Schlagwort-Archive: Höchst

Gartenhütten aufgebrochen

Zwischen Sonntag, dem 23. März 2025, und Montag, dem 24.März 2025, kam es im Kleingartenverein (KGV) Selbsthilfe in Frankfurt Höchst zu mehreren Diebstählen aus den dortigen Gartenhütten. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Eine aufmerksame Zeugin nahm in der gestrigen Nacht (25.März 2025) verdächtige Geräusche auf dem Gelände des KGV wahr. Die Frau alarmierte umgehend die Polizei. Zahlreiche Polizistinnen und Polizisten umstellten sofort das betroffene Gelände und nahmen einen flüchtenden 61- jährigen Mann fest. Eine weitere männliche Person flüchtete ebenfalls und konnte unerkannt entkommen. Die eingesetzten Ermittler stellten neue, frische Aufbruchspuren in unmittelbarer Nähe des Festgenommenen an weiteren Gartenhütten fest. Die Polizei geht nach aktuellen Erkenntnissen davon aus, dass der 61-Jährige auch für die zurückliegenden Taten verantwortlich ist. Da er über keinen Wohnsitz verfügt, wurde er einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in U -Haft genommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Mitscherlich-Haus – ein Blick zurück (2)

Frankfurt am Main, Höchst, Mitscherlich-Haus, Lounge

Das Mitscherlich-Haus in Frankfurt am Main Höchst beherbergte auch einmal einen Wellness-Bereich und Gastronomie. Das Foto aus dem Jahr 2009 zeigt den Eingangsbereich zur „Mitscherlich Lounge“. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich heute eine Kindertagestätte, die im Vordergrund sichtbaren Ruhebänke sind deren Außenbereich gewichen.

Fußball in der Polizeimeldung

Am Wochenende kam es bei zwei verschiedenen Fußballspielen zu körperlichen Übergriffen.

Bereits am Samstag (22. März 2025) verlor der Vater eines Spielers in Höchst kurzzeitig die Nerven. Nachdem es unter zwei E-Jugendspielern während des Spielverlaufes zu einem Handgemenge kam, betrat der Vater einer der beiden Kontrahenten den Platz und ging den zweiten Spieler an. Er packte ihn im Bereich des Halses und beleidigte ihn zusätzlich. Die Situation konnte durch herbeieilende Zuschauer und den Schiedsrichter schnell wieder beruhigt werden. Nach Angaben von Zeugen habe sich der Vater im Anschluss bei dem Spieler entschuldigt.

Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Am gestrigen Sonntag, (23.März 2025) kam es im Vorfeld eines Freundschafsspiels der Seniorenklasse auf einem Sportplatz in Bockenheim zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Spieler und dessen Trainer. Nachdem der Spieler seinen Namen nicht in der Startaufstellung wiederfand, schlug er seinem Trainer mit der Hand ins Gesicht.

Gegen den Spieler wurde eine Strafanzeige wegen Körperverletzung eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Nachbetrachtung zum Brand in Höchst am 18. Februar und Dank an die Spontanhelfer

Am 18. Februar kam es zu einem Brand in einem Geschäftshaus in Höchst, der die Feuerwehr vor schwierige Herausforderungen stellte. Rund 150 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um die komplizierten Löscharbeiten in dem verwinkelten Gebäude durchzuführen. Zum Glück gab es bei diesem Feuer keine verletzten Personen. Ein ausführlicher Pressebericht wurde bereits am Tag nach dem Brand auf Presseportal.de veröffentlicht. Zwischenzeitlich erfolgte auch die interne Nachbesprechung des Einsatzes, um mögliche Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Bereits in der Akutphase der Löscharbeiten war der Fachberater Betreuung vor Ort, um die sofortige Versorgung der Betroffenen, die aus ihren Häusern geflüchtet waren, sicherzustellen. Hierfür wurden zunächst kurzfristig Linienbusse organisiert und am Bahnhof Höchst aufgestellt. Das Frankfurter Rote Kreuz betreibt in unmittelbarer Nachbarschaft eine Betreuungsstelle in der Adelonstraße, welche ebenfalls nach kurzer Zeit aktiviert wurde. Für zwei Familien musste die Notunterbringung jedoch länger andauern, da ihre Wohnungen nicht mehr benutzt werden konnten. Hierfür gilt der Solidargemeinschaft in Höchst ein großer Dank. Es waren sofort Menschen bereit zu helfen, sie organisierten sich über Social Media und die Hostatoschule stellte umgehend ihre Turnhalle als Notunterkunft zur Verfügung. Markus Röck, kommissarischer Chef der Frankfurter Feuerwehr: „In der Fachsprache nennen wir diese Menschen Spontanhelfer: Menschen, die spontan helfen. Hierfür wollen wir Danke sagen, für dieses Engagement, für den Zusammenhalt, für „einfach da sein“ in solchen Notsituationen. Das haben die Höchster richtig toll gemacht!“. (Quelle: Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)

Saisonstart der Mainfähre zwischen Höchst und Schwanheim

Fähre "Walter Kolb", Frankfurt am Main, Höchst, Schwanheim
Die Mainfähre Walter-Kolb auf der Schwanheimer Seite (Archivbild)

Seit dem heutigen Samstag ist die Mainfähre Frankfurt wieder zwischen den Stadtteilen Höchst und Schwanheim unterwegs. Frankfurts einzige Mainfähre hat eine lange Tradition und kann während einer Wanderung von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Die Fährzeiten befinden sich hier.

Fährmann Sven Junghans bietet zudem Themenfahrten an, bei denen der Main längs befahren wird. Besonders beliebt sind die Skyline-Touren, bei denen es in den Abendstunden von den Anlegestellen Höchst und Schwanheim Main aufwärts bis zum Frankfurter Osthafen geht. Aber Vorsicht: Themenfahrten, wie der zur zur „Grie Soß uffm Maa“ können schnell ausgebucht sein.

Die Fähre kann auch für Privat- und Firmenevents gechartert werden. Für solche Veranstaltungen bietet sie für bis zu 30 Personen Platz. Näheres zu den Angeboten findet sich auf #MainfähreFrankfurt.

Zufahrten …

Frankfurt am Main, Höchst, Klinikum

Das Bild zeigt vordergründig Zufahrten. Der Weg links führt zur Anlage 1 des KGV Unterliederbach und zu einer Einrichtung der Caritas. Die breitere Zufahrt führt zur Notaufnahme des Varisano Klinikums in Frankfurt am Main Höchst und zum Wirschaftsbereich. Über diese Zufahrt erfolgt die Versorgung des Klinikums, während Besucherinnen und Besucher das Klinikum über die Windthorststraße erreichen. Beide Zufahrten liegen an der Gotenstraße.

Rechts erinnert die Hülle des alten Klinikums daran, dass es nicht nur ein Krankenhaus war, sondern immer noch eine aus dem Taunus oder von der Schwanheimer Brücke her gut sichtbare Landmarke ist. Das neue Klinikum im Hintergrund wirkt dagegen bescheiden.

Das ehemalige Hauptgebäude des Klinikums Frankfurt Höchst

Frankfurt am Main, Höchst, Klinikum

Das ehemalige Hauptgebäude des Klinikums Frankfurt Höchst reckt sich auch im Februar 2025 noch dem Himmel entgegen. Vorne links befindet sich in einem kräftigen Rotton, der prächtig zum Gelb der Baucontainer passt, die ehemalige Notaufnahme des Klinikums. Verschwunden ist der alte Eingangsbereich wie auch andere Anbauten, die einst notwendige Funktionen des Krankenhauses erfüllten. Rechts im Hintergrund ist das neue Klinikum zu erkennen. Noch scheint es sich vor dem alten Bettenhaus zu ducken.