Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Taxifahrer unterbindet Trickbetrug

Am Mittag des 12. September 2024 sollte ein Taxifahrer eine ältere Dame nach Frankfurt fahren, weil sie dort eine hohe Bargeldsumme abheben wollte, um sie angeblich an Polizeibeamte zu übergeben. Nach Hinzuziehung der Polizei durch den misstrauischen Fahrer gelang es, den Trickbetrug zu verhindern.

Die 82-jährige Geschädigte stieg gegen 12:10 Uhr in ein Taxi in Darmstadt. Sie wollte nach Frankfurt gefahren werden, damit sie dort Geld abheben könne. Dem couragierten Taxifahrer kam die Situation seltsam vor, da die Dame ununterbrochen telefonierte. Außerdem nahm das Gespräch einen unseriösen Verlauf.

Es gelang ihm, die Dame zu überzeugen ein Frankfurter Polizeirevier aufzusuchen. Dort angekommen konnten die Beamten sie über den Betrugsversuch aufklären und davon abhalten, Geld abzuheben. Es stellte sich heraus, dass die Geschädigte in der Vergangenheit bereits mehrere zehntausend Euro sowie Goldschmuck im Rahmen von drei verschiedenen Geldübergaben an die unbekannten Täter übergeben hatte.

Eine umfangreiche Fahndung nach den falschen Polizeibeamten verlief an diesem Tag ergebnislos. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Straßenbahn-Umleitungen vom 20. bis 23. September 2024

Sie sind in die Jahre gekommen, aber für den Straßenbahn-Betrieb in ganz Frankfurt unerlässlich: Schienen und besonders Weichen im Bereich Baseler Straße/Mannheimer Straße/Stuttgarter Straße/Pforzheimer Straße. Denn sie ermöglichen nicht nur die Befahrung der Schleife Pforzheimer Straße südlich des Hauptbahnhofs, sondern über diese Gleise wird auch der wichtige Betriebshof Gutleut an der Kreuzung Basler-/Mannheimer Straße ans Netz angeschlossen.

Fünf Wochen Bauzeit

Damit das auch weiterhin möglich ist, erneuert die VGF in der Zeit von Freitag, dem 20. September 2024, bis Samstag, dem 26. Oktober 2024, die Gleisanlage im oben genannten Bereich südlich des Hauptbahnhofs. Als Folge können die Straßenbahnen den Betriebshof Gutleut für mehr als fünf Wochen nicht anfahren. Dies betrifft rund 120 Fahrzeuge, die in Gutleut stationiert sind und von hier aus auf zehn Straßenbahn-Linien im Frankfurter Netz eingesetzt werden.

Alter und Verschleiß

Die Gleisanlage an der Hauptbahnhof Südseite ist für die Anbindung des Straßenbahn-Betriebshofs von essenzieller Bedeutung. Die VGF baut acht neue Rillenweichen und etwa 500 Meter Anschlussgleis ein. Die Arbeiten umfassen zwei Weichen am Abzweig Mannheimer Straße/Basler Straße, außerdem zwei Weichen eines sogenannten Gleiswechsels im Bereich der Haltestelle Hauptbahnhof Südseite, drei Weichen an der Kreuzung Mannheimer Straße/Stuttgarter Straße und eine Weiche an der Kreuzung Mannheimer Straße/Karlsruher Straße. Alle acht Weichen und die anschließenden Gleise sind gut 42 Jahre alt und wegen der großen Belastung verschlissen.

Während der Arbeiten erneuert die VGF den Oberbau komplett, wobei der Einbau von Betonschwellen mit 25 Zentimeter Konstruktionshöhe die viel befahrene Gleisanlage verstärken wird. Die neue Oberbaukonstruktion besteht aus Rillenschienen auf Betonschwellen sowie weiteren Komponenten: Schottertragschicht, Frostschutzschicht, Planumschicht und Asphaltdecke. Die Kosten belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro.

Betriebshof Gutleut: Herzstück des Straßenbahn-Netzes

Obwohl auch im Betriebshof Ost Straßenbahnen der VGF abgestellt und gewartet werden, ist die zentral gelegene Anlage im Stadtteil Gutleut das eigentliche Herzstück des Frankfurter Tram-Netzes. In der am 16. Juni 1919 eröffneten Anlage werden heute rund 120 Straßenbahnen gewartet, wenn sie nicht auf den Linien 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 verkehren. Dazu zählen 38 „R“-, 52 „S“- und die ersten ausgelieferten „T“-Wagen. Außerdem sind hier die Museumswagen der Typen „L“, „M“ (jeweils mit Beiwagen), „N“, „O“ und mehrere „P“-Wagen sowie die mehrere Motor- und Beiwagen umfassende Ebbel-Ex-Flotte beheimatet.

Der Betriebshof Gutleut verfügt über 27 überdachte Gleise, die Gleise 7 bis 10 bilden die Wasch- und Revisionshalle, also die eigentliche Werkstatt. In Gutleut werden die Fahrzeuge nicht nur in den Betriebspausen abgestellt, hier werden auch Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen vorgenommen, sie werden außen und innen gereinigt und so für ihren nächsten Einsatz ertüchtigt. 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betriebswerkstatt sorgen in einem Dreischicht-Betrieb dafür, dass die Bahnen an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr einsatzbereit sind.

Damit das auch während der Bauarbeiten so bleibt, richtet die VGF am Stadion für den Großteil der Gutleut-Straßenbahnen eine provisorische Werkstatt ein. Hier können kleinere Reparaturen abgearbeitet werden, größere Schäden in der Werkstatt des Betriebshofs Ost oder der Stadtbahn-Zentralwerkstatt. Die Linien-Züge werden am Stadion abgestellt, „M“- und „N“-Wagen finden Unterschlupf in anderen Liegenschaften, die „P“-Wagen und ein Teil der Ebbel Ex-Flotte verbleiben im Betriebshof.

Vom 20. bis 23. September keine Tram zum Baseler Platz und über den Main

Nur zu Beginn haben die Bauarbeiten Auswirkungen auf den Straßenbahn-Betrieb und damit auf die Fahrgäste: Von Freitag, 20. September, gegen 2 Uhr, bis Montag, 23. September, gegen 3 Uhr, werden die Weichen an der Kreuzung Mannheimer Straße/Baseler Straße getauscht. Davon betroffen sind alle Linien, die den Main auf der Friedensbrücke überqueren.

Die 12 fährt auf den zwei Abschnitten Hugo-Junkers-Straße beziehungsweise Eissporthalle/Festplatz und Nied Kirche sowie zwischen Schwanheim Rheinlandstraße und Neu-Isenburg Stadtgrenze. Sie ersetzt damit teilweise die Linien 17 (nach Neu-Isenburg) und 21 (nach Nied Kirche).

Die Linie 16 verkehrt am Freitag, 20. September, zwischen 9.30 und 14 Uhr wegen der gleichzeitigen Bauarbeiten in der Hamburger Allee zwischen Ginnheim und Westbahnhof sowie zwischen Festhalle/Messe und Mönchhofstraße. In der übrigen Zeit ist sie durchgängig zwischen Ginnheim und Mönchhofstraße unterwegs.

Eine Besonderheit bringt das Spiel der Eintracht gegen Borussia Mönchengladbach (Anstoß 18.30 Uhr) am Samstag, 21. September: Die Stadion-Linie 20 verkehrt vor dem Spiel als Ringlinie Stadion – S-Bahnstation Stresemannallee – Südbahnhof/Schweizer Straße – Otto-Hahn-Platz – Stresemannallee/Gartenstraße – Stadion. Nach Spielschluss verkehrt sie auf derselben Ringlinie in umgekehrter Richtung.

Die 21 verkehrt nicht zwischen Stresemannallee/Gartenstraße und Nied Kirche, sie ist zwischen Stadion und Südbahnhof/Bruchstraße unterwegs, wobei sie teilweise die Linie 16 ersetzt. Die Linien 17 und 19 sowie der Ebbel Ex stellen ihren Betrieb ein.

Nach Abschluss dieser Arbeiten sollten Fahrgäste der Straßenbahnen von den Bauarbeiten nicht viel bemerken, denn tatsächlich handelt es sich bei der Anlage um Betriebsgleise, die nicht für den Linienverkehr genutzt werden. Auch Tram-Haltestellen nimmt die VGF mit Ausnahme des Haltepunkts Hauptbahnhof Südseite nicht außer Betrieb.

Die um den Hauptbahnhof verkehrenden Bus-Linien sind während der Dauer der Arbeiten betroffen, siehe hierzu die gemeinsame Presse-Information von Traffiq und VGF im unten stehenden Text.

ZOB und SEV der DB

Der Fernbusbahnhof (Flix-Bus) bleibt zwischen 23. September und 26. Oktober über Baseler Straße, rechts Gutleutstraße und rechts Stuttgarter Straße weiterhin anfahrbar; eine Anfahrt, welche die Fernbusse in der Regel auch derzeit nutzen.

Der Busersatzverkehr der DB für die gesperrte Riedbahn wird im Zeitraum von Montag, 23. September, 9 Uhr, bis Samstag, 19. Oktober, 20 Uhr, in die Pforzheimer Straße verlegt. In Abstimmung mit dem Straßenverkehrsamt fahren die Busse diese Ersatz-Haltestelle über Gutleutstraße und Stuttgarter Straße beziehungsweise die Seitenfahrbahn Mannheimer Straße/Stuttgarter Straße an. Die VGF hat die Deutsche Bahn darüber informiert, sodass die DB wiederum ihre Kundinnen und Kunden informieren kann.

Während der oben genannten Arbeiten am Wochenende vom 20. bis 23. September können Flix- und DB-Ersatzbusse normal über die Mannheimer Straße Richtung Baseler Straße fahren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Liederbacher Straße abschnittsweise voll gesperrt

Wegen dringender Kanalarbeiten durch die Stadtentwässerung Frankfurt bleibt die Liederbacher Straße zwischen Idarwaldstraße und Karl-König-Weg bis Freitag, dem 25. Oktober 2024, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Hunsrückstraße und Silostraße. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ muss die Buslinien 50 und 58 weiterhin umgeleitet lassen. In Fahrtrichtung Höchster Bahnhof werden die Busse über die Königsteiner Straße und in der Gegenrichtung über die Gotenstraße umgeleitet. Auf allen zwei Linien entfallen die Haltestellen Wasgaustraße und Peter-Bied-Straße, auf der Linie 58 auch die Haltestellen Ludwig-Erhard-Schule und Königsteiner Straße.

Ausblick

Im Anschluss wird der nächste Bauabschnitt zwischen Karl-König-Weg und Gebeschusstraße eingerichtet, hierüber wird gesondert informiert. Mit einem Abschluss der Gesamtbaustelle ist im Juni 2025 zu erwarten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten für mehr Fahrkomfort

Die Fahrbahn der Straße Zur Frankenfurt befindet sich in keinem guten Zustand. Deshalb erneuert das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) nun einen Abschnitt der Straße von der Morgenzeile bis Tränkweg. Für die Ausführung der Bauarbeiten ist der Zeitraum von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, vorgesehen.

Die alte Fahrbahndecke lässt das ASE abtragen, um im Anschluss Schachtabdeckungen, Asphaltrinnen und die Fahrbahn erneuern zu können. Im Ergebnis kann sich der Rad- und Kfz-Verkehr künftig auf eine ruhigere und leisere Fahrt freuen. Die Sanierungskosten liegen bei rund 115.000 Euro.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Arbeiten wird die Straße Zur Frankenfurt zwischen Morgenzeile und Tränkweg von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Lyoner Straße, Schwanheimer Ufer und Tannenkopfweg. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Buslinien fahren durch die Parallelstraßen

Von den Arbeiten sind auch die Buslinien 51, 78 und die Nachtbuslinien N12 betroffen. Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ lässt sie durch den Sonnenweg und den Libellenweg umleiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Zum Jungsein bist Du nie zu alt: Lesung und Gespräch mit Günther Krabbenhöft

Günther Anton Krabbenhöft, Jahrgang 1945, wuchs in der Nähe von Hannover auf. Mit 18 Jahren schloss er eine Kochlehre ab, zog danach einige Jahre quer durch Deutschland und lebt seit 1968 in Berlin. Er war verheiratet, hat eine Tochter und gehörte Anfang der 1980er Jahre zu den ersten Vereinsmitgliedern der „Schwulen Väter“. 1994 trat er gemeinsam mit Ex-Frau und Tochter in der Talkshow von Alfred Biolek auf, in der er sich öffentlich outete. Den Mut zu haben, zu sich selbst zu stehen, bleibt bis heute sein Thema.

„Je älter ich werde, desto mehr traue ich mich, jung zu sein.“ Mit 70 wurde er über Nacht berühmt, als ein Tourist an einem Berliner U-Bahnhof ein Foto von ihm macht und es online stellt. Innerhalb kürzester Zeit wird das Bild millionenfach geteilt und er als vermeintlich 104-jähriger „Hipster-Opa“ weltweit zur Sensation. Sein Buch „Sei einfach du!“ erzählt von der Lust und dem Mut, die eigene Einzigartigkeit zu entdecken und zu zelebrieren.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesund durchs Jahr“ des Gesundheitsamts und findet am Mittwoch, 18. September, von 16 bis 17.30 Uhr in dessen Auditorium, Breite Gasse 28, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fahrstrom-Verstärkung: Linie U2 und Linie U9 werden unterbrochen

Wegen vorbereitender Maßnahmen für die Fahrstromverstärkung auf 750 Volt ist die Strecke zwischen Riedwiese/Mertonviertel und Ober-Eschbach von Sonntag, dem 15. September 2024, circa 04:00 Uhr, bis Montag, dem 16. September 2024, circa 01:30 Uhr, unterbrochen. Auf dem Streckenabschnitt muss der Fahrstrom abgeschaltet werden, um neue Kuppelleistungsschalter zu installieren. Diese sind nötig, um zukünftig die Leistung des Stromnetzes zu erhöhen.

SEV zwischen Heddernheim und Nieder-Eschbach/Gonzenheim: Linie U9 entfällt

Die Linie U2 pendelt zwischen Südbahnhof und Heddernheim. Ab Heddernheim übernimmt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) die Strecke von Riedwiese/Mertonviertel, über Uni Campus Riedberg, Kalbach, Bonames Mitte und  Nieder-Eschbach bis nach Gonzenheim. Die Linie U9 wird in diesem Zeitraum eingestellt.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

Über die App RMVGo und auf rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeitenden am RMV-Servicetelefon sind unter 069/2424-8024 rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne.

Bilanz Verkehrssicherheitswochen zum Schuljahresbeginn in Frankfurt am Main

Das neue Schuljahr 2024/2025 hat begonnen – damit sind viele Erstklässlerinnen und Erstklässler das erste Mal alleine zur Schule unterwegs. Aus diesem Grund führte die Städtische Verkehrspolizei in den ersten beiden Schulwochen nach den Sommerferien die Verkehrssicherheitswochen durch.

Die Aktion, ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Schulkinder, führt die Stadt Frankfurt jedes Jahr zum Schuljahresbeginn durch.

Vielzahl von Maßnahmen erleichtert den Start in die Schule

Während der Verkehrssicherheitswochen führte die Städtische Verkehrspolizei verstärkt Kontrollen auf Schulwegen durch. Falschparkerinnen und Falschparker wurden verwarnt und Gefahrenstellen durch Abschleppungen umgehend beseitigt. Rund um Schulen, Kitas und Kindergärten fanden Geschwindigkeitskontrollen statt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Aktion bestand in der Aufklärungsarbeit der Verkehrspolizei, um Frankfurter Eltern auf die „Elterntaxi-Problematik“ aufmerksam zu machen. Zudem beteiligte sich das Straßenverkehrsamt an der Aktion „Blitz für Kids“ der Polizei Frankfurt, bei der Schulkinder gemeinsam mit der Polizei eine besondere Form von „Geschwindigkeitskontrollen“ durchführten. Ziel der Aktion war es, Führerinnen und Führer von Kraftfahrzeugen die grundsätzliche Bedeutung des Risikofaktors Geschwindigkeit als Unfallursache mit einer persönlichen Rückmeldung zum individuellen Fahrverhalten in Erinnerung zu rufen.

Oberbürgermeister Mike Josef sagt: „Kinder im Frankfurter Stadtverkehr besonders zu schützen, ist mir wichtig. Deshalb finden über das Jahr hinweg mehrfach Schulprojekte statt, um das Gefahrenbewusstsein der Kinder und auch der Verkehrsteilnehmenden zu schulen. Es ist notwendig, dass wir immer wieder daran erinnern, dass Heranwachsende gerade zu Schuljahresbeginn unsere Rücksichtnahme im Straßenverkehr brauchen. Ich bin der Landes- und Stadtpolizei für ihren Einsatz dankbar und wünsche allen Schulkindern viel Spaß in der Schule und einen immer sicheren Weg dorthin.“

Zahlreiche Ordnungswidrigkeiten und Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Nähe von Schulen und Kitas

Während der zwei Aktionswochen leitete die Städtische Verkehrspolizei während der Elterntaxi-Kontrollen und der Überwachung des ruhenden Verkehrs rund um die Schulen 484 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein; 22 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Das größte Gefahrenpotenzial ging von falsch abgestellten Fahrzeugen auf den Gehwegen aus, doch darüber hinaus wurden auch PKW-fahrende Eltern verwarnt, die sich oder ihre Kinder nicht ordnungsgemäß angeschnallt hatten.

Noch gravierender sieht die Bilanz der Geschwindigkeitsmessungen aus: Bei insgesamt rund 59.000 kontrollierten Fahrzeugen wurden circa 5200 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt – meistens im Umfeld der Schulen auf Straßen, in denen die maximale Geschwindigkeit auf 30 km/h oder weniger reduziert ist. Negativer Ausreißer war ein Fahrzeug, das in der Nähe einer Preungesheimer Schule mit 88 km/h in einer Tempo-30-Zone geblitzt wurde – und damit die Maximalgeschwindigkeit um fast das Dreifache überschritten hat.

„Dass Autofahrer:innen in der Nähe von Schulen und Kindergärten, teilweise sogar mit Kindern auf dem Rücksitz, derart aufs Gaspedal treten, macht mich fassungslos“, sagt  Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Auch wenn die schweren Personenschäden in Frankfurt im Trend seit Jahren sinken – trotz wachsender Stadt, trotz einer immer mobileren Bevölkerung, trotz der steigenden Anzahl an Fußgänger:innen und Radler:innen – zeigen die Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen der Schulwegsicherung, wie wichtig die Arbeit unserer Verkehrspolizei und anderen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sind. Kinder als eigenständige Verkehrsteilnehmer:innen ernst zu nehmen, ist wesentlich für eine funktionierende urbane Mobilitätsplanung.“

Petra Lau, Leiterin des Straßenverkehrsamtes, ergänzt: „Wir haben Kinder mit ihren individuellen Mobilitätsbedürfnissen immer im Blick: mit Geschwindigkeitskontrollen, der Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen, Verkehrserziehung in Schulen und anderen verkehrlichen sowie kommunikativen Maßnahmen.“

Eine der Kernaufgaben der Städtischen Verkehrspolizei ist es, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu gewährleisten. Deshalb führt sie ganzjährig Kontrollen auf den Schulwegen durch. Zudem kontrolliert die Stadt Frankfurt mit ihren mobilen Blitzern gezielt an schutzwürdigen Stellen, insbesondere rund um Schulen, Kitas und Kindergärten. Dabei hat die Städtische Verkehrspolizei 2023 circa 84 Prozent aller Geschwindigkeitskontrollen in 30 km/h-Bereichen durchgeführt und dort insgesamt mehr als 1,3 Millionen Fahrzeuge kontrolliert. Darüber hinaus legen die sieben hauptamtlichen Städtischen Verkehrserzieherinnen und Verkehrserzieher bereits in den Kindergärten und Grundschulen die Basis für ein sicheres und zukunftsfähiges Verkehrsverhalten – für Kinder und Eltern.

Kleine Maßnahmen und Perspektivwechsel machen den Schulweg sicherer

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und damit verletzlicher: Durch ihre geringe Körpergröße haben sie keine Übersicht über das Verkehrsgeschehen, können Entfernungen und Geschwindigkeiten schlecht einschätzen und Bremsvorgänge nicht erkennen.

Je häufiger Kinder selbstständig zur Schule laufen oder mit dem Fahrrad fahren, desto stärker trainieren sie ihre Fähigkeit, sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen und Gefahren einzuschätzen. Außerdem fördert das Unterwegssein zu Fuß Gesundheit, soziale Kontakte und ist zudem umweltfreundlich.

Ein Problem in Städten wie Frankfurt sind die beliebten Elterntaxis: also Eltern, die ihre Kinder mit dem eigenen Auto bis zum Schulhof fahren. Die Erwachsenen nehmen als Verkehrsteilnehmende immer zwei Rollen ein: Erstens dienen sie den eigenen Kindern als Vorbild, und zweitens können sie als Autofahrende die Sicherheit der anderen Kinder auf ihrem Schulweg gefährden.

Muss das eigene Kind doch einmal zur Schule gefahren werden, ist es sinnvoll, es nicht direkt vor der Schule, sondern bereits ein paar Straßen vorher aussteigen zu lassen. Das trägt zur Entspannung der Verkehrssituation vor der Schule bei – also eine Gefahrenquelle weniger für Schulkinder. Sind Eltern unsicher, ob das eigene Kind den Schulweg meistern kann, können sie vorab mit ihrem Kind trainieren.

Mehr Informationen zu einer Verkehrserziehung, die Spaß macht, finden sich unter Verkehrserziehung | Stadt Frankfurt am Main – oder man fragt einfach an der Schule des Kindes nach den Maßnahmen für die Verkehrserziehung der Stadt Frankfurt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Silobad zunächst noch geöffnet

Das Silobad im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ist bis auf Weiteres noch geöffnet. Das Freibad in Hausen ist für abgehärtete Naturen noch bis zum 6. Oktober 2024 einschließlich geöffnet. Bei den übrigen Freibädern zeichnet sicht recht bald das Ende der Badesaison ab. Die Freibäder Brentano und Eschersheim haben letztmalig am Sonntag, dem 8. September, geöffnet, das Freibad Riedbad in Bergen-Enkheim hat bis einschließlich dem 15. September besucht werden.

Einen Überblick über alle Öffnungszeiten der Frankfurter Bäder gibt es online unter frankfurter-baeder.de.

Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen

Von Mittwoch, dem 25., bis Freitag, dem 27. September 2024, stehen die vielfältigen Außenbeziehungen und deren Einfluss auf die städtische Gesellschaft des spätmittelalterlichen Frankfurts im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung im Institut für Stadtgeschichte. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet.

Frankfurt am Main war im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches: Wahlstadt des römisch-deutschen Königs, Schauplatz zahlreicher Reichstage, Messestadt, europäisches Handels- und Finanzzentrum und Drehscheibe des Fernhandels. Jenseits dieser politischen und wirtschaftlichen Bedeutung war Frankfurt eine Reichsstadt mit einer differenzierten städtischen Gesellschaft, einem selbstbewussten Patriziat, zahlreichen erfolgreichen Kaufmannsfamilien und Zünften, Geistlichen und jüdischen Einwohnern und Einwohnerinnen. Der Rat der Stadt als städtisches Repräsentativorgan, aber auch die verschiedenen städtischen Gruppen, Institutionen und Personen standen in beständigem Austausch mit auswärtigen Akteuren, im Alltag ebenso wie während besonderer Ereignisse wie etwa Messen oder Reichstage.

Die Tagung gliedert sich in vier Sektionen, in denen jeweils die politischen, die religiösen, die sozialen und die wirtschaftlichen Außenbeziehungen vom 13. bis 16. Jahrhundert im Fokus stehen. Sie fragt, wie sich diese auf das Innenleben der Stadt ausgewirkt haben. Führten sie zur Bildung neuer Strukturen und Institutionen, zu Transformationen der Gesellschaft oder zu Änderungen von Infrastruktur und Stadtbild?

Das Gesamtprogramm zur Tagung findet sich online unter vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/veranstaltungen. Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme nur mit Anmeldung bis Sonntag, dem 15. September 2024, möglich, Anmeldung per E-Mail an landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de.

Öffentlicher Abendvortrag am 26. September 2024

Am zweiten Tagungstag, Donnerstag, dem 26. September, findet um 18 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag mit dem Titel „Frankfurts Stellung im spätmittelalterlichen Reich: Vor- und Nachteile einer episodischen Hauptstadt“ von Prof. Pierre Monnet aus Paris statt. Um die zentrale und wichtige Stellung und Rolle der Stadt im spätmittelalterlichen Reich zu beschreiben, zu verstehen und zu bewerten, muss eine paradoxe Frage beantwortet werden: Wie konnte sich eine Stadt mit weniger als 10.000 Einwohnern, die im 14. und 15. Jahrhundert in Konkurrenz zu Nürnberg stand und weit von den königlichen beziehungsweise kaiserlichen Regierungs- und Entscheidungszentren und Höfen lag, zu einem zentralen und unumgänglichen Ort des Reiches entwickeln?

Der Eintritt zum Abendvortrag ist frei und der Besuch unabhängig von einer Teilnahme an der Tagung möglich. Um die Planungen zu erleichtern, wird um Voranmeldung unter pretix.eu/isgfrankfurt gebeten. Weitere Informationen gibt es online unter stadtgeschichte-ffm.de.(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)