37. Mal befahren an diesem Pfingstwochenende die schweren Dampflokomotiven der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) mit historischen Wagenmaterial die Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus. Das Wagenmaterial besteht aus den alten D-Zugwagen des Vereins und einem „Silberling“. Die Diesellokomotive der Kurhessenbahn aus der Baureihe 218 soll ebenfalls zum Einsatz kommen.
Historisches Wagenmaterial (2) – mit Volldampf in den Taunus
Am kommenden Pfingstwochenende dampft es zum 37. Mal von Frankfurt am Main Höchst aus in den Taunus. Die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. pendeln an den beiden Pfingstfeiertagen zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein. Zum Einsatz kommen die beiden Dampflokomotiven des Vereins, die Schnellzuglokomotive 01 118 und die Güterzuglokomotive 52 4867. Die Diesellokomotive der Baureihe 218 der Kurhessenbahn wird ebenfalls an beiden Tagen mit historischem Wagenmaterial auf der Strecke unterwegs sein.
Die V36 406 des Vereins wird in diesem Jahr Rangierdienste im Bahnhof Königstein übernehmen, Das beliebte Bahnhofsfest in der Taunusgemeinde mit Biergarten, einer Draisine auf Feldbahngleisen und Infoständen runden das Programm ab.
Den Fahrplan für die beiden Tage finden Sie hier.
Rolf Henry Kunz gestorben
Ostermontag ist Rolf Henry Kunz, Leiter der Kantorei in Höchst und des Kammerorchesters Florilegium Musicum, nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben. Bekannt wurde der Organist vor allem als Gründer und Organisator des Höchster Orgelsommers. Die in diesem Jahr stattfindende 23. Konzertreihe hat er noch selbst vorbereitet.
Hengstbach Jazz Crew in Höchst
Am 23. April 2017 laden die Jazz-Freunde Höchst zu einem Frühschoppen mit der Hengstbach Jazz Crew in den Schlosskeller des Höchster Schlosses ein. Die Musiker aus Dreieich werden ab 11 Uhr zu hören sein. Der Eintritt ist frei.
Mallet im Höchster Schlosskeller
Mallet aus Wiesbaden sind im Frankfurter Westen unterwegs. Am Freitag, dem 7. April 2017, spielt die Band Rock-Klassiker und Stücke von ihren eigenen Tonträgern im Schlosskeller in Frankfurt am Main Höchst. Die Urgesteine der Rhein-Main-Musikszene spielen ab 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.