1. Höchster-Blues-Festival

Blues Alley auf dem Höchster Altstadtfest 2013 vor der Justinuskirche
Blues Alley – hier auf dem Höchster Altstadtfest 2013

Jetzt will man es der Blues-Welt in Deutschland zeigen, natürlich bekommt man im Rhein-Main-Gebiet ein paar Blues-Musiker zusammen, mit denen man die Leute einen ganzen Tag lang unterhalten kann, wenn auch das Rhein-Main-Gebiet bis nach Hannover ausgedehnt werden und man ziemlich tief in der Mottenkiste wühlen musste. Schade nur, dass man dabei mit Manfred Häder und Georg Viel zwei Gründungsmitglied der Frankfurt City Blues Band ausgegraben hat, ein drittes, welches in unmittelbarer Nachbarschaft von Höchst in der unbedeutenden kleinen Straße im Westen Frankfurts wohnt, aber nicht.

Am 13. Juli 2014 ist es so weit. In Höchst ist Schlossfest-Zeit, und das letzte Wochenende während des Schlossfestes gehört traditionell der Musik. Blues, Country, Jazz und Rock wird da geboten, – jetzt also einen ganzen Sonntag lang Blues (oder auch Rock und ein bisschen Jazz). Spielort ist der Brüningpark, eine gepflegte Grünfläche, die westlich des Höchster Schlosses zwischen Main und der Brüningstraße liegt, – oder heißt die Straße hier schon Bolongarostraße?

Los geht es gegen 11 Uhr mit Varied Project, einer Cover-Band, die mit dem B.B. King-Song „The thrill is gone” mindestens einen waschechten Blues-Song im Gepäck haben. The Miss sind ein absolutes Fragezeichen für mich. Von denen habe ich noch nie etwas gehört und auch die Seite des Veranstalters gibt keine weiteren Informationen preis.

Helmut Grahl und Peter Fassauer sind die Rythm Rascals, die mit Gesang, Ukulele, Kontrabass und gelegentlich auch Klavier ihr Publikum unterhalten. Ab etwa 14 Uhr stehen dann Blues Alley auf der Bühne, die zwar aus dem fernen Ried kommen – zumindest Hessen sollten wissen, wo das örtlich einzuordnen ist –, aber schon so häufig in Höchst gespielt haben, dass ein Bild von ihnen diesen Artikel ziert.

iKatz Blues ist wieder eine Band, über die ich am Abend des 13. Juli schlauer sein werde. Die drei Jungs der Marius Tilly Band kommen aus dem Norden der Republik und haben immerhin schon eine CD im Gepäck. Fast geschichtsträchtig wird es mit der Matchbox Bluesband. Diese Band, 1982 von Klaus „Mojo” Kilian gegründet, hat auch schon mit internationalen Größen zusammengespielt.

Noch weiter zurück reicht das erste Auftreten von Manfred Häder, der mit seiner Bänd auftritt, zu der mit Georg Viel ein weiteres ex-Mitglied der legendären Frankfurt City Blues Band gehört, die 1977 in Frankfurt gegründet worden waren. Big Meano bringen Funk und Soul in den Blues. International besetzt hat es alle Mitglieder irgendwie nach Frankfurt verschlagen.

Auch die aus den USA stammende Blues-Sängerin April King hat es irgendwann einmal nach Frankfurt verschlagen. Hier spielt sie schon seit Jahren mit dem Gitarristen Matthias Baumgardt zusammen. Diese beiden beschließen am kommenden Sonntag das 1. Höchster-Blues-Festival zusammen mit den Schlosskeller Allstars.

Das Höchster Altstadtfest 2014 – ein Rückblick

Am vergangenen Wochenende fand das Höchster Altstadtfest statt. Dort präsentieren sich alljährlich die Vereine im Rahmen des Höchster Schlossfestes und sorgen für kulinarische und kulturelle Vielfalt. Über dem Schlossplatz weht in diesen Tagen neben dem Mainzer Rad der türkische Halbmond, Eskişehir ist in diesem Jahr Partnerstadt.

Ein paar Bilder vom Sonntagnachmittag sollen auf eine größere Fotosammlung einstimmen, die ich nach dem Abschlusswochenende veröffentlichen werde.

Alles Gute, Jürgen Grabowski

Jetzt ist auch der Grabi 70 Jahre alt,  – Mensch, wie die Zeit vergeht. Er war 30, als ihm mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft sein größter Erfolg gelang, 1974 wurde er Fußballweltmeister. Später zeigte er noch viele tolle Spiele mit Eintracht Frankfurt, es war immer schön, ihm zuzuschauen. Ein Wunsch wird ihm heute nicht erfüllt werden, nämlich dass er noch einmal 60 wird.

Ich wünsche ihm alles Gute, Gesundheit und noch viele, viele Runden auf dem Golfplatz.

Alfredo Di Stéfano liegt im Koma

Alfredo Di Stéfano, argentinisch-spanische Fußballlegende, liegt nach seinem zweiten Herzinfarkt im Koma. Seine größten Erfolge feierte Alfredo Di Stéfano Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre, als er zusammen mit seinem damaligen Club Real Madrid fünf Mal in Folge den Europapokal der Landesmeister gewann. Anhängern von Eintracht Frankfurt könnte noch das Endspiel der Saison 1959/60 in Erinnerung sein, welches Real Madrid am 16. Mai 1960 im Glasgower Hampden Park vor 135.000 Zuschauern mit 7:3 gegen die Eintracht aus Frankfurt gewann. Alfredo Di Stéfano hatte damals drei der sieben Tore für Real Madrid erzielt.

Zweitausendeins-Frankfurt – das Fest

Zweitausendeins-Frankfurt feiert heute ein Jahr freundliche Übernahme, 40 Jahre Zweitausendeins-Laden und 45 Jahre Zweitausendeins-Versand. Es feiern die Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, Musiker und Kunden. Die meisten Gesichter kennt man. Da ist zum Beispiel das von Detlef Kinsler, Fotograf, Musikredakteur und Autor, von dem man sagt, dass er immer da ist, wenn eine Musikerin auftritt.

Zuerst spielen Septembersong, die Band von Konny Künkel, Heinz Hess und Jay Schreiber. Dreistimmiger Gesang auf drei akustischen Gitarren begleitet. Viele der Songs, die sie interpretieren, sind so unbekannt, dass sie sie auch als ihre eigenen ausgeben könnten. Spitze ist die Zugabe, die sie sich selbst geben, „Dancing Queen” von Abba. Detlef ist noch nicht zu sehen.

Jen & Tom sind extra von Worms her nach Frankfurt gekommen. Sie lieben Bob Dylan und Neil Young. Dementsprechend ist ihr Set aufgebaut. Eine Version von John Denvers „Leaving on a Jet Plane” bleibt noch im Ohr hängen und natürlich die akustische Version des Black Sabbath-Klassikers „Paranoid”. Detlef taucht auf.

Es beginnt zu regnen. Unter dem kleinen Zeltdach wird es eng. Sechs Musiker drängen sich jetzt dort: Lady Blah Blah und ihre Jungs. Nein, es sind Harvest Moon und der Name der Band lässt es ahnen: Sie lieben Neil Young. Zwei Gitarren, Bass, ein Mini-Schlagzeug und Akkordeon begleiten eine Sängerin. Detlef ist noch da.

Der Akku ist leer. Keine Bilder von den DoubleDylans, keine Bilder von Wolf Schubert-K. und seiner Blues Band und auch keine Bilder von Manfred Häder. Shame on me.

Altstadtfest im Rahmen des Höchster Schlossfestes

Kunstmarkt am Höchster Mainufer
Der Kunstmarkt am Höchster Mainufer, seit Jahren fester Bestandteil des Höchster Altstadtfests der Vereine.

Am 05. und 06. Juli 2014 findet auf dem Schlossplatz und in den Straßen der Höchster Altstadt das Fest der Vereine statt. Die Vereine verköstigen an diesen beiden Tagen zwischen 14 und 22 Uhr die Besucher und sorgen auch für den kulturellen Rahmen.

Auf dem Schlossplatz ist eine offene Bühne installiert, auf der sich an beiden Tagen ab 16 Uhr Musiker unterschiedlicher Couleur präsentieren werden. Am Samstag werden ab 20:15 Uhr die VOCompany, ein Jazz-Pop-Chor aus Weimar, und am Sonntag ab 19 Uhr Mighty Blue auf der Bühne vor der Justinuskirche auftreten. In der Justinuskirche selbst wird am Samstag um 17 Uhr im Rahmen des Höchster Orgelsommers ein Kurzkonzert von Alexander Dietzel aus Frankfurt gegeben. Auch hier ist der Eintritt frei.

Begleitet wird das Ganze durch ein Ritterlager im Burggraben und den Kunstmarkt am Höchster Mainufer, wo über 40 Künstler aus der  Region ihre Werke präsentieren und zum Verkauf anbieten werden.

NO LIMIT featuring Tina Witzemann im Schlosshof

NO LIMIT featuring Tina Witzemann
Tina Witzemann umgeben von Rolf Bussalb, Matthias Schwappacher, Nils Wallstädt, Klaus Bussalb und Helge Wierczeiko beim Auftritt 2013.

NO LIMIT featuring Tina Witzemann präsentieren am 06. Juli 2014 ab 18 Uhr auf dem Höchster Altstadtfest der Vereine ihre Mischung aus Funk, Latin, Soul und Swing. Als Gast wird Gitarrist Thomas Langer die Band verstärken. Die Bühne befindet sich im Schlosshof direkt neben dem Café.

Mission Possible auf dem Altstadtfest in Höchst

Luke, Gitarrist von Mission Possible
Luke, Gitarrist von Mission Possible, hier bei seinem Auftritt im vergangen Jahr.

Mit Rock- und Pop-Musik aus den vergangenen drei Jahrzehnten werden die fünf Musiker von Mission Possible ihre Zuhörer auf dem Altstadtfest im Frankfurter Stadtteil Höchst in Stimmung bringen. Ihr Auftritt beginnt am 05. Juli 2014 um 18 Uhr im Schlosshof neben dem Schlosscafé.

Der Elisabethenhof – es gibt ihn noch! [Update]

Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach, ÖffnungszeitenDen Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach gibt es tatsächlich noch. Zwar erscheint beim Aufruf der Internetseite des an der Schmalkaldener Straße gelegenen Hofladens nur eine Servermeldung, aber dies soll sich in absehbarer Zeit ändern. Derzeit hat man allerdings andere Prioritäten. Zunächst gilt es, ein neues POS-System auszuwählen und zu installieren. Dann wird die Internetseite neu aufgesetzt werden.

In beiden Fällen wird man auf standardisierte Lösungen zurückgreifen, denn man hat gelernt, dass ein speziell auf einen zugeschnittenes Programm eines kleinen Anbieters keine Lösung mehr ist, wenn der Anbieter nicht mehr anbietet. Außerdem hat es sich auch bis jenseits der Autobahn herumgesprochen, dass heutige Web-Lösungen einfach vom Benutzer zu bedienen sind und nicht jedes neue Angebot von einem Fachmann ins Internet eingestellt werden muss.

Bis die Lösung installiert ist, bittet der Betreiber es zu entschuldigen, dass derzeit keine aktuellen Informationen über das Internet eingeholt werden können. Man rechnet damit, dass die Internet-Präsenz in etwa einem Monat wieder online ist.

[Update] Monate später, die eigene Seite im Internet gibt es immer noch nicht. Dafür ist der Elisabethenhof jetzt auf Facebook vertreten. (Stand: 22.12.2015)

[Update] Der Elisabethenhof in Frankfurt am Main Unterliederbach hat eine neue Internetpräsenz [Stand: 05.12.2016]