Archiv der Kategorie: Verkehr

Bauarbeiten in der Rheinlandstraße

Die Rheinlandstraße ist vielen Schwanheimern bekannt, da sie unter anderem zum Kobelt-Zoo und zum Verkehrsmuseum Frankfurt führt. In einem zirka 130 Meter langen Abschnitt zwischen der Geisenheimer Straße und dem Völklinger Weg weist die Straße am Waldrand Fahrbahnschäden auf, was dem zuständigen Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) nicht unentdeckt blieb. Um sicherzustellen, dass dieser Teil der Rheinlandstraße wieder in den besten Zustand kommt, plant das ASE eine Erneuerung der Fahrbahndecke. Die hierfür vorgesehenen Bauarbeiten beginnen am Donnerstag, dem 10. August 2023, und sind voraussichtlich am Freitag, dem 11. August 2023, abgeschlossen.

Die Stadt Frankfurt investiert rund 7.000 Euro in die zweitägigen Baumaßnahmen.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Arbeiten wird der Verkehr auf der Rheinlandstraße zwischen Völklinger Weg und Geisenheimer Straße von Donnerstag, dem 10. August, bis Freitag, dem 11. August, wechselseitig mit einer Baustellenampel geregelt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sicherer mit dem Pedelec unterwegs

Frankfurt am Main Unterliederbach, Sieringstraße
Eine typisch gefährliche Kreuzung in Unterliederbach. Aus Blickrichtung kommend dürfen Radfahrer sowohl geradeaus fahren als auch nach rechts abbiegen. Sie müssen dabei die Vorfahrt achten. Entgegen kommende Linksabbieger zeigen dies hier selten an, dazu beachten sie eventuellen Gegenverkehr nicht.

Um die Straßen, vor allem für „schwächere Verkehrsteilnehmer“, noch sicherer zu machen, sollte bei der Nutzung von Pedelecs folgendes beachtet werden:

  • Auf dem ersten Blick sehen Pedelecs aus wie Fahrräder, sind jedoch oft schneller unterwegs, wie es vielleicht andere wahrnehmen.
  • Bei den höheren Geschwindigkeiten ist ein vorausschauendes Fahren daher besonders wichtig. Auch verlängert sich durch das höhere Gewicht der Pedelecs der Bremsweg.
  • Auf abschüssigen oder nassen Straßen (insbesondere bei Kopfsteinpflaster), bei Laub oder im Bereich von Straßenschienen sollte die Geschwindigkeit angepasst bzw. reduziert werden.
  • Im Fall eines Sturzes kann ein Helm jeden Zweiradfahrer vor schweren Kopfverletzungen schützen.
  • Darüber hinaus sollte auch die Ladung sicher hinten am Gepäckträger verstaut werden.
  • Mit dreirädrigen Lastenrädern muss aufgrund einer erhöhten Kippgefahr in Kurven besonders vorsichtig gefahren werden. Sie sollten zudem gegen ein Wegrollen oder Umkippen gesichert werden.
  • Unverzichtbar ist der Helm für mitfahrende Kinder.

Beachten muss man als schwächerer Verkehrsteilnehmer auch, dass nicht alle Verkehrsteilnehmer die Verkehrsregeln kennen. Besonders Vorfahrtsregeln überfordern viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer total. Auch scheint es immer „unmoderner“ zu werden, einen geplanten Fahrtrichtungswechsel rechtzeitig durch Blinken anzuzeigen. Eine Linksabbiegerin oder ein Linksabbieger hat dann schnell einen schwächeren Verkehrsteilnehmer von der Straße geräumt.

Omegabrücke in Griesheim für schwere Fahrzeuge gesperrt

Aus Sicherheitsgründen dürfen ab sofort nur noch Fahrzeuge mit einem Höchstgewicht von 3,5 Tonnen über die Omegabrücke im Stadtteil Griesheim fahren. Das Amt für Straßenbau und Erschließung hat bei einer Routinekontrolle Unregelmäßigkeiten festgestellt. Weitere Untersuchungen sind nun nötig. Die Beschränkung auf ein zulässiges Gewicht in Höhe von 3,5 Tonnen gilt, bis neue Ergebnisse vorliegen.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Lastbeschränkung wird die Waldschulstraße zwischen Autogenstraße und Eichenstraße für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht voll gesperrt. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen erreichen das südliche Griesheim über Mainzer Landstraße, B40a, Nieder Kirchweg und Stroofstraße. Radfahrerinnen und -fahrer sowie Fußgängerinnen und –gänger können die Brücke passieren. Aufgrund der Sperrung der Brücke muss die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ die Buslinien 54 und 59 westlich des Bahnhofs Griesheim über die Elektronstraße umleiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

E-Busse im Westen, Ladestation im Industriepark Höchst

Die Deutsche Bahn erreicht in Frankfurt einen nächsten Meilenstein beim Ausbau der E-Mobilität ihrer Busflotte: Ab sofort sind 27 neue E-Busse im Frankfurter Westen im Auftrag der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ im Einsatz.

Dafür haben DB Regio und DB Energie im Industriepark Höchst einen neuen Busbetriebshof gebaut, der die neuen Busse an insgesamt 20 Ladepunkten mit Ökostrom versorgt. Gefördert wurde das Projekt vom hessischen Förderprogramm „Elektrobusse“. Die Busse haben eine Reichweite von rund 200 Kilometern. Dadurch können sie auf den täglichen Routen wie klassische Dieselbusse eingesetzt werden und müssen zwischendurch nicht an die Ladestation.

Nachts, also außerhalb der Betriebszeiten, sind die Busse nach vier Stunden Ladezeit wieder vollständig aufgeladen. Alle Busse werden ausschließlich mit Ökostrom geladen – künftig auch mit Solarstrom, der auf den Dächern des Betriebshofs erzeugt wird. Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio Straße, sagt: „Die DB Regio möchte bis 2038 alle Dieselbusse gegen eine klimafreundliche Alternative austauschen. Der neue Busbetriebshof mit seiner Ladeinfrastruktur für unsere bisher größte in einem Liniennetz im Einsatz befindliche Elektrobusflotte bringt uns diesem Ziel ein Stück näher.“

Prof. Tom Reinhold, Geschäftsführer traffiQ, sagt: „Mit den Fahrzeugen und dem neuen Busbetriebshof machen wir gemeinsam mit der DB einen großen Schritt in Richtung neues Zeitalter der Elektromobilität. Insgesamt konnten wir schon 20 Prozent unserer gesamten Busflotte in Frankfurt elektrifizieren. Die nächsten Fahrzeuge sind bereits bestellt. Wir arbeiten weiter daran, bis Anfang der 2030er Jahre fossile Treibstoffe im Frankfurter Nahverkehr vollständig zu ersetzen. Davon profitieren auch unsere Fahrgäste.“

Der gesamte Betriebshof steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Gebäudedächer der Büro- und Sozialräume sowie der Wasch- und Prüfhalle werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und in Teilen begrünt. Die Waschanlage ist an ein Wasserkreislaufsystem angeschlossen. Bereits verwendetes Waschwasser nutzt die Anlage für weitere Reinigungen. Dadurch wird nur wenig Frischwasser benötigt.

Der Betriebshof verkürzt zudem Anfahrtswege in die Stadt und die damit verbundenen Leerfahrten der Busse. Ab sofort starten aus dem Industriepark die Busse im sogenannten „Linienbündel B“ und übernehmen den ÖPNV auf den Linien 49, 50, 53, X53, 54, M55, 58, X58, 59 und N11 rund um den Bahnhof Höchst. Sie kommen vom weltweit größten Produzenten von Batterien und Elektro-Fahrzeugen, dem chinesischen Hersteller BYD. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Königsteiner Straße teilweise gesperrt

Wegen Arbeiten an einer Kanalleitung durch die Stadtentwässerung Frankfurt wird die Königsteiner Straße an der Kreuzung Chattenweg von Montag, dem 12. Juni 2023, bis Freitag, dem 21. Juli 2023, in beiden Richtungen einspurig. Zeitgleich wird der Chattenweg zwischen Königsteiner Straße und Gotenstraße abschnittsweise für den Fahrverkehr voll gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Alstom Coradia iLINT – irgendwann einmal

Alstom Coradia iLint, Frankfurt-Höchst

Gerade hat ein Alstom Coradia iLINT heimlich, still und leise den Bahnhof Frankfurt-Höchst durchfahren, um möglichst unerkannt im Gegenlicht in Richtung Frankfurt am Main zu verschwinden. Der Zug hat wohl gerade erst seine Wasserstoff-Tankstelle im Industriepark Höchst verlassen. Irgendwann sollen diese Züge auch einmal auf den Strecken zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden und Königstein im Taunus und Frankfurt am Main Hauptbahnhof verkehren.

Bewegungsunschärfe oder Alstoms Coradia LINT

Alstom Coradia LINT, Unterliederbach, HLB
Ein Coradia LINT 41 in Frankfurt am Main Unterliederbach

Bewegungsunschärfe entsteht beim Fotografieren, wenn sich das Objekt schnell an der Linse der Kamera vorbei bewegt. Eine längere Belichtungszeit kann dabei den Effekt noch verstärken. Ein weiterer Faktor, der Einfluss auf das Ergebnis hat, ist der Abstand zwischen Objekt und Objektiv.

Im den Bildern sieht man, dass sich der Wagenkasten des Triebwagens bewegt. Beschriftungen und auch Konturen erscheinen unscharf. Spiegelbilder der Gebäudeelemente erscheinen scharf, weil sich das gespiegelte Objekt nicht bewegt. Auch Pflanzen, Schienen und Zaun erscheinen scharf. Man kann auch den Weg gehen, indem man die Kamera an einem stehenden Objekt vorbeiführt.

Eigentlich sollte der Wagenkasten ja blau lackierte Flächen haben, aber das ging nicht. Alstom hatte die entsprechen Fahrzeuge nicht geliefert. Seit Dezember betreibt eigentlich das Verkehrsunternehmen Start die Taunusstrecken des RMV und das sollte eigentlich mit Coradia iLINT unterwegs sein. Der iLINT ist ein mit E-Motoren angetriebener Triebzug, der seine Leistung aus Wasserstoff-Brennstoffzellen bezieht.

Die HLB konnte ab April einige LINT – ohne „i“ – zur Verfügung stellen, sodass bis zur Lieferung der iLINT – mit „i“ – wenigstens der Betrieb aufrecht erhalten werden kann. Die Farben der Wagenkästen ist dabei ein geringes Problem, schließlich ist man in Frankfurt-Höchst und im Vordertaunus das Farbschema der HLB gewohnt, aber es dieselt immer noch.

1/100 Sekunde reichte, um Bewegungsunschärfe zu demonstrieren:

Um die Bilder größer darzustellen, bitte anklicken!

Geht doch – manchmal

Frankfurt am Main Unterliederbach, Pfälzer Straße, E-Scooter

E-Scooter, eigentlich ein praktisches Fortbewegungsmittel, sind mittlerweile für viele ein reines Ärgernis. Dieses Bild zeigt, dass man sie auch anders als quer zur Gehrichtung abstellen kann. Ordnung bringt manchmal doch etwas.

Vielleicht wäre es ein Gedanke bei Verstößen die Verleiher oder die Eigner der zum Freischalten benötigten Smartphones zahlen zu lassen. Und die Stadtverwaltung sollte bei der Konzessionsvergabe nicht nur die Eurozeichen in den eigenen Augen sehen, sondern Bedingungen vorgeben.

Triebzüge der HLB helfen bei RB11 und RB12 aus

Frankfurt-Höchst, Taunusstrecke, HLB, RB11, RB12
Neuer Lint 41 ist auf Gleis 112 abgestellt, Triebwagenzug der selben Bauart fährt gerade vom Frankfurter Hauptbahnhof her kommend auf Gleis 13 ein und auf Gleis 11 steht RB11 abfahrbereit in Richtung Bad Soden.

Ein sonniger Feiertag in Frankfurt am Main Höchst, selbst im dortigen Bahnhof tummeln sich freundliche, frische Farben. Zumindest wenn man in Richtung der von den Zügen des Taunusnetzes befahrenen Gleise schaut. Aber halt, sind das nicht die falschen Farben?

Zum Fahrplanwechsel 2022 gab es einen Wechsel der Verkehrsunternehmen im Tausnusnetz, die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, eine Tochter der DB, übernahm das kleine Streckennetz von der HLB. Wasserstoffzüge sollten fortan auf den Strecken unterwegs sein.

Daraus wurde nichts. Es gab tolle Presseerklärungen und verärgerte Kunden. Alstom konnte nur wenige Wasserstoffzüge liefern, die wenigen fielen durch Defekte auf und auch die Betriebsabläufe hatte man nicht im Griff. Eingesetztes Ersatzmaterial passte gelegentlich nicht zur Strecke.

Irgendwann fand man eine Lösung. Es wurden Züge von der Hessischen Landesbahn (HLB) angemietet. Die waren eigentlich für die Wetterau beschafft, sollen jetzt aber erst im Herbst dort eingesetzt werden. Die Züge dieseln aktuell von Frankfurt-Höchst nach Königstein und Bad Soden oder halten sich in Höchst für ihren nächsten Einsatz bereit.

Die Gleisbezeichnungen 112 und 14 sind einer älteren Zeichnung entnommen. Die Bezeichnung Gleis 14 wird für ältere Nutzer des Höchster Bahnhofs verwirrend sein, denn „Gleis 14“ war der Name der einstigen Bahnhofsgaststätte.

Züge der VIAS sollen normal verkehren

Züge des Eisenbahnunternehmens VIAS sollen nach Aussage der Firmenleitung vom 14. Mai 2023 ab Sonntagabend normal verkehren. Unsicher ist man bezüglich der Odenwaldstrecke. Hier melden verschiedene Medien, dass der Warnstreik auf alle Fälle durchgeführt werde. Allerdings findet die Odenwaldstrecke in den Nachrichten des RMV keine Erwähnung (Stand 14. Mai 2023, 20:30 Uhr). Auch hier gilt, vor Fahrtantritt Verbindung prüfen.

Im Westen Frankfurts fahren Züge der VIAS übrigens über den Bahnhof Frankfurt-Höchst.