Schlagwort-Archive: Bürgermeisterin

„Wie dürfen nicht resignieren“ – Internationale Wochen gegen Rassismus eröffnet

Mit einem Staffellauf haben am Montag, dem 17. März, die Internationalen Wochen gegen Rassismus begonnen. Organisiert von der Rhine-Ruhr 2025 World University Games trugen Freiwillige der Sportjugend Hessen die Flamme nach einer kleinen Runde um die Neue Altstadt zum Stadthaus am Dom, wo Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung gegen Rassismus die 120 Gäste der Auftaktveranstaltung begrüßte.

In ihrer Rede erinnerte Eskandari-Grünberg an die Zeit Mitte der 1990er Jahre, als die Internationalen Wochen gegen Rassismus auf Initiative der Zivilgesellschaft erstmals stattfanden. Die Zeit sei geprägt gewesen von Angriffen auf Geflüchtetenunterkünfte, Brandanschläge und Menschenjagden. „Inzwischen sind rassistische und antidemokratische Bewegungen weltweit auf dem Vormarsch“, sagte Eskandari-Grünberg. „Diese Entwicklung beunruhigt und macht Angst. Aber wir dürfen nicht resignieren.“

Die Bürgermeisterin dankte der Stiftung gegen Rassismus für ihr Engagement. Die Stiftung sieht ihre Aufgabe in erster Linie in der Planung und Koordinierung der jährlich stattfindenden bundesweiten Wochen gegen Rassismus. Stiftungsgründer und Geschäftsführer Jürgen Micksch sagte: „Die tausenden Veranstaltungen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus sind ein Signal für eine menschenfreundliche Gesellschaft. Nach einem migrationsfeindlichen Wahlkampf, bei dem hunderttausende Menschen gegen rechts auf die Straße gingen, folgen nun bunte Aktionen und Veranstaltungen für Respekt und die Menschenwürde. Gemeinsam kann dadurch die Stimmung im Land geändert werden.“

Die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann, fügte hinzu: „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie zu bewahren, erfordert von uns allen, dass wir uns spaltenden Kräften, Rassismus und Antisemitismus entschieden entgegenstellen. Wir dürfen nicht akzeptieren, dass Diskriminierung für Menschen unseres Landes Teil ihres Alltags ist. Unsere Demokratie lebt von Vielfalt, Teilhabe und Mitbestimmung. Das macht Veranstaltungen wie diese und Initiativen wie die Internationale Woche gegen Rassismus so wichtig: Sie machen das Engagement für eine offene und vielfältige Gesellschaft öffentlich sicht- und erlebbar.“

Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, schickte für die Auftaktveranstaltung eine Videobotschaft. In einer Podiumsrunde sprachen Eskandari-Grünberg, DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić und Cetin Gültekin, Bruder des in Hanau ermordeten Gökhan Gültekin, über Möglichkeiten, auf verschiedenen Ebenen gegen Rassismus vorzugehen.

Mit insgesamt 20 Veranstaltungen beteiligen sich Initiativen und Vereine aus Frankfurt an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Unter anderem gibt es Workshops, Lesungen, Filmvorführungen, eine Comedy-Show und mehrere interreligöse Fastenbrechen. Die Projekte werden vom Diversitätsdezernat mit bis zu 4000 Euro gefördert. Mehr Informationen gibt es unter frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stabsstelle-antidiskriminierung/aktionstage-gegen-rassismus. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Pavillion der Demokratie kommt nach Frankfurt am Main Höchst

Nach den Stationen Nordend, Rödelheim und Bockenheim ist nun Höchst an der Reihe. Dort, genauer auf dem Ettinghausenplatz am östlichen Ende des Marktplatzes, setzt der Pavillon der Demokratie seine Tour durch die Stadtteile fort. Am Donnerstag, 31. Oktober, und Freitag, 1. November, wird er dort stehen.

Und wieder erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm rund um das Thema Demokratie, an dem sich Schulen, Vereine und Initiativen aus den westlichen Stadtteilen beteiligen. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg eröffnet das Programm gemeinsam mit Ortsvorsteherin Susanne Serke am Donnerstag um 10 Uhr.

Eines der zentralen Themen des Höchster Pavillons wird der Veranstaltungsort selbst sein: Um „Spuren jüdischen Lebens in Höchst: Der Ettinghausenplatz als Erinnerungsort“ geht es am Freitag um 10.30 Uhr. Dabei werden der Rabbiner Soussan und Waltraud Beck von der Initiative „Geschichte und Erinnerung“ mit Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums darüber reden, wie der Platz der ehemaligen Höchster Synagoge gestaltet werden kann. Die Moderation übernimmt die Landtagsabgeordnete Martina Feldmayer.

Über „Gegenstrategien zu Demokratiegefährdung“ diskutieren Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule mit den „Omas gegen Rechts“. Die Frage „Was soll ins Haus der Demokratie?“ erörtern Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der „Jungen Paulskirche“, des Bürgervereins Demokratieort Paulskirche und der Stabsstelle Haus der Demokratie. „Gelebte Demokratie: Zusammen Leben, Zusammen Wohnen, Zusammen Halten“ ist eine Diskussion überschrieben, an der sich das Hausprojekt „Gündi West“, die ada-kantine, das Project Shelter sowie das Inklusive Hausprojekt „:uliba“ beteiligen.

Außerdem lädt das Islamforum Frankfurt zu einem interreligiösen Dialog ein mit dem Titel: „Respekt, Toleranz und Verständnis in der Gesellschaft“. Zum organisierten Streiten ruft der Verein DiKOM mit dem Hessischen Flüchtlingsrat auf. Motto der Mitmachaktion: „Demokratiegestaltung durch eine produktive Streitkultur“. Auf einem Rundgang über den Wochenmarkt kommt Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg ins Gespräch mit Kundinnen und Kunden sowie Marktbeschickern.

Beschließen wird den Pavillon die Kinderbuchautoin Najima El Hadouchi. Sie wird über das Thema Empowerment und Repräsentanz von People of Color durch ihre eigene Biografie und Arbeit sprechen.

Parallel zu den Themenblöcken kann, wer möchte, Vorschläge zur Gestaltung seines Stadtteils machen, im „Storytelling“-Pavillon seine Geschichte erzählen oder im „Haus der Vielen“ ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

Weitere Informationen zum Programm sowie Fotos der bisherigen Veranstaltungen gibt es unter pavillon-der-demokratie.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)