Schlagwort-Archive: Darmstadt

Frankfurt und Darmstadt kooperieren bei Drogenhilfe

Sozial- und Gesundheitsdezernentin Elke Voitl und Darmstadts Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz haben sich auf eine umfassende Kooperation in der Drogenhilfe verständigt. „Wir wollen die auf operativer Ebene gewachsene Zusammenarbeit der beiden Städte künftig verstärkt auf politischer Ebene fortsetzen“, sagen die beiden Politikerinnen. „Beide Städte verfolgen das gleiche Ziel und haben ein gut funktionierendes Hilfenetz aufgebaut. Daher stellen wir uns jetzt gemeinsam den Herausforderungen, vor denen auch viele andere Städte in Hessen stehen“, betonen die beiden Dezernentinnen.

„Darmstadt hat seine Suchthilfeeinrichtungen ausgebaut und prüft zudem, welche Möglichkeiten es gibt, einen Drogenkonsumraum einzurichten“, sagt Akdeniz. „Wie in Frankfurt gibt es in Darmstadt Einrichtungen, in denen drogenkranke Menschen Beratung, Essen und Getränke, Hygieneartikel und sterile Spritzen erhalten. Die örtliche Drogenhilfeeinrichtung Scentral bezieht noch in diesem Jahr einen Neubau mit Aufenthaltsmöglichkeiten. Im angrenzenden Herrngarten wird es einen Außenbereich für Suchtkranke geben, wo sie sich aufhalten können, Kontakt zu den Mitarbeitenden im Scentral gewährleistet ist und auch Infrastruktur wie Regenschutz, Toiletten und dergleichen vorhanden sein wird. Im vergangenen Jahr wurde Streetwork in der Stadt und rund um die Drogenhilfeeinrichtung bereits deutlich ausgeweitet.“

„Darmstadt und Frankfurt übernehmen Verantwortung für ihre Bürger:innen. Ich freue mich, dass unsere Nachbarstadt als erste Kommune in Hessen meinem Vorschlag der Zusammenarbeit nachkommt und unsere Forderungen unterstützt. Crack und Fentanyl sind längst in kleinen und mittleren Städten angekommen. Dauerhaft wird sich keine Kommune mehr wegducken können“, sagt Voitl. Die Sozial- und Gesundheitsdezernentin hat die Städte und Gemeinden in Hessen mehrfach aufgefordert, eigene Hilfsstrukturen aufzubauen – zuletzt in einem gemeinsamen Schreiben mit Oberbürgermeister Mike Josef.

„Wir sehen dies als überregionale Problematik. Alle betroffenen Städte müssen beim Ausbau des Hilfesystems vom Land angemessen unterstützt werden“, fordern Voitl und Akdeniz. Bürgermeisterin Akdeniz ergänzt: „Auch in Darmstadt erwarten wir finanzielle Unterstützung von Seiten des Landes, um den Anforderungen des veränderten Konsumverhaltens durch Crack, aber auch durch die wachsende Szene angemessen begegnen zu können. Aus meiner Sicht müssen alle Großstädte Hessens besser ausgestattet werden, denn auch nach Darmstadt kommen viele Konsumentinnen und Konsumenten aus dem Umland.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Taxifahrer unterbindet Trickbetrug

Am Mittag des 12. September 2024 sollte ein Taxifahrer eine ältere Dame nach Frankfurt fahren, weil sie dort eine hohe Bargeldsumme abheben wollte, um sie angeblich an Polizeibeamte zu übergeben. Nach Hinzuziehung der Polizei durch den misstrauischen Fahrer gelang es, den Trickbetrug zu verhindern.

Die 82-jährige Geschädigte stieg gegen 12:10 Uhr in ein Taxi in Darmstadt. Sie wollte nach Frankfurt gefahren werden, damit sie dort Geld abheben könne. Dem couragierten Taxifahrer kam die Situation seltsam vor, da die Dame ununterbrochen telefonierte. Außerdem nahm das Gespräch einen unseriösen Verlauf.

Es gelang ihm, die Dame zu überzeugen ein Frankfurter Polizeirevier aufzusuchen. Dort angekommen konnten die Beamten sie über den Betrugsversuch aufklären und davon abhalten, Geld abzuheben. Es stellte sich heraus, dass die Geschädigte in der Vergangenheit bereits mehrere zehntausend Euro sowie Goldschmuck im Rahmen von drei verschiedenen Geldübergaben an die unbekannten Täter übergeben hatte.

Eine umfangreiche Fahndung nach den falschen Polizeibeamten verlief an diesem Tag ergebnislos. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt – spannend bis zum Schluss

Die Oberbürgermeisterwahl im hessischen Darmstadt blieb bis zum Schluss spannend. Am 2. April 2023 muss jetzt die Stichwahl zwischen Michael Kolmer (Grüne) und Hanno Benz (SPD) entscheiden. Kolmer erhielt 23,7 Prozent der Stimmen, Benz 20,6 Prozent, die enttäuschte Kerstin Lau von Uffbasse 19,0 Prozent und Paul-Georg Wandrey von der CDU 18,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag mit aktuell 48,35 Prozent deutlich über der von 2017.

Sternfahrt: Demo zur Verkehrswende Hessen

Seit Samstagabend steht es fest, die Fahrt auf Fahrrädern über A648 und A66 von Frankfurt am Main nach Wiesbaden am 28. August 2022 findet statt. Bis zuletzt hat die bundeseigene Autobahn GmbH versucht, die Fahrrad-Demo auf den Autobahnen zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Laut Veranstaltern eine unsinnige Forderung, da eine Fahrt über Landstraßen und durch teils enge Ortsdurchfahrten für tausende Teilnehmer nicht durchführbar sei.

Die Sternfahrt geht zunächst von den Städten Friedberg, Hanau und Darmstadt nach Frankfurt am Main, wo sich die Teilnehmer an der Messe sammeln. Um 13:00 Uhr geht es dann auf die Autobahn A648 und weiter auf die A66 Richtung Wiesbaden. Radfahrer und Radfahrerinnen, die sich unterwegs dem Zug anschließen wollen, können im Westen Frankfurts die Auffahrten Rödelheim, Höchst und Zeilsheim nutzen. Auf der A66 geht es bis Wiesbaden-Erbenheim und nach dem Verlassen der Autobahn zu den Reisinger Anlagen in Wiesbaden

Hier werden die gesammelten Unterschriften für das Volksbegehren der Verkehrswende Hessen an den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir überreicht. Zu den Forderungen der Demonstranten gehören folgende Punkte:

mehr Radwege und ein hessenweites Radwegenetz

breitere Gehwege und Straßen, die zu Fuß sicher überquert werden können

• ein flächendeckendes Liniennetz, kürzere Fahrzeiten und höhere Frequenz für den Öffentlichen Verkehr

• höhere Verkehrssicherheit besonders auf Schulwegen

• mehr und attraktive Alternativen zum Autoverkehr in ländlichen Regionen

• eine bessere Verknüpfung von Informationen, Konzepten, Planung und Bau zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität

Während der Fahrrad-Demo werden die genannten Autobahnen für den Kraftfahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Wiesbaden gesperrt sein. An Verbindungen zur A648 und zur A66 kann es ebenfalls zu Störungen kommen (z.B. Rückstau auf Abbiegespuren).

Entega und Mainzer Stadtwerke gestört

Nach einem Hackerangriff sind die Internetseiten des Darmstädter Energieversorgers Entega und der Mainzer Stadtwerke derzeit nicht zu erreichen. Zudem ist der E-Mail-Verkehr lahmgelegt. Beide Unternehmen werden vom selben IT-Dienstleister betreut.

Wichtige Infrastruktur, zum Beispiel die Energieversorgung, soll von dem Hackerangriff nicht betroffen sein. Auch sollen keine Kundendaten abgegriffen worden sein. Das Ende der Störung kann derzeit noch nicht vorausgesagt werden.

Dampfsonderzug „Rund um Frankfurt X”

Schnellzugdampflokomotive quert die Nidda bei Frankfurt am Main Rödelheim
Diese Brücke über die Nidda wird der Dampfsonderzug am 27.10.2013 kurz nach seiner Abfahrt in Frankfurt-Rödelheim um 11:40 Uhr überqueren.

Zum zehnten Mal heißt es am Sonntag, dem 27. Oktober 2013, bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) „Rund um Frankfurt” und wie schon neun Mal zuvor bedeutet das, dass die Fahrt nicht so ganz um Frankfurt herum geht. Dafür geht es dann nach Darmstadt, wo eine Scheineinfahrt fotografiert und gefilmt werden kann und anschließend nach Mainz-Kastel, wo auf dem Weg die fotogene Kostheimer Brücke liegt.

Der von der schweren Schnellzuglokomotive 01 118 (Stand 20.10.2013) gezogene Dampfsonderzug startet um 10:57 Uhr am Frankfurter Südbahnhof. Die Fahrt führt in einem Bogen über den Main nach Frankfurt-Rödelheim, was es den Fahrgästen erlaubt, die Frankfurter Skyline von Westen zu fotografieren. In Rödelheim wird 01 118 umgesetzt, so dass die Fahrt Richtung Darmstadt Schornstein voraus erfolgt. In Darmstadt ist dann Zeit, das liebevoll restaurierte über hundert Jahre alte Bahnhofsgebäude zu besichtigen. Am Darmstädter Hauptbahnhof soll dann auch eine Scheineinfahrt aus Richtung Norden erfolgen.

Weiter geht es dann über die Strecke der ehemaligen Hessischen Ludwigsbahn über Mainz-Bischofsheim und die Kostheimer Brücke nach Mainz-Kastel. Von dort aus fährt der Zug nach einem Lokumlauf wieder über die Kostheimer Brücke zurück zum Frankfurter Südbahnhof, wo der Sonderzug um 14:50 Uhr seine Rundfahrt beenden wird.