Schlagwort-Archive: Griesheim

Stadt sperrt Omega-Brücke

Die Omegabrücke im Frankfurter Stadtteil Griesheim ist aus Sicherheitsgründen ab sofort gesperrt. Neue Messergebnisse haben ernsthafte Zweifel an der weiteren Standfestigkeit des Bauwerks ergeben.

Aufgrund aufgetretener Schäden hatte die Stadt Frankfurt am Main Ende Juni bereits eine verkehrliche Begrenzung bis zu einem Höchstgewicht von 3,5 Tonnen veranlasst. Weitere Untersuchungen wurden angesetzt, um die Ursachen des Schadensbildes zu ermitteln. Die Ergebnisse liegen nun vor und machen zum Schutz von Menschenleben und Sachwerten eine Sperrung unumgänglich.

Durch die Sperrung der Brücke ergeben sich zum Teil erhebliche Auswirkungen für den Straßen- und den Schienenverkehr, insbesondere die S-Bahn. Die südlich der Bahnstrecke gelegenen Teile Griesheims sind, von der Mainzer Landstraße kommend, über die Elektronstraße zu erreichen. Weitere Details folgen, sobald den städtischen Ämtern weitere Informationen vorliegen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Wie lange und wie weit die negativen Auswirkungen auf die S-Bahnlinien S1 und S2 bestehen bleiben, ist derzeit unklar. Zur Zeit werden die Bahnen zwischen Frankfurt (Main) Hauptbahnhof und Frankfurt-Höchst umgeleitet und Frankfurt-Griesheim und Frankfurt-Nied nicht angefahren. Nutzern des ÖPNVs aus den Stadtteilen Griesheim und Nied wird empfohlen, Busse und Straßenbahnen zu nutzen.

Omegabrücke in Griesheim für schwere Fahrzeuge gesperrt

Aus Sicherheitsgründen dürfen ab sofort nur noch Fahrzeuge mit einem Höchstgewicht von 3,5 Tonnen über die Omegabrücke im Stadtteil Griesheim fahren. Das Amt für Straßenbau und Erschließung hat bei einer Routinekontrolle Unregelmäßigkeiten festgestellt. Weitere Untersuchungen sind nun nötig. Die Beschränkung auf ein zulässiges Gewicht in Höhe von 3,5 Tonnen gilt, bis neue Ergebnisse vorliegen.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Lastbeschränkung wird die Waldschulstraße zwischen Autogenstraße und Eichenstraße für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht voll gesperrt. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen erreichen das südliche Griesheim über Mainzer Landstraße, B40a, Nieder Kirchweg und Stroofstraße. Radfahrerinnen und -fahrer sowie Fußgängerinnen und –gänger können die Brücke passieren. Aufgrund der Sperrung der Brücke muss die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ die Buslinien 54 und 59 westlich des Bahnhofs Griesheim über die Elektronstraße umleiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Feuerwehrverein beendet Museumsbetrieb

Mit einer knappen Mitteilung hat der Feuerwehrgeschichts- und Museumsverein Frankfurt am Main e.V. auf seiner Facebook-Seite mitgeteilt, dass er den Museumsbetrieb beenden wird. „Wir stellen demnächst unseren Besucherbetrieb ein und beginnen mit dem Rückbau der Ausstellung. Wer die Gelegenheit nutzen will, sich das Museum noch anzusehen, hat dazu bis einschließlich der ersten Juli-Woche Zeit und sollte sich umgehend melden, da bereits viele Termine ausgebucht sind.“, heißt es dort.

Das Museum des Feuerwehrgeschichts- und Museumsverein Frankfurt am Main e.V. derzeit noch in der ehemaligen Feuerwache des Industrieparks Griesheim untergebracht. Derzeit können dort neben Exponaten zur Geschichte der Feuerwehr in Frankfurt am Main noch die Leitstelle der Werksfeuerwehr im Original besichtigt werden. In den Räumlichkeiten ist zudem ein umfangreiches Archiv untergebracht.

Der 2009 gegründete Verein musste in seiner kurzen Geschichte bereits zweimal umziehen. Von Bergen-Enkheim ging es nach Bockenheim, dann an den jetzigen Standort, immer mit hohem persönlichen Einsatz der etwa 150 Vereinsmitglieder verbunden. Besonders interessant war die Dokumentation spektakulärer und schwieriger Feuerwehreinsätze.

Mit der Einstellung des Museumsbetriebs geht ein wichtiger Teil der Geschichte von Frankfurt am Main verloren.

Radfahrer tödlich verletzt, Neugierige behindern Einsatzkräfte

Freitagvormittag, dem 05. Mai 2023, kam es an der Kreuzung Eichenstraße Ecke Elektronstraße in Frankfurt am Main Griesheim zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einer Autofahrerin. Dabei erlitt der Fahrradfahrer tödliche Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr die 50-jährige Fahrerin eines VW Touran gegen 11:05 Uhr die Eichenstraße in Richtung Elektronstraße. An der Kreuzung Eichenstraße / Elektronstraße übersah sie das für sie geltende Stoppschild. Der 61-jährige Radfahrer befuhr die Elektronstraße in Richtung Mainzer Landstraße. Da die VW-Fahrerin nicht an der für sie geltenden Haltelinie anhielt, erfasste sie den von links kommenden Fahrradfahrer. Durch den Aufprall mit dem Pkw und den anschließenden Sturz auf den Asphalt zog sich der 61-Jährige schwere Verletzungen am Hinterkopf zu.

Unverzüglich eingeleitete Reanimationsmaßnahmen der Einsatzkräfte und der Transport mit dem Rettungshubschrauber in ein umliegendes Krankenhaus konnten das Leben des Verletzten nicht mehr retten. Er erlag seinen Verletzungen.

Zur Rekonstruktion des Unfalles wurden Gutachter hinzugezogen. Im Verlauf des Einsatzes kam es immer wieder zu Behinderungen der Rettungsmaßnahmen durch so genannte „Gaffer“, was vereinzelt auch zu Festnahmen dieser Personen führte. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Kellerbrand in Frankfurt am Main Griesheim

Zu einem Brand kam es am frühen Samstagmorgen des 29. April 2023 in Griesheim. Hierbei brannte es in einem Keller eines Wohnhauses. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Nach einer Meldung über den Notruf stellten die alarmierten Kräfte der Feuerwehr und Polizei beim Eintreffen im Denisweg fest, dass das Kellergeschoss eines Hauses bereits in Vollbrand stand. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Folge löschen. Die Bewohner des Hauses hatten sich zuvor eigenständig in Sicherheit gebracht, sodass niemand verletzt wurde.

Das Brandkommissariat der Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch andauern. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

69-jährige Frau angegriffen

Am Donnerstag, den 30. März 2023, gegen 18.05 Uhr, kam eine 69-jährige Frau mit der Straßenbahn in der Mainzer Landstraße an der Haltestelle „Jägerallee“ an. Von dort aus begab sie sich mit ihrem Rollator in die Ernst-Wiss-Straße.

Hier, in Höhe des Anwesens Nummer 9, ergriff sie unvermittelt ein unbekannter Täter am Arm, sprühte ihr eine unbekannte Flüssigkeit ins Gesicht und schlug ihr anschließend noch dreimal mit der Faust ins Gesicht. Anschließend zog er noch verschiedene Zettel aus der Einkaufstasche der Geschädigten und warf diese auf den Boden. Mit den Worten „Ich ziehe ein Messer“ entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung. Die Geschädigte wurde durch die Tat leicht verletzt und musste in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden. Wie die 69-Jährige später noch ausführte, sei ihr der Täter bereits in der Straßenbahn durch sein aggressives Verhalten aufgefallen.

Beschrieben wird der Mann als blond, mittellange Haare, mit auffallend dickem Bauch. Er trug eine schwarze Jogginghose und tarnfarbene Oberbekleidung mit Kapuze, ähnlich einer Militärbekleidung.

Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Täter bzw. zum Geschehensablauf geben können. Diese werden gebeten, sich mit dem 16. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069-75511600 in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

14-jähriger in Frankfurt am Main Griesheim ausgeraubt

Am Freitag, den 17.03.2023, kam es in Griesheim zu einem schweren Raub, bei dem mehrere Jugendliche einem 14-Jährigen gewaltsam dessen Mobiltelefon, Bluetooth-Kopfhörer und eine Basecap entwendeten. Dabei setzten die Täter auch Reizstoff gegen ihn ein. Der Vorfall trug sich gegen 19:18 Uhr in der Lärchenstraße zu. Den alarmierten Polizeistreifen gelang es im Rahmen der Fahndung zwei 15-jährige Tatverdächtige in der Nähe festzunehmen.

Die verständigten Rettungskräfte verbrachten den Geschädigten aufgrund der Augenreizungen in ein Krankenhaus. Die beiden Festgenommenen wurden nach erkennungsdienstlicher Behandlung ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen in der Sache dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Buslinie 52 in Griesheim umgeleitet

Wegen Bauarbeiten in der Eichenstraße muss traffiQ die Buslinie 52 in Fahrtrichtung Galluswarte von Montag, dem 20. März, bis Donnerstag, dem 6. April, umleiten.

In Fahrtrichtung Gallus fährt die Linie 52 von der Haltestelle Elektronstraße weiter über die Lärchenstraße zum Halt Am Mühlgewann. Die Haltestelle Eichenstraße entfällt, die Haltestelle Griesheim Bahnhof/Eichenstraße wird an die Umleitungsstrecke verlegt.

Tödlicher Arbeitsunfall

Am Nachmittag des 27. Februar 2023 wurde bei Baumfällarbeiten ein Arbeiter tödlich verletzt. Der Mann war von einem umstürzenden Baum getroffen worden.

Gegen 15:15 Uhr ereignete sich der tragische Vorfall am Griesheimer Niddaufer, wo zu diesem Zeitpunkt Baumfällarbeiten durchgeführt wurden. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde ein 23-jähriger Arbeiter von einem umstürzenden Baum, den er zuvor selbst gefällt hatte, am Kopf getroffen. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 23-Jährige. Die Frankfurter Kriminalpolizei geht derzeit von einem Unfallgeschehen aus. Die Ermittlungen dazu dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurter Westen: Stadt erstellt Bebauungsplan für Industrie und Gewerbe

Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat in seiner Sitzung am Freitag, 27. Januar 2023, beschlossen, für den ehemaligen Industriepark Griesheim einen Bebauungsplan aufzustellen. Mit dem Aufstellungsbeschluss wurde auch ein Rahmenplan verabschiedet, der die Neuordnung und Reaktivierung des Industrie- und Gewerbestandorts strukturiert. Bei dem rund 100 Hektar großen Areal handelt es sich um eines der größten Reaktivierungsprojekte Süddeutschlands. In den nächsten Jahren sollen in Griesheim über 5000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Aus Sicht von Planungsdezernent Mike Josef ist die Entwicklung eine große Chance für Frankfurt: „Mit der Reaktivierung des Industrie- und Gewerbestandorts schaffen wir neue Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Es ist eine sehr gute Nachricht, dass im Frankfurter Westen in neuen Betrieben zusätzliche Arbeitsplätze entstehen sollen. Denn Frankfurt profitiert von einer starken Wirtschaft. Mit der Öffnung des Industrieareals rückt Griesheim auch näher an den Main. Am begrünten Mainufer sollen neue Freizeit- und Sportangebote entstehen. Davon profitieren die Stadtteile im Frankfurter Westen.“

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst sagt: „Die Fläche in Griesheim ist auf absehbare Zeit die größte zusammenhängende Gewerbeflächenressource in Frankfurt am Main. Sie lässt sich darüber hinaus auch am schnellsten aktivieren. Wir schaffen hier ein Angebot an bedarfsgerechten, wettbewerbsfähigen und weitgehend resilienten Gewerbeflächen, insbesondere für produzierende, aber auch technologieorientierte und innovative Unternehmen. Mit dem Aufstellungsbeschluss starten wir nun in die wichtige Phase zur weiteren Entwicklung und Vermarktung des Gebietes.“

Diese Aufgaben werden zukünftig bei der BEOS AG liegen, die den überwiegenden Teil der Flächen in Erbpacht vom Spezialchemiekonzern Clariant übernommen hat. In den kommenden Jahren wird das Areal unter dem Namen „Westside“ entwickelt. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sollen neben Gebäuden für Industrie, Handwerk und Gewerbe auch neue Rechenzentren entstehen. (Frankfurt am Main)