Der Graubnerpark in Frankfurt am Main Unterliederbach im Spätsommer 2024. Rechts laden drei Parkbänke ein, links im Hintergrund schaut man auf das Vereinsringhaus. Vor diesem wurde wenige Stunden nachdem diese Aufnahme entstanden war, das Unterliederbacher Parkfest gefeiert.
The Tulips beim Open Air des Stadtteilwohnzimmer e.V. im Unterliederbacher Graubnerpark. Schlagzeuger und Keyboarderin wurden auf diesem Bild unterschlagen. Der Saxofonist blies erfolgreich gegen den aufkommenden Wind an und die Band brachte noch mal richtigen Schwung.
… hatten gestern die rührigen Mitglieder des Stadtteilwohnzimmer e.V. in Frankfurt am Main Unterliederbach. Sah es am Morgen noch nach einem Desaster aus, es regnete, blieb das Wetter am Nachmittag und Abend trocken.
So konnte auf dem Gelände am Vereinshaus gleich neben dem Graubnerpark ein Stadtteilfest für Groß und Klein stattfinden, dass nicht zur Politikerschau – ein Einwurf aus dem Publikum – verkam, sondern Kultur und Vergnügen in den Vordergrund stellte.
Für Kinder gab es eine Hüpfburg und viel kreative Beschäftigung auf dem Fest im angemieteten Stadtteilwohnzimmer.
Heute schauen wir etwas weiter zurück, bis zum 10. Juni 2017. Der Verein Stadtteilwohnzimmer e.V. feierte seine Vereinsgründung im angemieteten Wohnzimmer. Schon 2016 haben sich ein paar Unterliederbacher zusammengetan, um Dinge gemeinsam zu tun. Es gab Nähabende, jeweils bei einem der zukünftigen Vereinsmitglieder, einen Spieleabend im Turm der evangelischen Kirche und ein Rudelsingen bei Frau Grau.
Man suchte ein gemeinsames Wohnzimmer und sucht es immer noch. Ein Verein sollte fortan als Partner von Vermietern oder Verkäufern geeigneter Räumlichkeiten auftreten. Im März 2017 wurde der Verein gegründet, eine Internetseite informiert über die Aktivitäten. Und am 10. Juni feierte man mit einer kleinen Open-Air-Veranstaltung.
Feiernde im Stadtteilwohnzimmer
Michael Roth
Feiernde im Stadtteilwohnzimmer
Am Abend gab es dann Live-Musik. Als erstes trat Michael Roth auf. Das ist ein Singer/Songwriter, der die älteren Zuhörer sofort in die späten sechziger Jahre und an damalige Lagerfeuer zurück beförderte. Kinder erfreuten sich an von Michael mitgebrachten Rasseln und machten fleißig mit.
Robert Nøtzelsen, …
… Jelly Pearl Smith …
.. und Uli Van Klapdor von den Devilish DoubleDylans
Mit den wahrhaft teuflischen DoubleDylans ging es dann weiter. Die waren zu dritt, obwohl der Namen etwas anderes vermuten ließ. Die Jungs aus Frankfurt retteten an diesem Abend keinen Rettich und tranken mit dem blinden Wilhelm Tell auch nur Wasser aus Marmeladengläsern, ließen mit ihren Dylan-Interpretationen die Stimmung aber merklich ansteigen.
Onkel Toms Hüte aus Heidelberg stoppten auf ihrer Deutschlandtournee, ganz im Gegensatz zu den Zügen der Historischen Eisenbahn Frankfurt, auch in Unterliederbach. Heinz hat es nicht gesehen.
Also Onkel Toms Hüte ließen mit ihrem rasanten Auftritt am Graubnerpark die Puppen tanzen. Ihr Gemisch aus Rap-Gesang und handgemachter Musik hinterließ gute Laune und bewegte Beine.
Am Samstag, dem 10. Juni 2017, startet um 15 Uhr im und am Vereinsringhaus im Graubnerpark das „Wohnzimmer open-air“. Für Klein und Groß wird einiges geboten werden. Neben Essen und Trinken wird es Kreativangebote für Kinder und eine Hüpfburg geben.
Ab 15 Uhr gibt es Mitmach-Hits für Kids, ab 16 Uhr 30 Poetry Slam, anschließend führt die Höchster Musikschule Clavina einen Drumcircle auf und zum Abschluss spielen Michael Roth, die DoubleDylans – wer kennt deren Hit „Roppe, Kloppe, Spritze“ nicht – und Onkel Toms Hüte.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.