Archiv der Kategorie: Verkehr

Bundesweiter Streik bei der Deutschen Bahn abgewendet

Der bundesweite Warnstreik, der über 50 Stunden andauern sollte, ist abgewendet. Großes Aufatmen ist für die Fahrgäste trotzdem nicht angesagt. Ein Drittel der geplanten Züge sollen am Montag dennoch nicht verkehren, die Deutsche Bahn müsse erst noch eine große Zahl an Zügen und Schichten neu Einplanen.

Wer am Montag, dem 15. Mai 2023 mit dem Zug fahren möchte, sollte vor der Abreise prüfen, ob die gewünschte Zugverbindung besteht.

VGF-TicketCenter in der B-Ebene Konstablerwache geschlossen

Von Samstag, dem 29. April 2023, bis einschließlich Samstag, dem 6. Mai 2023, bleibt das VGF-TicketCenter in der B-Ebene der Konstablerwache geschlossen. Am Montag, dem 8. Mai, öffnet das TicketCenter wieder zu den üblichen Zeiten, diese sind zu finden unter vgf-ffm.de/ticketcenter.
 
Das VGF-Serviceteam konzentriert sich auf einen Standort und steht den Kundinnen und Kunden im TicketCenter Hauptwache wie gewohnt zur Verfügung. Die Mitarbeitenden sind im Dauereinsatz, weit über das gewohnte Maß hinaus. Trotzdem ist derzeit mit sehr langen Wartezeiten zu rechnen. 
 
Selbstverständlich können Tickets auch an den Fahrscheinautomaten in den Stationen oder in einem der VGF-TicketShops im Stadtgebiet gekauft werden. Eine Liste der TicketShops findet sich auf der Website der VGF unter vgf-ffm.de/ticketshops.
 
Wer ein Deutschlandticket erwerben möchte, kann dies im Onlineportal MeineVGF unter meine.vgf-ffm.de bequem und unkompliziert tun. Am Automaten oder im TicketShop ist der Kauf eines Deutschlandtickets leider nicht möglich.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zum 1. Mai 2023

Am Montag, dem 1. Mai 2023, kommt der Radrennklassiker Eschborn-Frankfurt wieder auf die Straßen zwischen Frankfurt und dem Taunus. Das hochkarätig besetzte Fahrerfeld mit gleich fünf früheren Siegern und ein geänderter Streckenverlauf lassen ein spannendes Rennen erwarten. Für Busse und Bahnen wie alle Verkehrsteilnehmer heißt das aber auch: Da zahlreiche Straßen gesperrt werden, fahren Buslinien und Straßenbahnen Umleitungen, verkehren verkürzt oder stellen ihren Betrieb zeitweise ganz ein.

Link zur RMV-Seite: Radrennklassiker Eschborn-Frankfurt am 1. Mai

1. Mai 2023: Verkehrshinweise für Frankfurt am Main

Das traditionelle Radrennen „Eschborn-Frankfurt; Der Radklassiker“ findet in diesem Jahr wieder am 01. Mai 2023 in Frankfurt am Main, Eschborn sowie weiteren Gemeinden des Taunus statt. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Demonstrationen im Stadtgebiet Frankfurt am Main angemeldet.

Aus diesem Grund wird es am 1. Mai 2023 ab etwa 06:00 Uhr morgens in der Frankfurter Innenstadt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr sowie dem öffentlichen Personennahverkehr kommen. Einzelheiten zu den Straßensperrungen im Zusammenhang mit dem Radrennen können Sie der Internetseite des Veranstalters entnehmen: www.eschborn-frankfurt.de/de/verkehr

Fahrplanänderungen des ÖPNV werden auf der Internetseite des Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass ab dem 30.04.2023, 12:00 Uhr, bis zum 01.05.2023, ca. 23:30 Uhr, in folgenden Bereichen Vollsperrungen eingerichtet werden:

  • Bockenheimer Landstraße ab Höhe der Einmündung Feuerbachstraße
  • Bockenheimer Anlage, ab Eschenheimer Tor
  • Reuterweg in Fahrtrichtung Alte Oper; ab Grüneburgweg
  • Innenstadtrundkurs um die Alte Oper (Reuterweg, Grüneburgweg, Eschersheimer Landstraße, Hochstraße, Neue Mainzer Straße, Mainkai, Alte Brücke, Schaumainkai, Untermainbrücke, Taunusanlage)

Weiterhin werden am 1. Mai 2023 die A66 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, Anschlussstelle Miquelallee, zwischen 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr und die A66 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, Anschlussstelle Ludwig-Landmann-Straße, zwischen 08:00 Uhr bis 16:45 Uhr gesperrt sein.

Sowohl wegen der Radveranstaltung als auch zahlreicher Demonstrationen und Kundgebungen wird empfohlen, die Frankfurter Innenstadt am Veranstaltungstag weiträumig zu umfahren, da es zu erheblichen Einschränkungen im Straßenverkehr sowie ÖPNV kommen wird. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Vollsperrung der B40

Wegen Arbeiten an Stromleitungen wird die B40 zwischen den Anschlussstellen Sindlingen und Schwanheimer Knoten von Samstag, dem 29. April 2023, 23 Uhr, bis Sonntag, dem 30. April 2023, 5 Uhr, in beiden Richtungen voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt ab Flughafen über die A3, Wiesbadener Dreieck und A66 und umgekehrt

Engelsruhe voll gesperrt – Bus-Linie 59 umgeleitet

Wegen Arbeiten an einer Kanalleitung durch die Stadtentwässerung Frankfurt wird der Kreuzungsbereich Engelsruhe/Langobardenweg von Dienstag, dem 2. Mai, bis Samstag, dem 10. Juni 2023, für den Fahrverkehr voll gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.   Wegen der Bauarbeiten muss traffiQ die Buslinie 59 umleiten. In Richtung Cheruskerweg kehrt sie nach dem Halt Alemannenweg über den Sossenheimer Weg zur Königsteiner Straße zurück. Die Haltestellen in der Engelsruhe entfallen, die Halte Cheruskerweg und Burgunderweg werden an die Umleitungsstrecke verlegt.

Sanierung eines Teils der Schwanheimer Bahnstraße

Die Schwanheimer Bahnstraße, welche den Stadtteil Schwanheim mit dem Flughafen verbindet, wird auf einem rund 400 Meter langen Abschnitt saniert. Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) plant die hierfür notwendigen Bauarbeiten von Mittwoch, dem 26. April, bis Freitag, dem 28. April 2023. Als ersten Arbeitsschritt trägt die vom ASE beauftragte Baufirma am 26. April ab 17 Uhr eine Art Haftkleber auf. Am 27. April folgt ganztägig der Einbau der neuen Fahrbahndecke auf einer zirka 4.000 Quadratmeter großen Fläche. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Vollsperrung am 28. April gegen sieben Uhr morgens aufgehoben.

Wegen der Arbeiten wird die Schwanheimer Bahnstraße zwischen Bahnübergang und Bushaltestelle Schwanheimer Wald für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Eine Umfahrungsempfehlung von und nach Schwanheim erfolgt über B40 und B43. Die Sportanlage ist von Schwanheim erreichbar.

Radfahrende und Fußgängerinnen sowie Fußgänger nutzen die alternativen Wege durch den Stadtwald.

Buslinie 62 fährt über die Autobahn

Die Buslinie 62 verkehrt von Schwanheim über das Schwanheimer Ufer und die Autobahn A5 zum Flughafen und zurück. Die Haltestelle Schwanheimer Wald entfällt, die Haltestelle Unterschweinstiege wird an den gleichnamigen Kreisel an die Haltestelle der Linie 61 verlegt. Durch die Umleitung verlängert sich die Fahrtzeit um wenige Minuten.

„Roadpol-Speedmarathon“ – das geschah in Hessen

Mehr als 8.000 Schnellfahrer hat die hessische Polizei beim „Roadpol-Speedmarathon“ 2023 erwischt. Am Freitag, dem 21. April 2023, in der Zeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr nahmen über 500 Polizistinnen und Polizisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Kommunen in Hessen knapp 200 Blitzstellen in Betrieb. Diese sind oder waren in der Vergangenheit Gefahren- oder Unfallhäufungspunkte.

„Viele Fahrerinnen und Fahrer nahmen den Speedmarathon zum Anlass, sich über die von der Polizei angekündigten Blitzstellen am vergangenen Freitag zu informieren und sich die Tempolimits auf ihren Fahrstrecken wieder ins Bewusstsein zu rufen“, resümiert Polizeioberrat Stefan Jilg, Leiter der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste im Polizeipräsidium Mittelhessen und hessenweiter Koordinator des Speedmarathon. „Allerdings hielten sich über 8.000 Schnellfahrer nicht an die Tempolimits. Die Gefahren von zu schnellem Fahren sind vielen offenbar nicht bewusst. Daher sind Aktionstage wie der Speedmarathon wichtig und richtig: Die einen nehmen die Tempolimits wieder ernster, die anderen werden mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld, mit Punkten in Flensburg oder mit einem Fahrverbot wieder daran erinnert!“.

Insgesamt passierten in Hessen etwa 205.000 Fahrzeuge die im Vorfeld über die Medien bekannt gegebenen Messstellen. Mehr als 8.000 Fahrzeuge waren zu schnell. Dies entspricht einer Beanstandungsquote, das Verhältnis aller gemessenen Fahrzeuge zu denjenigen die zu schnell fuhren, von vier Prozent. 5.922 Fahrzeugführer wurden mit Überschreitungen bis zu 20 km/ gemessen, was ein Verwarnungsgeld bis 70 Euro zur Folge hat. Mit einem Bußgeld zwischen 100 und 200 Euro sowie einen Punkt müssen 2.191 Fahrer rechnen. Unter diesen waren 78 Raser. Diese fuhren so schnell, dass auf sie mehrere Hundert Euro Bußgeld, zwei bis drei Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg sowie ein mindestens vierwöchiges Fahrverbot zukommen.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen richteten die Kolleginnen und Kollegen an der Bundesstraße 486 bei Mörfelden-Walldorf eine Blitzstelle in einer 70er Zone ein. Zur Mittagszeit, zwischen 12:00 Uhr und 13:15 Uhr, brachte es der schnellste Fahrer auf 126 km/h.

Die Polizeiautobahnstation Mittelhessen setzte ein Messgerät in einem 80 km/h-Bereich auf der Autobahn 480 am Reiskirchener Dreieck ein. Polizisten lotsten die geblitzten Schnellfahrer mit Funkwagen auf die Tank- und Rastanlage „Reinhardshain-Süd“ und kontrollierten sie dort. Zwischen 09:00 und 14:00 Uhr durchfuhren über 4.000 Fahrzeuge die Messtechnik, davon überschritten knapp 600 Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer das Tempolimit. Der Schnellfahrer des Tages beschleunigte seinen Wagen auf 123 km/h.

Im nordhessischen Felsberg, im Schwalm-Eder-Kreis, brachte es ein Autofahrer innerorts bei erlaubten 50 km/h auf 88 „Sachen“. Bei 103 km/h löste auf der Bundesstraße 253 bei Rothhelmshausen, ebenfalls im Schwalm-Eder-Kreis, die Blitztechnik bei einem Autofahrer aus, der aufgrund des eingerichteten Tempolimits dort maximal 70 km/h hätte fahren dürfen.

Im Lahn-Dill-Kreis erwischten die Geschwindigkeitsmesser einen Raser auf der Bundesstraße 255. Auf der abschüssigen Strecke vom Westerwald in Richtung Herborn gilt ein Tempolimit von 100 km/h. Ein Pkw-Fahrer erreichte dort eine Geschwindigkeit von 167 km/h.

„Wie die hohe Zahl von 78 Fahrverboten deutlich zeigt, sind solche Kontrollen dringend erforderlich“, macht Stefan Jilg deutlich. „Daher wird die Polizei in Hessen auch in Zukunft die Einhaltung der Tempolimits überprüfen und intensive Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen durchführen.“ (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Verkehrszeichen 721 – ein „Grünpfeil“ für Radfahrerinnen und Radfahrer

Ein nicht mehr ganz neues Verkehrszeichen hält jetzt auch Einzug in Frankfurts Straßenverkehr, der „Grünpfeil“ für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. An acht Stellen im Stadtgebiet werden die Verkehrszeichen jetzt in einem Pilotprojekt aufgestellt, wobei das Straßenverkehrsamt die Pilotstandorte im Blick behält und dabei insbesondere die Fragen, ob der „Grünpfeil“ von den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern verstanden wird und ob die Verkehrssicherheit für alle im Kreuzungsbereich gegeben ist, betrachtet.

Dies sind die Standorte:

  • Von der Emser Brücke rechts auf die Europaallee
  • Aus der Robert-Mayer-Straße rechts auf die Senckenberganlage
  • Aus der August-Euler-Straße rechts in die Leonardo-da-Vinci-Allee
  • Aus der nördlichen Schifferstraße rechts in die Walter-Kolb-Straße
  • Aus der südlichen Schifferstraße rechts in die Walter-Kolb-Straße
  • Vom Osthafenplatz rechts in die Hanauer Landstraße
  • Aus der nördlichen Liebigstraße rechts in die Feldbergstraße
  • Aus der Scheffelstraße rechts in die Friedberger Landstraße

Wird das Pilotprojekt mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, gibt es für die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sukzessive auch an anderen Standorten in Frankfurt am Main den grünen Pfeil zum Rechtsabbiegen.

Verhalten von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern am neuen Verkehrszeichen:

  1. Bei Rot anhalten.
  2. Prüfen, ob die Kreuzung frei ist und bei Weiterfahrt niemand gefährdet wird.
  3. Erst dann auch bei Rot nach rechts abbiegen.


Hintergrundinformationen

Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2020 ist der Grünpfeil für den Radverkehr als Verkehrszeichen 721 in den Katalog der Verkehrszeichen aufgenommen worden. Vorausgegangen war ein umfangreicher Pilotversuch der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in neun deutschen Großstädten.

Mit der Aufnahme des Verkehrszeichens in den Verkehrszeichenkatalog der StVO Ende 2021 hat der Gesetzgeber die Kriterien für eine verkehrsrechtliche Anordnung auch in der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) beschrieben. Diese Kriterien bilden die Grundlage für die Anwendbarkeit des Grünpfeils.

Auswirkungen des Streiks im RMV-Gebiet

Dieseltriebwagen von Start, Frankfurt am Main Unterliederbach
Zug der Regionalbahnlinie RB12 im Haltepunkt Unterliederbach (Archivbild)

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ruft ihre Mitglieder im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn (DB) am Freitag, dem 21. April 2023, von 3.00 Uhr bis 11.00 Uhr zu einem bundesweiten Warnstreik auf. Im RMV-Gebiet werden die meisten Regional- und S-Bahn-Linien ausfallen. Ausnahmen: Der Schienenersatzverkehr (SEV) auf der RB15 fährt planmäßig, die RB12 verkehrt auf jeden Fall zwischen Königstein und Unterliederbach. Der SEV zur Tunnelsperrung in Frankfurt/Offenbach fährt voraussichtlich.

Aber Achtung: Auch Züge von Verkehrsunternehmen, die selbst nicht bestreikt werden, können ausfallen, da sie in der Regel von der Infrastruktur der DB abhängig sind. Ob also Züge von cantus, HLB und vlexx fahren ist derzeit noch ungewiss.Man sollte sich auf alle Fälle vor Fahrtantritt informieren!

Nach DB-Angaben ist mit vereinzelten Zugausfällen bereits in der Nacht auf Freitag zu rechnen. Der Regionalverkehr wird nach Streikende den Betrieb wieder aufnehmen. Am Nachmittage seien noch Beeinträchtigungen möglich. Auch der Fernverkehr wird vom Streik massiv betroffen sein.

Die DB hat eine kostenlose Streikhotline unter 08000 99 66 33 eingerichtet.

U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse werden nicht bestreikt und verkehren planmäßig