Schlagwort-Archive: FES

Jahrespressekonferenz für den Frankfurter Westen

Während der traditionellen Jahrespressekonferenz hat Oberbürgermeister und Dezernent für den Frankfurter Westen Mike Josef am Donnerstag, 19. Dezember, in Höchst die Leistungsbilanz der westlichen Stadtteile 2024 vorgestellt. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Höchster Tennis- und Hockey-Clubs 1899 fand das Gespräch in dessen Räumen statt.

In der Bilanz stellten Oberbürgermeister Josef und Annette Rinn, Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz, den inhaltlichen Schwerpunkt „Sicherheit und Ordnung“ vor. Josef sagte: „Mir war es immer wichtig, nicht nur die Situation wie das Bahnhofsviertel im Blick zu behalten sondern die ganze Stadt. Überall müssen wir für Sicherheit und Sauberkeit sorgen. Deshalb haben wir in den vergangenen Monaten die Polizei in Höchst verstärkt und setzen gleichzeitig die FES für mehr Sauberkeit ein.“

Stadträtin Rinn sagte in Höchst: „Trotz sehr begrenzter personeller Ressourcen wird die Stadtpolizei ein stärkeres Augenmerk auf den Bahnhof Höchst und die direkte Umgebung legen. Da sich die Beschwerden der Anwohnerinnen und Anwohner dieses Bereichs in vergangener Zeit deutlich gehäuft haben, wird dieses Gebiet zu einem der Schwerpunkte unserer täglichen Arbeit werden. Wir können und werden es nicht zulassen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger im schönen Stadtteil Höchst unsicher fühlen. Die Steigerung der Präsenz wird hoffentlich dazu beitragen, das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste, der Pendlerinnen und Pendler sowie der Bewohnerinnen und Bewohner wieder zu steigern und zu einem Rückgang von Ordnungswidrigkeiten führen.“

An der Jahrespressekonferenz nahmen zudem Rocco Stein, Leiter der Polizeiinspektion Frankfurt, sowie Malte Neumann, Geschäftsführer des Höchster Tennis- und Hockey-Clubs 1899, sowie die Vorsitzenden der Vereinsringe und des Präventionsrats Höchst teil.

Die Leistungsbilanz beinhaltet sämtliche Meldungen der Dezernate und ist der Pressemeldung als Download beigefügt.

Sicherheitskonzept in Höchst seit Dezember

Das aktuelle Sicherheitskonzept der Stadtpolizei, der Landespolizei, der Bundespolizei, der Deutsche Bahn (DB) Sicherheit und der Städtischen Verkehrspolizei sieht seit Mittwoch, 1. Dezember, folgende Maßnahmen in Höchst vor:

  • Die Stadtpolizei geht montags bis freitags von 8 bis 10 Uhr im Höchster Bahnhof und weitere Bereiche um den Bahnhof auf Streife. Im Bereich der Leverkusener Straße wird der Einsatz von 16 bis 19 Uhr erhöht.
  • Die Bundespolizei geht dreimal in der Woche im Höchster Bahnhof auf Streife. Zudem gibt es vermehrt Polizeipräsenz an den Wochenenden und in den Abendstunden am Bahnhof. Dabei ist die Landespolizei und die Stadtpolizei miteinander vernetzt und im ständigen Austausch.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DB Sicherheit werden am Bahnhof in Höchst viermal täglich für jeweils eine Stunde auf Streife gehen. Zudem kommen Sicherheitskräfte in zivil zum Einsatz.
  • Ebenso werden zwei Bahnhofspaten zwei- bis dreimal in der Woche den Bahnhof begehen und den Allgemein- und Reinigungszustand prüfen.
  • Eine motorisierte Streife der städtischen Verkehrspolizei fährt montags bis freitags mit Schwerpunkt Höchst. Zusätzlich wird von montags bis freitags mindestens eine Fußstreife in Höchst eingesetzt.
  • In der Hostatostraße, Leverkuser Straße und Dalbergstraße werden die Geschwindigkeitskontrollen intensiviert.
  • Das 17. Polizeirevier wird Maßnahmen in Bezug auf den fließenden Verkehr ergreifen und in Absprache und Zusammenarbeit mit der Bundes- und der Stadtpolizei Kontrollen in Höchst durchführen.
  • Die zwei Schutzleute vor Ort werden vermehrt am Bahnhof und rund um das Bürgeramt Höchst tätig sein.

Omega-Brücke, Bolongaropalast, Sportstätten und Kita-Sanierung

Ein weiteres Thema der Leistungsbilanz ist die Machbarkeitsstudie der Omega-Brücke. Oberbürgermeister Josef sagte: „Mir war es sehr wichtig, eine schnelle und gute Lösung für die Griesheimerinnen und Griesheimer zu finden, der Stadtteil durfte nicht getrennt werden. Die Stadt hat rasch und richtig reagiert.“

Im Bolongaropalast sind die Bauarbeiten ein gutes Stück vorangekommen. In den bereits fertig gestellten Räumen fanden erste Besichtigungen statt. Josef sagte: „Die Sanierung in unserem denkmalgeschützen Bolongaropalast ist herausfordernd. Wenn der Palast mit der Außenanlage fertig ist, haben die Bürgerinnen und Bürger ein wirkliches Schmuckstück, das sie auch selbst nutzen können.“

In der knapp 100-seitigen Übersicht der Bilanz werden auch die Errichtung von zwei Minispielfeldern und einer Outdoor-Fitnessanlage am Sportplatz Denisweg in Nied sowie die Erweiterung und Sanierung der Integrativen Kita im Völklinger Weg in Schwanheim genannt.

Zudem findet sich der Beginn des Neubaus einer Schlammbehandlungsanlage auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Sindlingen, eine der größten Abwasserreinigungsanlagen in Hessen, in der Bilanz. Der Neubau soll rund 330 Millionen Euro kosten. Der naturnahe Umbau des Sossenheimer Wehrs, der dieses Jahr fertig gestellt wurde – und rund 14,2 Millionen Euro gekostet hat – gehört in diesem Jahr zu den abgeschlossenen Großprojekten im Frankfurter Westen.

Die Nassauische Heimstätte plant einen Neubau mit 160 Wohnungen in der Henriette-Fürth-Straße in Goldstein.

Das 40. Bürgerfest in Unterliederbach, das Schlossfest und der Weihnachtsmarkt in Höchst und eine ganze Reihe weiterer Feste im Frankfurter Westen zeugen vom herausragenden ehrenamtlichen Engagement vor Ort. Oberbürgermeister Josef sagte dazu: „Ein großes Dankeschön an alle, die unseren Frankfurter Westen auch in der Freizeit stark machen. Die Bürgerinnen und Bürger in den westlichen Stadtteilen zeigen, wie Gemeinschaft funktioniert.“

Die vollständige Leistungsbilanz 2024 für den Frankfurter Westen ist zum Download als PDF-Dokument beigefügt.

Download
PDF Leistungsbilanz 2024 für den Frankfurter Westen

(Quelle: Frankfurt am Main)

Müll: Geänderte Leerungstage über die Feiertage 2024/25

Wegen der Feiertage am Mittwoch, 25. Dezember, und Donnerstag, 26. Dezember, ändern sich bei der Tonnenabfuhr der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH die Leerungstage.
 
Behälter, die normalerweise am Montag, 23. Dezember, geleert würden, werden bereits am Samstag, 21. Dezember, angefahren. Tonnen, die am Dienstag, 24. Dezember, an der Reihe wären, werden bereits am Montag, 23. Dezember, geleert. Tonnen, die regulär am Mittwoch, 25. Dezember, geleert würden, sind bereits am Dienstag, 24. Dezember, dran. Die reguläre Leerung von Donnerstag, 26. Dezember erfolgt in diesem Jahr am Freitag, 27. Dezember, und die Leerung, die am Freitag, 27. Dezember, anstünde, wird in diesem Jahr am Samstag, 28. Dezember, erfolgen.

Alle Veränderungen auf einen Blick:

Regulärer Leerungstag:Tatsächlicher Leerungstag:
Montag, 23. DezemberSamstag, 21. Dezember
Dienstag, 24. DezemberMontag, 23. Dezember
Mittwoch, 25. DezemberDienstag, 24. Dezember
Donnerstag, 26. DezemberFreitag, 27. Dezember
Freitag, 27. DezemberSamstag, 28.Dezember

Auch im noch frischen Jahr 2025 gibt es gleich einige Veränderungen bei den Leerungstagen. Die Leerung rutscht einen Tag nach hinten. Tonnen, die am Mittwoch, 1. Januar, geleert würden, werden am Donnerstag, 2. Januar, geleert. Die Leerung am Donnerstag, 2. Januar, erfolgt am Freitag, 3. Januar, und die für Freitag, 3. Januar, vorgesehene Leerung erfolgt am Samstag, 4. Januar. Danach erfolgt die Leerung der Tonnen wieder regulär.

Tauschschrank für Kinder in Griesheim Mitte von der FES gestiftet

Lesen und Spielen – der neue Tauschschrank in Griesheim Mitte, der am Donnerstag, 21. November, eingeweiht wurde, macht beides möglich. Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) hat den Schrank vor dem Nachbarschaftsbüro Griesheim aufgestellt und an die Patinnen übergeben. Dieser hält nun Bücher und Spiele für Kinder bereit.

Entstanden ist das Projekt als Kooperation zwischen dem Stadtplanungsamt, dem Stadtumbaumanagement Griesheim Mitte und der FES. Als Patinnen werden Petra Meinhardt und Solveig Kootz den Tauschschrank betreuen. Sie hatten auch die Idee, Kinderbücher und Spiele zum Schwerpunkt zu machen: „Mit dem Tauschschrank haben wir ein niedrigschwelliges Angebot für alle Kinder im Stadtteil geschaffen, Zugang zu Büchern und Spielen zu erhalten. Wir wünschen uns, dass der Tauschschrank rege genutzt wird und wünschen den Kindern viel Freude an seinem Inhalt.“

Bei dem Tauschschrank handelt es sich um einen von insgesamt vier Tauschschränken, die vier ehemalige FES-Azubis entworfen und gebaut haben.

Die Bücher-, beziehungsweise Tauschschränke haben nach und nach ihr neues Zuhause gefunden: Ein Bücherschrank steht im Günthersburgpark, ein weiterer auf der Fläche der Kirchengemeinde St. Markus in Frankfurt Nied. Der dritte Schrank wurde im Frühjahr 2024 als erster Kinderbücherschrank auf dem Gelände des Kinder- und Familienzentrums Regenbogen Am Bügel aufgestellt.

„Für uns bei der FES und mich persönlich ist es schön zu sehen, dass nun auch der vierte Schrank seinen Platz im Frankfurter Stadtbild gefunden hat. Bücher nehmen Kinder mit auf Reisen, erweitern den Horizont und regen die Fantasie an. Ich freue mich, dass wir als FES unseren Teil dazu beitragen können, die Kinder aus Griesheim mit auf solche Reisen zu nehmen“, sagt FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler.

Gefertigt wurden die Schränke aus alten Telefonzellen. Dazu wurde unter Anleitung der FES-Behälterwerkstatt eine Regalkonstruktion gebaut und die Rückwand erneuert. Das Liegenschaftsmanagement unterstützte beim Aufbringen des Solarpaneels auf dem Dach und dem Einziehen von Kabeln. Dadurch sind die Tauschschränke bei nächtlicher Benutzung beleuchtet.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Zusage der FES für den Tauschschrank für die Griesheimer Kinder erhalten haben und somit ein neues Angebot für die Nachbarschaft schaffen können“, sagt Frau Dichtl vom Stadtplanungsamt, Projektleiterin für den Stadtumbau in Griesheim-Mitte. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Das Nachbarschaftsbüro Griesheim befindet sich in der Waldschulstraße 17a, 65933 Frankfurt am Main

Frankfurt am Main und das Wetter

„Gertrud“ hat auch in Frankfurt ihre ihre Spuren hinterlassen. Zur Kälte gab es viel Feuchtigkeit. Schnee und Eis waren die Folge. So kam es zu dem in Frankfurt seltenen Bild, dass auf weniger befahrenen Straßen selbst die Fahrspuren noch am späten Vormittag weiß waren.

FES musste Touren ausfallen lassen

Bei der Tonnenabfuhr der FES ist es am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, im Stadtgebiet zu einigen witterungsbedingten Ausfällen und Verzögerungen gekommen. Einige Wohnstraßen waren nicht befahrbar, sodass Liegenschaften nicht angesteuert werden konnten. Auch Gehwege waren häufig nicht geräumt.

Alle ausgefallenen Leerungen sollen in Kürze nachgeholt werden.

Straßen- und U-Bahnen kamen glimpflich davon

Jene, die auf U-Bahnen und Straßenbahnen angewiesen sind, konnten sich ebenso auf die VGF verlassen wie jene, die wegen des Wetters umgestiegen waren. Denn: Der Betrieb der U-Bahnen und Straßenbahnen ist am 17. und 18. Januar kaum tangiert worden.

Bereits am 17.Januar war allerdings ein kurzer Abschnitt der Oberleitung am Gravensteiner Platz eingefroren. Als „Eiskratzer“ wurde ein älterer P-Wagen der VGF eingesetzt. Auch am 18. Januar gab es noch Ausfälle. Bahnen der U5 wurden durch eingefrorene Oberleitungen an der Fahrt vom Depot zu ihrer Einsatzstrecke gehindert.

Palmengarten am 19. Januar 2024 geschlossen

Aufgrund des angekündigten Frosts bleibt der Palmengarten auch am Freitag, dem .19. Januar, geschlossen. „Der schneebedeckte Garten hat zwar seinen Reiz, birgt aber auch einige Gefahren“, sagte Palmengarten-Direktorin Katja Heubach. „Wir bitten daher um Verständnis, dass der Garten vorerst nicht für den Publikumsverkehr geöffnet wird. Die Sicherheit unserer Besucherinnen und Besucher geht vor.“

Brände bei der Abfallentsorgung

ffm. Bei einem Feuer in der Aktenvernichtungsanlage von FES im Osthafen ist am Freitag, 3. März, geringer Sachschaden entstanden. Aus noch ungeklärter Ursache entzündeten sich geschredderte Akten. Dank moderner Funkenlöschanlage und schneller Brandbekämpfung des Anlagenpersonals gelang es, die Ausbreitung des Feuers wirksam einzudämmen. Letzte Glutnester konnten durch die herbeigeeilte Feuerwehr gelöscht werden.

Lithium-Ionen-Akkus die Ursache?

Bereits am Dienstag, dem 28. Februar, hatte die Ladung eines Abfallsammelfahrzeugs der Restmülltour in Seckbach Feuer gefangen, das mit Hilfe der örtlichen Brandwache schnell gelöscht werden konnte. Sachschaden entstand nicht, es kam zu Verzögerungen im Betriebsablauf. Immer wieder brennt es in den vergangen Monaten in Frankfurter Entsorgungsanlagen von FES. Oft sind falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die inzwischen auch in Glückwunschkarten, Kinderbüchern oder Schuhen verbaut sind, der Auslöser. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)