Archiv der Kategorie: Musik

New-Orleans-Jazz im Schlosshof des alten Höchster Schlosses

Das milde Wetter nutzend veranstalten die Jazz-Freunde Höchst am Sonntag, dem 19. Oktober 2014, ab 11:00 Uhr einen letzten Jazz-Frühschoppen im Schlosshof des alten Höchster Schlosses. Sechs Musiker haben sich zu einer „New-Orleans-Band” zusammengefunden, die am Sonntag ein breites Spektrum von Sprituals, Rags, Blues, karibischen Stücken, Märschen und sogar amerikanischem Schlager darbieten wird.

Für gute Laune ist gesorgt, der Eintritt ist frei.

Tag des offenen Denkmals (2): Jazz am Höchster Schloss

Am Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, wird am 14. September 2014 ab 11:00 Uhr in Frankfurt am Main Höchst reichlich Jazz geboten. Um  11:00 und 15:00 Uhr ertönt auf der Schlossterrasse des Höchster Schlosses Blind Joki Jazz & Blues-Piano. Ab 11:30 Uhr spielen im Burggraben die Offheimer Jazzbären.

Ab 12:00 Uhr unterhalten auf der Schlossterrasse die Rhein-Main-Allstars, ab 16:00 Uhr dann Peter Petrel mit Freunden. Dazwischen treten noch die Hot Four im Burggraben auf (14:30 Uhr). Mit einer Jamsession wird der Tag beschlossen werden.

Die Jazzfreunde Höchst e.V. freuen sich auf viele Freunde des traditionellen Jazz.

 

Rainer Weisbecker war in Unterliederbach

Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach hatte eingeladen und viele waren gekommen, obwohl die Temperaturen wenig sommerlich, sondern eher herbstlich kühl waren. Manch Regenschauer machte den Nachmittag auch nicht gemütlicher, aber alle blieben, Rainer Weisbecker war angesagt.

Rainer Weisbecker ist Mundartdichter, Sänger und ein Urgestein der Frankfurter Musikszene. Bereits in  den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts machte er Frankfurts Bühnen unsicher. Er spielte Gitarre bei der Headline Bluesband und zupfte den Bass bei der Frankfurt City Bluesband. Ja, er spielte wirklich mal mit dem Andreas Scheufler zusammen, der bei uns in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am Main wohnt.

Dem Blues ist Rainer Weisbecker treu geblieben. Er verbindet ihn mit Texten in Frankfurter Mundart, die er meist selbst verfasst hat. Dazu kommt traditionelles Liedgut wie die „Die Fraa Rauscher aus de Klappergass”.  Dies alles ergibt zusammen mit seinen launigen Ansagen eine Mischung, die unterhaltsam ist und Zuhörerinnen und Zuhörer fesselt, – beim gestrigen Sommerfest solange, bis der letzte Ton verklungen war.

Rainer Weisbecker ist Mitglied im Ensemble des Frankfurter Mundart-Rezitations-Theaters REZI*BABBEL und hat bisher sieben Bücher – zwei davon mit Cartoons von Günter Hendrich – und fünf CDs veröffentlicht. Auch die CDs sind im Buchhandel erhältlich.

 

Unterliederbach: Jazz für den Erhalt der Dorfkirche

Jazz-Sängerin Caroline Mhlanga
Sängerin Caroline Mhlanga, die an diesem Tag auf dem Unterliederbacher Marktplatz zu begeistern wusste.

Sonntag Abend, der Klang einer Stimme wollte trotz ständigen Putzens nicht aus den Gehörgängen, blieb einfach haften. Das Gesicht zu der Stimme auch. Telefon kontrolliert. Am Samstag hatte jemand angerufen, also zurückgerufen. Nicht da. Rückruf. Anruf hat sich erledigt, Anrufer hatte zwischenzeitlich den Marktplatz in Unterliederbach gefunden. Grübeln. War da nicht was vor zwei Jahren gewesen? Andere Location, andere Band, aber der selbe … New Orleans Jazz eben.

Der Morgen war Wolken verhangen. Peter Hermanns Nawlinz Lagniappe spielten, als wollten sie die vom Vortag ermüdeten zurück in ihre Kissen schicken. Das war der traurige Teil des New Orleans Jazz. Beinahe hätte es angefangen zu regnen. Dann betrat die gut aussehende Retterin den Platz: Tolle Stimme, Caroline Mhlanga. Fortan waren alle Zuhörer hellwach, keine Aussicht auf Regen mehr, New Orleans Jazz eben.

Den Musikern merkte man an, dass sie Fans sind, und mir fiel ein, dass ich diese  Fans vor zwei Jahren schon einmal gehört hatte, nämlich während des Abschlusswochenendes des Höchster Schlossfestes 2012 im Brüningpark. Auch das ist New Orleans Jazz, – eben.

Link zur Galerie

 

Bunkerfest 2014

Detail der Außengestaltung des Leunabunkers in Frankfurt am Main Höchst
Detail der Außengestaltung des Leunabunkers in Frankfurt am Main Höchst

Sieben Bands aus dem Leunabunker in Frankfurt am Main Höchst präsentieren sich am 26. Juli 2013 beim Bunkerfest 2014, das um 15:30 Uhr beginnt und bis 23:30 andauern soll. F.E.P. Vier Aeltere Brüder, Erich Schmitt, die Anonymen Saxophoniker, The Electric Soup, The Fireballs, Yellow Jumps Twice und Friendly Fire werden sich dort präsentieren und einen jeweils etwa einstündigen Set abliefern.

Unterliederbach: Caroline Mhlanga mit Nawlinz Lagniappe auf dem Marktplatz

Am Sonntag, dem 20. Juli 2014, heißt es im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ab 11 Uhr wieder einmal „Jazz auf dem Marktplatz”. Dieses Mal lädt die Soul- und Jazz-Sängerin Caroline Mhlanga ein, die mit Songs aus New Orleans für einen gelungenen Einstieg in den Tag sorgen will. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Es wird um Spenden gebeten, die der historischen Dorfkirche von Unterliederbach zu Gute kommen. Die Kirche ist während der Veranstaltung geöffnet und kann besichtigt werden. Bei Regen findet das Konzert in der Kirche statt.

Link zur Galerie mit Bildern der Veranstaltung

Johnny Winter gestorben

Am 16. Juli 2014 ist der amerikanische Blues-Gitarrist und Sänger John Dawson „Johnny” Winter im Alter von 70 Jahren verstorben. Johnny Winter startete seine Karriere Ende der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts und fiel besonders durch sein energiegeladenes Gitarrenspiel auf. Seine Interpretation von „Good Morning Little Schoolgirl” sollte jeder Anhänger der Blues-Musik in seinem Gedächtnis behalten.

1. Höchster-Blues-Festival: Die Sonne lässt sich blicken

IKatzeBlues locken die Sonne während des 1. Höchster-Blues-Festivals heraus
iKatzeBlues spielen die Sonne herbei

Ab 15 Uhr ließ sich die Sonne immer wieder mal blicken und schon füllte sich auch das Festival-Gelände im Höchster Brüningpark, Veranstaltungsort des 1. Höchster-Blues-Festivals. Am heutigen Sonntag findet erstmals ein Blues-Festivals von diesem Umfang im Frankfurter Stadtteil Höchst im Rahmen des Höchster Schlossfestes statt. Das Festival geht noch bis etwas 21 Uhr. Anschließend wird auf einer Großleinwand das Endspiel zur Fußballweltmeisterschaft zwischen Argentinien und Deutschland gezeigt.

Link: Das 1. Höchster-Blues-Festival in Bildern

1. Höchster-Blues-Festival

Blues Alley auf dem Höchster Altstadtfest 2013 vor der Justinuskirche
Blues Alley – hier auf dem Höchster Altstadtfest 2013

Jetzt will man es der Blues-Welt in Deutschland zeigen, natürlich bekommt man im Rhein-Main-Gebiet ein paar Blues-Musiker zusammen, mit denen man die Leute einen ganzen Tag lang unterhalten kann, wenn auch das Rhein-Main-Gebiet bis nach Hannover ausgedehnt werden und man ziemlich tief in der Mottenkiste wühlen musste. Schade nur, dass man dabei mit Manfred Häder und Georg Viel zwei Gründungsmitglied der Frankfurt City Blues Band ausgegraben hat, ein drittes, welches in unmittelbarer Nachbarschaft von Höchst in der unbedeutenden kleinen Straße im Westen Frankfurts wohnt, aber nicht.

Am 13. Juli 2014 ist es so weit. In Höchst ist Schlossfest-Zeit, und das letzte Wochenende während des Schlossfestes gehört traditionell der Musik. Blues, Country, Jazz und Rock wird da geboten, – jetzt also einen ganzen Sonntag lang Blues (oder auch Rock und ein bisschen Jazz). Spielort ist der Brüningpark, eine gepflegte Grünfläche, die westlich des Höchster Schlosses zwischen Main und der Brüningstraße liegt, – oder heißt die Straße hier schon Bolongarostraße?

Los geht es gegen 11 Uhr mit Varied Project, einer Cover-Band, die mit dem B.B. King-Song „The thrill is gone” mindestens einen waschechten Blues-Song im Gepäck haben. The Miss sind ein absolutes Fragezeichen für mich. Von denen habe ich noch nie etwas gehört und auch die Seite des Veranstalters gibt keine weiteren Informationen preis.

Helmut Grahl und Peter Fassauer sind die Rythm Rascals, die mit Gesang, Ukulele, Kontrabass und gelegentlich auch Klavier ihr Publikum unterhalten. Ab etwa 14 Uhr stehen dann Blues Alley auf der Bühne, die zwar aus dem fernen Ried kommen – zumindest Hessen sollten wissen, wo das örtlich einzuordnen ist –, aber schon so häufig in Höchst gespielt haben, dass ein Bild von ihnen diesen Artikel ziert.

iKatz Blues ist wieder eine Band, über die ich am Abend des 13. Juli schlauer sein werde. Die drei Jungs der Marius Tilly Band kommen aus dem Norden der Republik und haben immerhin schon eine CD im Gepäck. Fast geschichtsträchtig wird es mit der Matchbox Bluesband. Diese Band, 1982 von Klaus „Mojo” Kilian gegründet, hat auch schon mit internationalen Größen zusammengespielt.

Noch weiter zurück reicht das erste Auftreten von Manfred Häder, der mit seiner Bänd auftritt, zu der mit Georg Viel ein weiteres ex-Mitglied der legendären Frankfurt City Blues Band gehört, die 1977 in Frankfurt gegründet worden waren. Big Meano bringen Funk und Soul in den Blues. International besetzt hat es alle Mitglieder irgendwie nach Frankfurt verschlagen.

Auch die aus den USA stammende Blues-Sängerin April King hat es irgendwann einmal nach Frankfurt verschlagen. Hier spielt sie schon seit Jahren mit dem Gitarristen Matthias Baumgardt zusammen. Diese beiden beschließen am kommenden Sonntag das 1. Höchster-Blues-Festival zusammen mit den Schlosskeller Allstars.

Zweitausendeins-Frankfurt – das Fest

Zweitausendeins-Frankfurt feiert heute ein Jahr freundliche Übernahme, 40 Jahre Zweitausendeins-Laden und 45 Jahre Zweitausendeins-Versand. Es feiern die Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, Musiker und Kunden. Die meisten Gesichter kennt man. Da ist zum Beispiel das von Detlef Kinsler, Fotograf, Musikredakteur und Autor, von dem man sagt, dass er immer da ist, wenn eine Musikerin auftritt.

Zuerst spielen Septembersong, die Band von Konny Künkel, Heinz Hess und Jay Schreiber. Dreistimmiger Gesang auf drei akustischen Gitarren begleitet. Viele der Songs, die sie interpretieren, sind so unbekannt, dass sie sie auch als ihre eigenen ausgeben könnten. Spitze ist die Zugabe, die sie sich selbst geben, „Dancing Queen” von Abba. Detlef ist noch nicht zu sehen.

Jen & Tom sind extra von Worms her nach Frankfurt gekommen. Sie lieben Bob Dylan und Neil Young. Dementsprechend ist ihr Set aufgebaut. Eine Version von John Denvers „Leaving on a Jet Plane” bleibt noch im Ohr hängen und natürlich die akustische Version des Black Sabbath-Klassikers „Paranoid”. Detlef taucht auf.

Es beginnt zu regnen. Unter dem kleinen Zeltdach wird es eng. Sechs Musiker drängen sich jetzt dort: Lady Blah Blah und ihre Jungs. Nein, es sind Harvest Moon und der Name der Band lässt es ahnen: Sie lieben Neil Young. Zwei Gitarren, Bass, ein Mini-Schlagzeug und Akkordeon begleiten eine Sängerin. Detlef ist noch da.

Der Akku ist leer. Keine Bilder von den DoubleDylans, keine Bilder von Wolf Schubert-K. und seiner Blues Band und auch keine Bilder von Manfred Häder. Shame on me.