Archiv der Kategorie: DFB-Pokal

DFB-Pokalspiel in Saarbrücken ist terminiert

Das DFB-Pokalachtelfinalspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Eintracht Frankfurt ist auf den 6. Dezember 2023, 18 Uhr terminiert. Das Mittwochsspiel gegen die Mannschaft aus dem Saarland hat es für die Frankfurter in sich, hat der Drittligist doch bereits zwei höher klassige Mannschaften aus dem Wettbewerb geworfen. Zuletzt erwies sich Saarbrücken für Bayern München als zu hohe Hürde.

Eintracht Frankfurt muss zum Bayern-Schreck

Das DFB-Pokal-Achtelfinale findet in diesem Jahr mit nur noch sechs Bundesligisten statt. Davon treffen vier direkt aufeinander (VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach gegen VfB Wolfsburg). Zum Viertelfinale hin wird sich die Anzahl der Bundesligisten im Wettbewerb um mindestens zwei weitere Mannschaften verringern.

Eintracht Frankfurt ist zu Gast beim 1. FC Saarbrücken, jenem 1. FC Saarbrücken, der Bayern München vor wenigen Tagen aus dem DFB-Pokal befördert hat. Die Spieler der Eintracht sollten sich also nicht auf eine allzu gemütliche Wanderfahrt einstellen.

Das Achtelfinale findet am 5. und 6. Dezember 2023 statt, die zeitgenaue Ansetzung der einzelnen Paarungen erfolgt in den nächsten Tagen.

Eintracht Frankfurt müht sich gegen Viktoria Köln

Die zweite Pokalrunde überstanden, das ist das Positive am heutigen Spiel von Eintracht Frankfurt bei Viktoria Köln. Früh ist die Eintracht durch Skhiri gegen den Drittligisten in Führung gegangen (14. Spielminute). Danach zeigte sich der Bundesligist harmlos. Erst in der 90. Minute gelang Knauff nach Zusammenspiel der ebenfalls eingewechselten Dina Ebimbe, Marmoush und Aaronson das 2:0, die dritte Runde im DFB-Pokal ist erreicht.

DFB-Pokal: Eintracht reist zur Viktoria nach Köln

Will die Eintracht nach Berlin, muss sie zunächst Köln überstehen. Dies ergab die Auslosung der Paarungen der zweiten Pokalrunde. Eintracht Frankfurt spielt beim Drittligisten FC Viktoria Köln. Klassenunterschied, ja, Selbstläufer, nein, denn die Viktoria hat bereits Werder Bremen aus der aktuellen DFB-Pokalrunde geworfen.

Eintracht Frankfurt hat das DFB-Pokal-Endspiel erreicht.

Der Mittwochabend im Stuttgarter Mercedes-Benz-Stadion fing eigentlich recht gut an, Esther Sedlaczek gefiel wie meist und man mochte Sebastian Schweinsteiger zustimmen, der Eintracht Frankfurt als Favoriten bezeichnete. Nach fünf Spielminuten hatte die Eintracht bereits zwei gelbe Karten kassiert und nach 19 Minuten einen Gegentreffer. Trapp hatte auf die verkehrte Ecke spekuliert. In der Nachspielzeit hatte er dafür dann Glück.

Die Frankfurter begannen die zweite Halbzeit mit viel Druck. Und es sind gerade sechs Minuten gespielt, da trifft Ndicka auf Vorlage von Kolo Muani. Ausgleich! Bredlow hatte auf die verkehrte Ecke spekuliert. In der 55. Minute ist dann das Spiel nach einer japanischen Co-Produktion gedreht, Kamada trifft auf Vorlage von Hasebe.

Foulelfmeter für Frankfurt

Nach einer Freistoßflanke für Stuttgart in der 75. Minute kommt Frankfurt zum Kontern. Kamada zieht zunächst allein los und spielt dann nach halblinks zum mitlaufenden Kolo Muani, der an Bredlow vorbeiziehen will und dann vom Keeper zu Fall gebracht wird. Den fälligen Elfmeter verwandelt Kolo Muani selbst sicher.

Sieg eingetütet? Nein. Die Stuttgarter kommen zurück. Millot erzielt einen Treffer, wobei Hasebe noch abfälscht. Dann dezimieren sich die Stuttgarter selbst: Sosa, gerade verwarnt, kassiert die Ampel-Karte. Die Nachspielzeit dauert lange fünf Minuten, die Stuttgarter drängen trotz Unterzahl auf den Ausgleich. Und in der letzten Minute wird noch mehrere Minuten überprüft, ob ein Elfmeter gegen die Frankfurter vorliegt.

Die Eintracht spielt in Berlin

Nach dem heutigen Sieg spielt Eintracht Frankfurt in Berlin. Das DFB-Pokal-Endspiel findet gegen den RB Leipzig statt.

Wird heute Abend der Schalter umgelegt?

Heute Abend geht es für Eintracht Frankfurt um den Einzug ins Finale des DFB-Pokals. Gegner im Halbfinale ist der VfB Stuttgart. Wie es aktuell aussieht, ist das heutige Spiel die letzte Chance für die Frankfurter, in der nächsten Saison in einem internationalen Wettbewerb spielen zu können.

In der Bundesliga steht die Eintracht derzeit auf Platz neun. Der letzte Sieg dort liegt weit zurück. Das ist natürlich auch eine Hypothek für das heutige Spiel. Zuletzt hat die Eintracht meist nur eine Halbzeit lang gut gespielt, viele Torchancen fahrlässig vergeben und in der Abwehr zu viele Fehler machen. Und auch der Torwart sollte in den einen oder anderen Spiel mehr seinen Kasten sauber halten.

Die Eintracht am Osterwochenende

Eintracht Frankfurt war am vergangenen Samstag bei Bayer Leverkusen zu Gast. Und die Frankfurter bauten ihre Negativstatistik gegen die Mannschaft aus Leverkusen weiter aus und blieb zum sechsten Mal hintereinander ohne Sieg. Langsam und behäbig wirkte die Mannschaft.

Adli brachte Bayer Leverkusen bereits in der 10. Spielminute in Front. Ndicka und Trapp waren in dieser Szene gegen den Bayer-Stürmer machtlos. Die Eintracht wehrte sich und kam ihrerseits zu Chancen. Effektiver und spielfreudiger war allerdings Bayer Leverkusen. In der 34. Minute erzielte Diaby nach Vorarbeit von Adli und Wirtz das 2:0 für die Leverkusener. Ndicka hatte den Ball noch für Trapp unerreichbar abgefälscht.

In der zweiten Halbzeit bemühten sich die Frankfurter um den Anschlusstreffer, gefährlicher blieb zunächst aber Bayer Leverkusen. In der 74. Minute gelang Sow dann doch der Anschlusstreffer. Er hatte den Spielzug, der zum Tor führte, selbst eingeleitet. Der alte Abstand wurde in der Schlussminute wieder hergestellt, Azmoun erzielte nach Jakic-Fehler das 3:1.

Auslosung im DFB-Pokal

Das Halbfinale im DFB-Pokal bestreitet Eintracht Frankfurt beim VfB Stuttgart. Dies ergab die Auslosung am Sonntag. Mit den Abstiegskandidaten aus Stuttgart haben die Frankfurter das vermeintlich leichteste Los gezogen. Die zweite Paarung lautet SC Freiburg gegen RB Leipzig. Die Halbfinalspiele finden Anfang Mai statt.

Eintracht Frankfurt im Halbfinale – auch ein Erfolg des alten Mannes

Heute Abend ging es im Deutsche Bank Park im DFB-Pokal-Viertelfinale für Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Union Berlin. Wie wird es für die Eintracht weiter gehen?

Die Eintracht aus Frankfurt begann stark. Kolo Muani von Beginn an ein ständiger Unruheherd. Dann die elfte Spielminute, hervorragende Spieleröffnung von Hasebe, Ballweitergabe von Götze und Tor von Kolo Muani. Nur eineinhalb Minuten später wieder Ballweitergabe Götze und Tor von Kolo Muani. Grill im Tor der Berliner stand auch noch falsch. Borré traf dann noch die Latte, eine hervorragende erste Halbzeit der Frankfurter.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit wechselt Berlins Trainer Fischer gleich dreimal. Die Defensive scheint stabiler, vom Sturm der Hauptstädter geht immer noch keine Gefahr aus. In der 67. Spielminute wechselt Glasner zum ersten Mal, Kamada kommt für Borré. Zum Schluss wird es eng, aber die Eintracht hält die Null. Für die Frankfurter geht es im DFB-Halbfinale weiter.

Eintracht Frankfurt blamiert sich im DFB-Pokal gegen Waldhof Mannheim

Für Eintracht Frankfurt ist der Pokalwettbewerb mit der ersten Runde der Saison 2021/2022 bereits beendet. Gegen den Drittligisten Waldhof Mannheim blieb der Bundesligist chancenlos. Die erste Halbzeit blieb zäh, Eintracht Frankfurt brachte viel unnötige Härte ins Spiel, seltene spielerische Elemente brachte der Drittligist.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit wurde es dann ganz arg für die Hessen, Seegert und Boyamba machten für Waldhof Mannheim alles klar, in der 52. Minute war das Spiel entschieden. Hinteregger verabschiedete sich dann noch vorzeitig aus dem Spielgeschehen.

Eintracht Frankfurt braucht sich nun keine Gedanken über eine zu hohe Belastung in der Saison 2021/22 zu machen, Kevin Trapp war bester Spieler der Frankfurter.