Schlagwort-Archive: Bundesliga

Bundesliga-Saison 2020/21 startet mit Geisterspiel

Die Saison 2020/21 in der Fußballbundesliga wird am Freitag in München mit dem Spiel Bayern München gegen den FC Schalke 04 vor leeren Rängen beginnen. Nach der Entscheidung der Bundesländer am vergangenen Dienstag, dass bis zu 20 Prozent der Platzkapazitäten in den einzelnen Stadien genutzt werden dürften, war man in München zunächst von 7.500 Zuschauern unter Einhaltung der Hygienevorschriften ausgegangen. Wegen der hohen 7-Tage-Inzidenz in Bayerns Hauptstadt musste von diesen Plänen wieder Abstand genommen werden.

Eintracht Frankfurt vor 6.500 Zuschauern

Eintracht Frankfurt wird das Heimspiel gegen Arminia Bielefeld im Deutsche Bank Park vor 6.500 Zuschauern austragen. Diese Zahl war schon vor der Einigung der Länderchefs zwischen Stadt und Verein vereinbart und auch vom Land Hessen abgesegnet worden. Dies hat man in Frankfurt auch nach der Entscheidung auf Länderebene nicht mehr geändert.

RMV erhöht Angebot

Der RMV erhöht zum Spiel am Samstag sein Angebot, um eine möglichst sichere An- und Abreise zu gewährleisten. Die S-Bahnen der Linien S8 und S9 werden als sogenannte Langzüge, also mit jeweils drei dreiteiligen Triebwageneinheiten unterwegs sein und auch die Straßenbahnen zum Stadion werden mit zusätzlichen Waggons fahren. Busse werden die Zuschauerströme weiter entzerren.

Und anderswo?

In Wolfsburg werden beim Spiel des VfL gegen Bayer Leverkusen nur 500 Zuschauer zugelassen sein. Bundesweit munkelt man, ob das nun an der örtlichen Verwaltung, Stichwort „Bürokratie“, liegt, oder die Zahl 500 einfach nur die Anzahl wahrer Fußballfans in der niedersächsichen Gemeinde abbildet?

Fußball-Bundesliga: Zwanzig Prozent der Stadionkapazitäten nutzen?

Die Bundesländer haben am gestrigen Dienstag beschlossen, für den Fußball wieder Zuschauer zuzulassen. Für eine zunächst sechswöchige Testphase sollen zunächst wieder 20 Prozent des Fassungsvermögens eines Stadions wieder genutzt werden können. Als Notriegel hat man die 7-Tage-Inzidenz eingebaut. Erreicht dieser Wert am Austragungsort die Zahl 35 oder übertrifft sie gar, werden keine Zuschauer zugelassen.

Die 7-Tage-Inzidenz betrifft die innerhalb der letzten sieben Tagen mit dem SARS-CoV-2-Virus neu infizierten Personen. Dieser Wert lag für Frankfurt am Main, Stand 15. September 2020, 14:00 Uhr, bei 17,0. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der 7-Tage-Inzidenz für ganz Hessen lag zum selben Zeitpunkt bei 10,8.

Offen ist derzeit, ob Eintracht Frankfurt die Anzahl zugelassener Zuschauer von den zuvor schon erlaubten 6.500 zum ersten Bundesliga-Heimspiel gegen Arminia Bielefeld auf etwas mehr als 10.000 anpassen wird oder anpassen kann. Vereinspräsident Peter Fischer wird zum Thema mit den Aussagen „Es wird Lichtjahre von einem magischen Fußballspiel entfernt sein.“ und „Das Wichtigste für mich ist, dass alle gesund bleiben. Menschenleben vor Fußballspielen.“ zitiert. Eine Aussage der Fußball AG liegt hier derzeit allerdings noch nicht vor.

Geisterspiele wird es am kommenden Wochenende zum Auftakt der Fußball-Bundesliga wohl nicht geben.

Adi Hütter bleibt bis 2023 Eintracht-Trainer

Fußballtrainer Adi Hütter hat seinen Vertrag mit dem Bundesligisten Eintracht Frankfurt um weitere zwei Jahre verlängert. Verlängert wurden auch die Verträge mit den Co-Trainern. Damit wird bei Eintracht Frankfurt kontinuierliches Arbeiten auch in der Zukunft möglich. Jetzt müssen allerdings auch die Veränderungen im Jugendbereich Früchte tragen. Denn gerade das Testspiel gegen Ajax Amsterdam am vergangenen Samstag hatte gezeigt, was gut ausgebildete Jugendspieler zu leisten vermögen. Bei der Eintracht scheinen Jugendspieler, die einen Profivertrag erhalten, nur dazu zu dienen, Verbandsregularien einzuhalten, aber nicht dazu, als Fußballspieler eingesetzt zu werden. Hier sind Verein und Trainer in Zukunft gefordert.

Eintracht gewinnt mit Glück letztes Heimspiel

Das letzte Heimspiel der Fußball-Bundesliga-Saison 2019/2020 gewann Eintracht Frankfurt knapp und glücklich mit 3:2 gegen den SC Paderborn. Die Eintracht begann spielbestimmend, aber nach etwa 15 Minuten wurden die Leistungen der Frankfurter immer schwankender. Nach Toren von Rode und Silva wurden mit 2:0 die Seiten gewechselt.

Die Eintracht begann auch die zweite Halbzeit in der Commerzbank-Arena druckvoll und baute ihre Führung in der 52. Minute auf 3:0 auf. In der 55. Minute erziehlte Dräger einen Treffer für den SC Paderborn. Zwanzig Minuten später war die Abwehr der Frankfurter zu weit aufgerückt und die komplette Mannschaft in Tiefschlaf gefallen. Michel erzielte das 3:2 für Paderborn. Ein dritter Treffer der Paderborner zählte wegen Abseitsstellung nicht.

Keine Einsatzzeit mehr für Marco Russ

Marco Russ, dienstältester Spieler von Eintracht Frankfurt, saß heute, nach langer Verletzungspause zum dritten Mal in dieser Saison auf der Bank. Zur vorher angedachten Einwechslung kam es wegen des knappen Spielstand nicht mehr. Russ wird wie de Guzman und Fernandes in der kommenden Saison nicht mehr für die Eintracht spielen, allerdings als Analyst weiterhin für Eintracht Frankfurt tätig sein.

FC Bayern München feiert 30. Meisterschaft

Mit einem Sieg am gestrigen Abend bei Werder Bremen wurde der FC Bayern München Meister der Fußballbundesligasaison 2019/2020 und feierte damit seine 30. Meisterschaft – Rekord! Robert Lewandowski erzielte mit dem einzigen Tor des Abends einen persönlichen Rekord, den er in den beiden verbleibenden Spielen der Saison noch ausbauen kann. Torwart Manuel Neuer, der zum Schluss den knappen Sieg der Bayern mit einer Glanzparade festhielt, stach ebenfalls hervor.

Eintracht Frankfurt blamiert sich: 0:2 gegen den 1. FSV Mainz 05

Mit 0:2 verlor Eintracht Frankfurt heute ihr Heimspiel in der Commerzbank-Arena gegen den Tabellenfünfzehnten 1. FSV Mainz 05. Harmlose Hessen hatten gegen die Mannschaft vom Rhein keine echte Torchance und blieben über 90 Minuten ideenlos. So entführten die Mainzer verdient durch ein Tor von Niakhaté kurz vor der Pause (43. Spielminute) und einen Treffer von Kunde (77.), dem ein Fehler von Hasebe und ein verlorener Zweikampf von Ilsanker vorausgegangen war, drei Punkte aus der Mainmetropole.

Spektakel in der Commerzbank-Arena

Im Dienstagspiel von Eintracht Frankfurt gegen den SC Freiburg gab es sechs Tore, aber keinen Sieger. Grifo bringt die Breisgauer in Führung, Silvo gleicht für die Eintracht aus. In der zweiten Halbzeit sind die Frankfurter überlegen, scheitern aber am SC-Torhüter Schwolow. Mitten in die Drangperiode der Eintracht erzielt Freiburg durch Petersen und Höler zwei weitere Treffer. Kamada in der 79. Minute und Chandler in der 82. Minute gleichen noch aus.

Eintracht Frankfurt hätte den Sieg verdient gehabt, scheiterte aber zu häufig an Freiburgs stärkstem Spieler, Torhüter Schwolow.

Am 15. Mai soll die Fußball-Bundesligasaison fortgesetzt werden

Ab 15. Mai soll die Saison in den beiden höchsten Fußballligen fortgesetzt werden. Dies hatte die DFL am Mittwochabend den 36 Klubs der 1. und 2. Bundesliga mitgeteilt. Das DFL-Präsidium hatte dies beschlossen, nachdem die Politik zuvor grünes Licht gegeben hatte.

Am morgigen Donnerstag wird die DFL die 36 Klubchefs in einer Videokonferenz versammeln. Es stehen noch neun Spieltage aus, die ohne Zuschauerbeteiligung in sogenannten „Geisterspielen“ ausgetragen werden werden.

Bundesliga-Spielpause bis mindestens Mai

Vertreter der 1.- und 2.-Fußballbundesliga haben sich darauf geeinigt, den Spielbetieb in den beiden Ligen bis mindestens zum 30. April ruhen zu lassen. Darauf haben sich die 36 Mitglieder in einer virtuellen Mitgliederversammlung verständigt. Ob nach dieser Pause der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann, sei allerdings offen. Zur Zeit ruht der Spielbetrieb wegen der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2.

Harmlose Eintracht holt Punkt in Düsseldorf

Im dritten Bundesligaspiel 2020 gelang es Eintracht Frankfurt nicht, den guten Eindruck der ersten beiden Spiele zu untermauern. In einem von Fehlpässen geprägten Spiel sorgten zwei Standards für die beiden Tore- Für Frankfurt war nach einem Freistoß Timothy Chandler der glückliche, der mit dem Schlusspfiff den Ausgleich erzielte-

Zuvor war Fortuna Düsseldorf mit einem Freistoß nach schwach gestellter Mauer in Führung gegangen. Der Schuss von Kaan Ayhan war von der Mauer für Kevin Trapp unerreichbar ins eigene Tor abgefälscht worden. In der ersten Halbzeit gab es einen gefährlichen Schuss von Timothy Chandler auf das Tor der Fortunen. Ein Doppelwechsel gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit schien die Frankfurter zu schwächen.