Schlagwort-Archive: Gebeschusstraße

Trickbetrug mittels Schockanruf

Am Sonntagabend, dem 22. Dezember 2024, kam es zwischen 17:10 Uhr und 20:00 Uhr in der Gebeschusstraße zu einem Trickbetrug mittels der sogenannten Schockanrufmasche. Die Täter erbeuteten Goldbarren und Goldmünzen im Wert eines niedrigen sechsstelligen Betrages.

Eine 88-jährige Frankfurterin erhielt einen Anruf von Personen, die sich als Kriminalbeamte ausgaben. Der Anrufer täuschte vor, dass Einbrecher die Wohnung der Dame als Ziel auserkoren hätten. Zum angeblichen Schutz ihrer Wertgegenstände teilte man der Seniorin mit, dass ein Polizeibeamter diese in Verwahrung nehmen werde.

Im Glauben, einem echten Polizeibeamten gegenüber zu stehen, übergab die 88-Jährige dem vermeintlichen Beamten ihre Wertsachen. Bei den entwendeten Gegenständen handelte es sich um Goldbarren und Goldmünzen.

Täterbeschreibung Abholer

Männlich, 20 – 30 Jahre alt, 180cm – 185cm groß, kräftige Statur, schwarze Haare dunkler Bart; trug eine dunkle dicke Jacke und dunkle Kleidung.

Die Frankfurter Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit dem örtlich zuständigen 17. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755-11700 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt

Bei dieser Betrugsmasche, auch „Schockanruf“ genannt, nutzen hochprofessionell agierende Täter gezielt die Schockwirkung aus, die durch die Nachrichtenübermittlung beim Angerufenen ausgelöst wird. Die Betrüger sind äußerst kreativ und flexibel. Sie kombinieren die Fallvarianten „falsche Polizeibeamte“, „Schockanrufer“ und „Enkeltrick“.

Das heißt, Sie haben vielleicht erst Ihren vermeintlichen Verwandten mit weinerlicher Stimme am Telefon und / oder einen vermeintlichen Polizisten, Staatsanwalt oder Arzt. Solche gemeinsamen oder koordinierten Telefonanrufe gibt es in der Realität nicht. Lassen Sie sich daher nicht durch angebliche Notlagen, Unfälle, Krankenhaus- oder Gefängnisaufenthalte im In- und Ausland unter Druck setzen.

Da im deutschen Rechtssystem die Polizei weder Bargeld noch Wertgegenstände bei Ihnen zuhause abholt, lassen Sie sich von dieser Masche nicht in die Irre führen. Versuchen Sie aber auch die angeblich betroffenen Angehörigen, deren soziales Umfeld und die Polizei unverzüglich zu kontaktieren. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Baustelle Königsteiner Straße

Frankfurt am Main Höchst, Königstener Straße, Baustelle
Vollsperrung der Königsteiner Straße. In diesem Sommer wird der Abschnitt bis zur Eisenbahnbrücke saniert.

Sommerferienzeit gleich Baustellenzeit, so ist es seit Jahren auf der Königsteiner Straße in den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Unterliederbach. In diesem Jahr wurde zum Beginn der Woche der Abschnitt zwischen Hausnummer 42 und der Konrad-Glatt-Straße in Angriff genommen. Das ist der letzte Abschnitt der Königsteiner Straße, der saniert werden wird.

Die Buslinien 59 und 253 aus Richtung Norden werden über die Peter-Bied-Straße, Liederbacher Straße und Adolf-Häuser-Straße zum Bahnhof Frankfurt Höchst umgeleitet. Die Haltestellen Gebeschusstraße und Hostatostraße entfallen, die Haltestelle Peter-Bied-Straße kommt hinzu.

Der Kraftfahrzeugverkehr aus Richtung Norden folgt dem gleichen Weg. In Richtung Norden wird der Verkehr über Zuckschwerdtstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße oder über Dalbergstraße, Adolf-Häuserstraße, Liederbacher Straße, Gebeschusstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße geführt.

Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

17. Polizeirevier – Gedenktafel an Karl Koch der Öffentlichkeit übergeben

Björn Gutzeit und Ina Hartwig enthüllen Gedenktafel am 17. Polizeirevier, Frankfurt am Main
Polizeivizepräsident Björn Gutzeit und Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig enthüllen die Gedenktafel, die an Karl Koch erinnern soll.

Am Freitag, dem 5. November 2021, hat Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig gemeinsam mit Polizeivizepräsident Björn Gutzeit und Vertreterinnen und Vertretern des Ortsbeirats und der AG Geschichte und Erinnerung eine Gedenktafel am 17. Polizeirevier in Höchst der Öffentlichkeit übergeben. Sie erinnert an den Polizisten Karl Koch, der seine jüdische Nachbarin während des Nationalsozialismus mehrfach vor bevorstehenden Deportationen schützte.

Polizeivizepräsident Björn Gutzeit sagte während der Veranstaltung: „Der Polizist Karl Koch hat sich als Mensch erwiesen, der seinem Gewissen folgte, während andere nur Anweisungen und Befehle befolgten, von denen sie wissen mussten, dass sie nach allen menschlichen Maßstäben nur als inhuman und grausam gelten konnten. Als Mensch kann und muss uns Karl Koch daher auch heute noch ein Vorbild sein. Menschlichkeit müssen wir immer als eine der wichtigsten Grundlagen unseres Handelns bewahren.”

Die Kulturdezernentin betonte: „Die Gedenktafel erinnert an den Mut und die außergewöhnliche Zivilcourage eines Höchster Polizisten. Für Karl Koch war es ein hohes persönliches Risiko, Josefine Schain vor der drohenden Deportation zu schützen und damit als Teil des deutschen Staatsapparats verdeckt Widerstand gegen die Judenverfolgung zu leisten. Gerade in Zeiten, in denen die sogenannte Neue Rechte vermehrt versucht, öffentliche Räume zu besetzen und sogar den Staat zu unterwandern, ist das Gedenken an Karl Koch besonders wichtig. Zivilcourage besteht heute darin, Antisemitismus und Rassismus entschieden zurückzuweisen – auch dann, wenn er harmlos anmuten mag und im Freundes- oder Kollegenkreis geäußert wird. Die Neue Rechte zeigt ihren Judenhass und ihr rassistisches Weltbild selten so offen wie die Nationalsozialisten. Vielmehr versucht sie, den öffentlichen Diskurs sukzessive zu verschieben und verfassungsfeindliche Positionen als legitime Meinung zu etablieren – diese Versuche sind nicht immer leicht zu identifizieren und erfordern unserseits hohe Sensibilität.“

Waltraud Beck von der Höchster AG Geschichte und Erinnerung sagte: „Wir freuen uns, dass die Anregung der AG Geschichte und Erinnerung, eine Gedenktafel für Karl Koch am Höchster Polizeirevier anzubringen, aufgegriffen und umgesetzt wurde. Für die AG haben Josef Fenzl und ich zu Josefine Walter geb. Schain und Karl Koch recherchiert. Wir sind sehr froh, dass zur Enthüllung der Gedenktafel die Tochter von Josefine Walter, Dagmar Walter, und Rita Fenzl, die Frau des leider verstorbenen Josef Fenzl, anwesend waren.“

Karl Koch trat 1918 in die Höchster Polizei ein und arbeitete von 1933 bis 1947 im Polizeirevier in Frankfurt am Main Höchst. Er warnte seine Nachbarin mehrmals vor geplanten Deportationen und versteckte sie in einem Fall gemeinsam mit seiner Ehefrau in der eigenen Wohnung. Josefine Schain galt als Tochter eines zum Christentum konvertierten jüdischen Vaters in den Kategorien der Nationalsozialisten als „Halbjüdin“ und war in den 1940er Jahren zunehmend bedroht, in ein Konzentrationslager verschleppt zu werden. Ihr Vater Josef Schain starb 1941 im Ghetto Łódź. Seit 2008 erinnert in der Höchster Brüningstraße 34 ein Stolperstein an ihn. Die Gedenktafel wurde anteilig durch das Polizeipräsidium und das Kulturamt der Stadt Frankfurt sowie den Ortsbeirat 6 finanziert.

Bilder können durch Anklicken größer dargestellt werden.