Schlagwort-Archive: Eileen O’Sullivan

Frankfurt: Zahl von 780.000 Einwohnern bald erreicht

Ende 2024 waren insgesamt 776.843 Menschen mit Hauptwohnung in Frankfurt am Main gemeldet. Dies entspricht einem Zuwachs von fast 6700 Personen oder 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt. „Frankfurt behält seine Attraktivität und wächst wieder stärker als im Jahr zuvor“, sagt die für die Frankfurter Statistik zuständige Dezernentin Eileen O’Sullivan zu den aktuellen Bevölkerungszahlen.

Die meisten Einwohnerinnen und Einwohner lebten in Bockenheim mit 45.051 Personen. Der Stadtteil Gallus, der im vergangenen Jahr die höchste Bevölkerungszahl hatte, liegt mit 44.976 Personen auf dem zweiten Platz. Die kleinsten Stadtteile sind Berkersheim und das Bahnhofsviertel mit jeweils nur rund 3.900 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Das Bevölkerungswachstum in der Stadt basiert vor allem auf dem Zuzug von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Dadurch stieg die Bevölkerungszahl um über 4.000 an, während die Anzahl der Frankfurterinnen und Frankfurter mit deutscher Staatsangehörigkeit um etwa 2.600 anwuchs. Der Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit nahm im vergangenen Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 32 Prozent zu. Ein besonders großer Zuzug von 1.087 Menschen wurde aus der Ukraine verzeichnet. An zweiter Stelle lag Indien mit 701 neuen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die weiterhin größte ausländische Bevölkerungsgruppe hat mit 24.344 einen türkischen Pass, gefolgt von 15.280 Menschen mit einer kroatischen Staatsangehörigkeit.

„Die internationale Bedeutung unserer Stadt spiegelt sich deutlich in der Bevölkerungsstruktur wider. Zum Jahresende hatten 57,7 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter einen Migrationshintergrund, wenn auch deutsche Bürgerinnen und Bürger mit internationaler Familiengeschichte berücksichtigt werden“, resümiert O’Sullivan.

Die aktuelle Ausgaben von „Frankfurt STATISTIK.AKTUELL“ 04/2025 und 05/2025 sind unter statistikportal.frankfurt.de/statistik_aktuell abrufbar. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bundestagswahl 2025 – die Frankfurter Wahlanalyse

Am Sonntag, 23. Februar, fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. In den beiden Frankfurter Bundestagswahlkreisen gaben insgesamt 81 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. „Damit haben sich in Frankfurt so viele Menschen an dieser Wahl beteiligt wie seit 1983 nicht mehr“, freut sich die für Wahlen und Statistik zuständige Dezernentin Eileen O’Sullivan über die sehr gute Beteiligung. 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 74,7 Prozent.

In Frankfurt machten 351.880 Wählerinnen und Wähler von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Christdemokraten und Linke gingen als Gewinner aus der Wahl hervor. Die CDU steigerte ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2021 um 6,2 Prozentpunkte und erreichte 24,3 Prozent der Stimmen. Damit wurde sie nun zum dritten Mal in Folge, nach der Landtags- und Europawahl, zur stärksten politischen Kraft in der Stadt. Die Linke konnte ihre Zustimmung um 7,4 Prozentpunkte auf 14,4 Prozent steigern. Auch die AfD legte zu: Mit 10 Prozent der Stimmen gewann sie 4,9 Prozentpunkte. Sie überzeugte jedoch in Frankfurt deutlich weniger Wählerinnen und Wähler als im Bundesgebiet (20,8 Prozent).

Die großen Verlierer waren die Freidemokraten. Sie mussten in Frankfurt schwere Stimmenverluste hinnehmen (-8,2 Prozentpunkte) und erreichten nur noch 6,6 Prozent. Die Grünen (-5,1 Prozentpunkte) und die Sozialdemokraten (-5,3 Prozentpunkte) verloren ähnlich hohe Anteile. Mit 19,5 Prozent sind die Grünen nur noch die zweitstärkste Kraft. Die SPD belegt mit 17,2 Prozent den dritten Platz.

„Nach dem Bruch der Koalition im Bund ist natürlich besonders interessant, ob und wie sich die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler gegenüber der letzten Wahl verändert hat“, blickt O’Sullivan auf die Wählerwanderungsanalyse. Diese zeigt, dass die CDU ihre ehemalige Wählerschaft zu 90 Prozent und mit Abstand am besten mobilisieren konnte.

Die Linke, Grüne, AfD und SPD präsentieren sich trotz teilweiser Verluste mit robuster Stammwählerschaft und Haltequoten deutlich über 70 Prozent. Die FDP hingegen kann nur 40 Prozent ihrer Wählerschaft halten. Insgesamt verlor sie 22.300 ihrer früheren Wählerinnen und Wähler an die CDU (48 Prozent). Die Grünen wiederum müssen mit 7400 Wählerinnen und Wählern deutlich an Die Linke abgeben. CDU (5000) und AfD (4500) profitieren von Abgängen der SPD.

Die gestiegene Wahlbeteiligung ist auf die starke Mobilisierung dreier Parteien zurückzuführen, insbesondere der Linken. Sie konnte saldiert rund 13.500 Wählerinnen und Wähler für sich an die Urnen bringen, die 2021 noch zu Hause blieben. Aus dem Lager der früheren Nichtwählenden mobilisierten auch die AfD (9300) und das BSW (6200). Die CDU konnte hier trotz ihrer Zugewinne kein neues Wählerpotenzial heben.

Die in der Nacht ausgewertete repräsentative Wahlstatistik, bei der noch einmal 11.759 Stimmzettel aus 21 Wahlbezirken erfasst wurden, stellt die Ergebnisse nach Geschlecht und Altersgruppen dar. Bei den Frauen wiesen die jüngste und älteste Gruppe eine unterdurchschnittliche Wahlbeteiligung auf. Insgesamt am niedrigsten lag die Wahlbeteiligung bei den 18- bis 24-jährigen Männern. Vor allem ältere Menschen haben CDU und SPD gewählt. Die Grünen verloren die jungen Wählenden an Die Linke. Die AfD konnte in allen Altersgruppen zulegen, während die FDP in allen verloren hat.

„Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Statistikstelle für ihren herausragenden und unermüdlichen Einsatz in der Wahlnacht. Ihre Arbeit ermöglicht eine sachlich fundierte Einordnung der Wahlergebnisse. Diese Form der Ausarbeitung ist bundesweit einmalig“, sagte O’Sullivan abschließend.

Alle genannten sowie weitere Informationen finden sich in den Frankfurter Wahlanalysen, Heft 77. Das Heft steht unter frankfurt.de/wahlanalysen als PDF-Download zur Verfügung und befindet sich im Anhang.

Download
PDF Frankfurter Wahlanalysen, Heft 77

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Open Data Portal der Stadt Frankfurt am Main neu gestartet

Wer fundierte Entscheidungen treffen möchte, braucht verlässliche Daten. Die Stadt Frankfurt am Main stellt mit ihrem Open Data Portal eine zentrale Plattform zur Verfügung, auf der öffentliche Daten frei zugänglich sind. Unter offenedaten.frankfurt.de können Interessierte diese Daten einsehen, herunterladen und weiterverwenden.

„Das Open Data Portal bietet bereits seit 2014 die Möglichkeit, das breite Datenspektrum der Stadtverwaltung Frankfurt online zu durchsuchen und die Daten weiterzuverwenden. Das stärkt die Teilhabe, den Demokratiegedanken und erhöht die Transparenz unseres Verwaltungshandelns“, sagt Eileen O’Sullivan, die Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales.

Bisher basierte das Open Data Portal der Stadt auf einer eigenständigen Softwarelösung. Nun erfolgt der Wechsel auf die Plattform des Statistikportals. „Durch diese Umstellung schaffen wir Synergien und vereinfachen den Zugang zu unseren Daten. Gleichzeitig konsolidieren wir unsere Datenbestände und machen einen weiteren Schritt hin zu einem stadtweiten Datenmanagement“, sagt O‘Sullivan.

Das Portal enthält eine breite Auswahl an Daten aus allen Lebensbereichen der Stadtgesellschaft, die kontinuierlich erweitert werden. Alle Daten können zur Weiterverarbeitung und weiteren Nutzung heruntergeladen werden. Sie stehen unter der Datenlizenz Deutschland und dürfen unter Nennung der Quelle kommerziell und nicht-kommerziell verwendet werden.

Das Open Data Portal ist abrufbar unter offenedaten.frankfurt.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bundestagswahl 2025: Frankfurter Briefwahllokal ab sofort geöffnet

Ab sofort können Wahlberechtigte aus Frankfurt von ihrem Wahlrecht per Briefwahl Gebrauch machen. Die Stimmen für die Bundestagswahl 2025 können seit Montag, 3. Februar, – also bereits vor dem Wahltag am Sonntag, 23. Februar, – im Briefwahllokal in der Stiftstraße 29 abgegeben werden. Die Öffnungszeiten sind im Internet unter frankfurt.de/briefwahl einsehbar.

Am 30. Januar haben die Landeswahlausschüsse und der Bundeswahlausschuss über eine eingereichte Beschwerde im Zulassungsverfahren von Bewerbenden für die vorgezogene Bundestagswahl entschieden. Nach dieser Sitzung steht jetzt verbindlich fest, welche Wahlkreisbewerbenden und Landeslisten auf dem Stimmzettel stehen. Daher konnten erst nach dieser Sitzung am 30. Januar die Frankfurter Stimmzettel gedruckt und ausgeliefert werden. „Wir sind dem Druckdienstleister sehr dankbar, dass Produktion und Lieferung der Stimmzettel so zügig erledigt wurden. So können wir bereits ab heute das Briefwahllokal in Frankfurt öffnen“, sagt die für Wahlen zuständige Dezernentin Eileen O´Sullivan.

Abwicklung der Briefwahl beginnt

Da jetzt die Stimmzettel vorliegen, können auch die bereits eingegangenen Briefwahlanträge bearbeitet und die Wahlunterlagen verschickt werden. Stand heute haben bereits knapp 120.000 von den insgesamt rund 433.000 Wahlberechtigten in Frankfurt einen Antrag auf Briefwahl gestellt darunter etwa 5300 Anträge zum Versand ins Ausland. „Wir erwarten, dass wir diese – trotz der großen Menge – bis zum 7. Februar abgearbeitet und durch den Postdienstleister – zumindest deutschlandweit – zugestellt haben. Wir bitten insofern zunächst von Nachfragen bis zu diesem Zeitpunkt abzusehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit Hochdruck an der Bewältigung der hohen Zahl von Briefwahlanträgen“, erläutert Lisa Rühmann, die Leiterin vom Bürgeramt, Statistik und Wahlen.

Verkürzte Fristen für Briefwahl beachten

Für die Abwicklung der Briefwahl steht bei der vorgezogenen Bundestagswahl wegen der verkürzten Fristen erheblich weniger Zeit zur Verfügung: Statt der üblichen sechs Wochen bleiben nur knapp drei Wochen. „Darauf müssen sich alle Wahlberechtigten, die per Briefwahl wählen möchten, einstellen. Die Briefwahlunterlagen müssen dieses Mal also erheblich schneller beantragt, ausgefüllt und zurückgesendet werden“, sagt O´Sullivan.

Alle, die sich für eine Briefwahl entscheiden, sollten die Postlaufzeiten beachten. Das gilt für den Versand der Briefwahlunterlagen und für den Rückversand der ausgefüllten Wahlunterlagen, den sogenannten roten Wahlbriefen. Innerhalb Deutschlands sind das pro Postweg in der Regel drei Werktage. Bei einem Versand in das beziehungsweise aus dem Ausland, dauert das entsprechend länger. „Die Wählerinnen und Wähler sind dafür verantwortlich, dass ihre Wahlbriefe am Wahltag bis spätestens um 18 Uhr der Stadt Frankfurt zur Auszählung vorliegen. Das Wahlrecht ist hier sehr klar und eindeutig. Ich wünsche mir, dass alle Frankfurter Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht – im Wahllokal oder per Briefwahl – Gebrauch machen und dazu beitragen, die Politik in unserem Land demokratisch zu gestalten“, sagt O’Sullivan.

„Die Mitarbeitenden im Bürgeramt, Statistik und Wahlen haben die Herausforderung der vorgezogenen Bundestagswahl angenommen. Trotz der Kürze der Vorbereitungszeit läuft die Organisation der Wahl hervorragend. Vielen Dank an alle Mitarbeitenden und die vielen ehrenamtlichen Wahlhelfenden, die bei der Durchführung der Wahl unterstützen“, sagt die Dezernentin.

Weitere Informationen zur Bundestagswahl finden sich unter frankfurt.de/wahlen unter der Rubrik „Bundestagswahl 2025“. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurter Stadtverwaltung startet Inforeihe zu KI-Themen für ihre Mitarbeitenden

Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit das Trend- und Innovationsthema – es verändert immer mehr den Arbeitsalltag und macht auch vor der Stadtverwaltung nicht Halt. Um Mitarbeitende der Stadt Frankfurt fit für den Umgang mit KI zu machen ist die Reihe „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ mit verschiedenen Informations- und Weiterbildungsangeboten gestartet.

„Mit Hilfe von KI-gestützten Prozessen können wir in vielen verschiedenen Bereichen der Verwaltung mehr Effizienz und damit einen besseren Bürgerservice erreichen“, sagt Eileen O‘Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten. „Wichtig ist dabei, Chancen und Risiken abzuwägen und die Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung zu KI und deren Anwendungsmöglichkeiten zu schulen.“

Aus diesem Grund hat die Stabsstelle Digitalisierung die interne Informationsreihe „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ initiiert. Interne und externe Expertinnen und Experten, verschiedene Organisationseinheiten der Verwaltung sowie Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft und Wissenschaft geben dazu ihr Wissen zu KI an die Mitarbeitenden der Stadt Frankfurt weiter.

„Viele Menschen in der Stadtverwaltung beschäftigen sich bereits in unterschiedlichen Rollen mit dem Thema KI, etwa weil sie aktuell KI-basierte Produkte entwickeln oder bereits Lösungen umgesetzt haben“, sagt Ralf Sagroll, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung. „Mit der neuen Informationsreihe wollen wir jetzt für alle Mitarbeitenden Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit der KI anbieten.“ Das Angebot beinhaltet unter anderem die Klärung von Begriffen, Informationen zum strukturierten Vorgehen bei der Umsetzung von KI-basierten Projekten und rechtliche Grundlagen.

Die Stabsstelle Digitalisierung ist überzeugt davon, dass auch die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger von der zunehmenden Digitalisierung der Stadtverwaltung profitieren werden. „Der technische Fortschritt und die Nutzung von KI ist für eine modernere digitale Stadtverwaltung eine riesige Chance, um Prozesse zu vereinfachen. Wir freuen uns deshalb, dass wir unsere Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der KI begleiten können. Gemeinsam werden wir in der Informationsreihe erarbeiten, welche Rolle das Thema KI in der Stadtverwaltung spielen kann und welche Potenziale es birgt“, sagt O‘Sullivan. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurter Projekt in Brüssel vorgestellt

Vor wenigen Tagen war die Stadt Frankfurt zu Gast in Brüssel bei einer Tagung von Eurail, dem Anbieter des europaweit gültigen Interrail-Zugtickets. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Städten, Regionen und Behörden teil und tauschten sich über ihre Erfahrungen mit dem Interrail-Pass aus. Eileen O’Sullivan, Dezernentin für EU-Angelegenheiten, stellte das erfolgreiche Frankfurter Projekt #FreeInterrail vor, für das ein Kontigent an kostenlosen Tickets für Bahnreisen durch Europa für junge Erwachsene vergeben wird.

Das #FreeInterrail-Ticket der Stadt Frankfurt

Im aktuellen Bewerbungszeitraum können sich bis Sonntag, dem 6. Oktober 2024, junge Erwachsene mit Hauptwohnsitz in Frankfurt am Main für das #FreeInterrail-Ticket bewerben. Im Reisezeitraum (1. Dezember 2024 bis 30. November 2025) müssen sie mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Tickets vergeben werden können, es werden 174 Interrail-Tickets finanziert, werden die Tickets verlost. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es unter frankfurt.de. Weitere Informationen über die institutionellen Programme von Eurail gibt es unter eurail.com/en/about-us/institutional-partnerships. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Online-Dienstleistungen des Frankfurter Bürgeramts

Stadträtin O’Sullivan sensibilisiert Nutzerinnen und Nutzer

Anmeldung, Meldebescheinigung oder Melderegisterauskunft – für viele Dokumente und Dienstleistungen müssen Einwohnerinnen und Einwohner nicht mehr persönlich das Bürgeramt besuchen. Die Online-Angebote der Behörden wachsen stetig. Mittels der Online-Dienste des Frankfurter Bürgeramtes können viele verschiedene Behördengänge bequem von zuhause aus erledigt werden: von der Anmeldung eines Wohnsitzes, über die Statusabfrage beantragter Reisepässe und Ausweise, den Erstantrag zum Erwerb eines Führerscheins bis hin zur Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses.

Wer dabei jedoch nicht genau hinschaut, kann schnell draufzahlen. Einige kommerzielle Online-Anbieter werben damit, eine Meldebescheinigung in nur drei Schritten von zu Hause aus beantragen zu können. Für die Nutzung dieser reinen Antragsportale verlangen die Anbieter Entgelte, die bei der Behörde selbst nicht anfallen würden.

Auf der Website des Bürgeramts stehen hingegen zwei digitale Varianten für die Beantragung von Meldebescheinigungen zur Verfügung. Der vollautomatisierte Abruf ist gebührenfrei.

Einige Frankfurterinnen und Frankfurter haben diese Drittanbieter genutzt und sich über hohe Kosten und lange Wartezeit gewundert. Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales, möchte daher Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren und erklärt: „Alle Dokumente, die online beantragt werden können, stehen auf der Website des Frankfurter Bürgeramtes unter ‚Online-Services‘ zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Services, gehen Sie sicher, dass Sie die beantragten Dokumente ohne Zeitverzug und Mehrkosten erhalten.“

Die Geschäftsidee der Drittanbieter ist dabei nicht neu. Bereits im Jahr 2021 hatte das Landgericht Berlin irreführende Werbung mit den Standesämtern verboten (LG Berlin vom 7. Januar 2021, Az. 52 O 33/20). Damals erweckte der Name der Internetseite den Eindruck eines offiziellen, öffentlichen Angebots.

Die Online-Dienste des Bürgeramtes stehen unter frankfurt.de/buergeramt zur Verfügung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)