Archiv der Kategorie: Historische Eisenbahn

Bahnwelttage 2014 in Darmstadt-Kranichstein

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein - Eingangsbereich
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. Hier finden auch 2014 wieder die Bahnwelttage statt.

Vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2014 finden die Bahnwelttage 2014 in Darmstadt-Kranichstein statt. Neben eigenen Objekten werden an diesen Tagen wieder Gastlokomotiven der unterschiedlichen Traktionsarten auf dem Museumsgelände zu sehen sein. Pendelfahrten nach Darmstadt Hauptbahnhof, Dieburg und Groß-Gerau-Dornberg und Modellbahnausstellungen ergänzen das Programm. Das HEAG mobilo Depot, in dem historische Straßenbahnen untergestellt sind, kann am Donnerstag und am Sonntag besichtigt werden.

Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass es im Bereich des Museumsgeländes keine ausreichenden Parkmöglichkeiten gibt und deshalb die Pendelzüge von und zu den Bahnhöfen Darmstadt Hauptbahnhof, Dieburg und Groß-Gerau-Dornberg für die Anfahrt genutzt werden sollen. Der Preis für diese Fahrten ist in der Eintrittskarte für den Museumsbesuch in Darmstadt-Kranichstein inbegriffen.

12. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

01 118 beim Umsetzen in Frankfurt-Griesheim
Dampflokomotive 01 118 beim Umsetzen im Bahnhof Frankfurt-Griesheim, im Hintergrund die „Griesheimer Alpen”.

Am 04. Mai 2014 fand der 12. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte statt. Lag der Termin für den Tag der Verkehrsgeschichte in der Vergangenheit meist im August oder im September, hatte man ihn in diesem Jahr auf ein recht frühes Datum gelegt.

Wie immer hatten an diesem Tag die beteiligten Vereine ihre Museen oder das Vereinsgelände für Besucher geöffnet und wie auch in den vergangenen Jahren verkehrten zwischen den Örtlichkeiten historische Busse oder Straßenbahnen und auf der Frankfurter Hafenbahn pendelnde Wendezüge.

50 3552-2 und ELNA 184 DME in Hanau
50 3552-2 der Museumsbahn Hanau und ELNA 184 der Deutschen Museumseisenbahn in Hanau, links im Hintergrund 01 118 der HE

Neben der Historischen Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V., der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. und dem Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. beteiligte sich 2014 erstmals auch die Museumseisenbahn Hanau e.V. mit einem Fest in dem vereinseigenen Bahnbetriebswerk an der Veranstaltung. Zweimal fuhr an diesem  Tag ein von der Schnellzugdampflokomotive 01 118 gezogener Sonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. von Frankfurt-Griesheim nach Hanau und wieder zurück.

Eine kleine Sammlung von Bildern zu dieser Veranstaltung gibt es hier. Die Bilder vom 11. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte zeigen die in Frankfurt am Main beheimateten Museen und Impressionen vom Verkehr zwischen den Lokalitäten aus dem vergangenen Jahr.

Mit 52 4867 und dem „Westerwald Express” nach Hachenburg

524867 abfahrbereit im Bahnhof von Frankfurt am Main Höchst
52 4867 abfahrbereit im Bahnhof von Frankfurt am Main Höchst

Am 06. April 2014 führt eine Fahrt der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) mit einem Dampfsonderzug vom Frankfurter Südbahnhof (Abfahrt 08:20 Uhr von Gleis 8) über Frankfurt (M) Höchst (Abfahrt 08:49 Uhr von Gleis 10), Hofheim (Abfahrt 09:02 Uhr von Gleis 2), Niedernhausen (Abfahrt 09:21 Uhr von Gleis 3), Limburg (Lahn) (Abfahrt 10:17 Uhr von Gleis 5)  und Westerburg (Abfahrt 11:15 Uhr von Gleis 3)  nach Hachenburg im Westerwald. In Hachenburg besteht während des fünfeinhalbstündigen Aufenthalts die Möglichkeit zu einer historischen Stadtführung, zum Besuch der Modellbahnschau Hachenburg oder des Cadillac-Museums. Ein weiterer Programmpunkt, eine Führung durch die Erlebnisbrauerei Hachenburg, ist bereits ausgebucht. Die Rückfahrt des von der schweren Güterzuglokomotive 52 4867 gezogenen Dampfsonderzugs wird um 17:30 Uhr beginnen. Die Ankunft in Frankfurt (M) Süd ist für 20:43 Uhr vorgesehen.

Derzeit sind nur noch wenige Restkarten für den Dampfsonderzug verfügbar. Näheres zur Reise und deren Buchung beim DER-Reisebüro ist auf der Seite der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. zu erfahren.

Rund um Frankfurt XI. mit 52 4867 und dem „Rodgau Express”

Am 16. Februar 2014 heißt es bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) zum elften Mal „Rund um Frankfurt”. Natürlich geht es wieder nicht rund um Frankfurt, was auch ein schwieriges Unterfangen werden dürfte. Aber dieses Mal wird nicht einmal der Versuch unternommen, die Frankfurter Skyline aus mehreren Richtungen zu zeigen. Dabei ist diese erst vor wenigen Tagen um ein Hochhaus, den AfE-Turm, ärmer geworden, – kein besonders schönes Hochhaus, aber eines, in welchem Geisteswissenschaftler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und deren Studenten Geschichte geschrieben haben.

Um 11:10 Uhr startet der „Rodgau Express” im Frankfurter Südbahnhof. Der erste Halt ist im Offenbacher Hauptbahnhof. Von dort geht es um 11:20 Uhr über die Strecke der S-Bahn-Linie S1 weiter noch Ober-Roden (Abfahrt 11:50 Uhr). Über die eingleisige Strecke der Dreieichbahn wird um 11:58 Uhr Dieburg erreicht. Hier hat der „Rodgau Express” eine Stunde Aufenthalt, während dessen der Zug aufwendig rangiert werden  und den Fotografen und Filmern eine Scheinanfahrt geboten werden soll.

Um 12:48 Uhr geht es über die Hessische Ludwigsbahn und die Main-Neckar-Bahn zurück nach Frankfurt am Main. Das Eisenbahnmuseum in Darmstadt-Kranichstein wird passiert – die Passagiere des Zuges werden dem Museum nur zuwinken können – und gegen 13:22 Uhr mit Langen der erste Aussteigehalt erreicht. Für 13:42 Uhr ist dann die Ankunft im Frankfurter Südbahnhof geplant.

Weitere Informationen zum Reiseverlauf und die Modalitäten des Fahrkartenerwerbs erhalten Sie hier. Der unten stehende Video-Clip zeigt den historischen Zug der HE bei einer Ausfahrt aus Frankfurt Main Süd in Richtung Osten.

Fahrtag der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Hafenbahn

4-achsige ELNA 6 "184 DME"
184 DME im Lokschuppen des Eisenbahnmuseums in Darmstadt-Kranichstein. Die Dampflokomotive vom Typ ELNA 6 wurde 1946 bei Henschel gebaut.

Am 15. Dezember 2013 findet der letzte Fahrtag der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) auf der Strecke der Frankfurter Hafenbahn in diesem Jahr statt. Da die 52 4867 der HE an diesem Wochenende für die Deutsche Museums-Eisenbahn (DME) von Darmstadt zum Weihnachtsmarkt der Nationen in Rüdesheim am Rhein unterwegs ist, wird auf der Strecke der Hafenbahn eine Dampflokomotive der DME zum Einsatz kommen.

Die 4-achsige ELNA 6 wurde 1946 bei Henschel gebaut und war viele Jahre bei der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (DEG) als Leihlokomotive im Einsatz. Heute gehört sie unter der Nummer 184 DME zum Bestand der Deutschen Museums-Eisenbahn in Darmstadt-Kranichstein. ELNA steht für Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß.

Die Fahrten auf der Hafenbahn beginnen stündlich am Eisernen Steg und führen wechselweise Richtung Mainkur bis zum alten Stellwerk IV oder Richtung Griesheim Übergabebahnhof. Die erste Fahrt findet um 11 Uhr statt, die letzte um 17 Uhr.

Dampfsonderzug „Rund um Frankfurt X”

Schnellzugdampflokomotive quert die Nidda bei Frankfurt am Main Rödelheim
Diese Brücke über die Nidda wird der Dampfsonderzug am 27.10.2013 kurz nach seiner Abfahrt in Frankfurt-Rödelheim um 11:40 Uhr überqueren.

Zum zehnten Mal heißt es am Sonntag, dem 27. Oktober 2013, bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) „Rund um Frankfurt” und wie schon neun Mal zuvor bedeutet das, dass die Fahrt nicht so ganz um Frankfurt herum geht. Dafür geht es dann nach Darmstadt, wo eine Scheineinfahrt fotografiert und gefilmt werden kann und anschließend nach Mainz-Kastel, wo auf dem Weg die fotogene Kostheimer Brücke liegt.

Der von der schweren Schnellzuglokomotive 01 118 (Stand 20.10.2013) gezogene Dampfsonderzug startet um 10:57 Uhr am Frankfurter Südbahnhof. Die Fahrt führt in einem Bogen über den Main nach Frankfurt-Rödelheim, was es den Fahrgästen erlaubt, die Frankfurter Skyline von Westen zu fotografieren. In Rödelheim wird 01 118 umgesetzt, so dass die Fahrt Richtung Darmstadt Schornstein voraus erfolgt. In Darmstadt ist dann Zeit, das liebevoll restaurierte über hundert Jahre alte Bahnhofsgebäude zu besichtigen. Am Darmstädter Hauptbahnhof soll dann auch eine Scheineinfahrt aus Richtung Norden erfolgen.

Weiter geht es dann über die Strecke der ehemaligen Hessischen Ludwigsbahn über Mainz-Bischofsheim und die Kostheimer Brücke nach Mainz-Kastel. Von dort aus fährt der Zug nach einem Lokumlauf wieder über die Kostheimer Brücke zurück zum Frankfurter Südbahnhof, wo der Sonderzug um 14:50 Uhr seine Rundfahrt beenden wird.

Mit 52 4867 nach Usingen zum Laurentiusmarkt [Update vom 15.09.2013]

Detailaufnahme des Triebwerks der Dampflokomotive 52 4867Am 08. September 2013 geht es mit der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) zum Usinger Laurentiusmarkt. Veranstalter ist der Verkehrsverband Hochtaunus.

Die Fahrt beginnt um 09:31 Uhr am Frankfurter Südbahnhof und führt zunächst über Rödelheim, Bad Homburg, Friedrichsdorf, Saalburg, Wehrheim, Neu-Anspach, Usingen, Wilhelmsdorf und Hundstadt nach Grävenwiesbach. Dort wird der Dampfsonderzug um 11:22 Uhr ankommen. Von Grävenwiesbach geht es dann um 11:40 Uhr zurück nach Usingen.

Anschließend pendelt der Dampfsonderzug mehrfach zwischen Usingen und Bad Homburg. Die Abfahrten in Usingen sind um 12:25 Uhr, um 15:22 Uhr und um17:22 Uhr, die in Bad Homburg um 13:25 Uhr und um 16:25 Uhr. Der Zug mit Abfahrt 17:22 Uhr in Usingen fährt dann wieder zurück nach Frankfurt am Main Süd, wo er um 18:46 eintreffen wird.

Der Laurentiusmarkt in Usingen bietet einen Krammarkt mit etwa 200 Ständen, eine Bezirkspferdeschau, das Kreismusikfestival und einen großen Vergnügungspark. Der Sonntag bietet vor allem für Familien ein interessantes Angebot. Ein Faltblatt mit weiteren Informationen und allen Abfahrtzeiten findet sich hier.

Nachtrag vom 15. September 2013: Auf der Seite Güterzugdampflokomotive 52 4867 in Grävenwiesbach sind jetzt Bilder von der Ankunft des Dampfsonderzuges aus Frankfurt am Main am 08. September 2013, dem Umsetzen der Lokomotive 52 4867 und der Abfahrt des Zuges nach Usingen veröffentlicht worden.

11. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte [Update vom 15.09.2013]

Historischer Straßenbahnzug an der Endhaltestelle in Schwanheim
Abfahrbereiter historischer Straßenbahnzug vor dem Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim

Am 08. September 2013 feiern zwischen 10 und 18 Uhr die drei Vereine Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. (HSF), Historische Eisenbahn Frankfurt e. V. (HE) und Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. den 11. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte. Historische Busse und Straßenbahnen werden die Museen miteinander verbinden.

Das Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim zeigt eine Übersicht der in Frankfurt eingesetzten Verkehrsmittel und wird mit zwei Sonderausstellungen aufwarten. Eine behandelt die Anfänge mit der Pferdebahn, die vor über 140 Jahren den Beginn des Schienen gebundenen Personennahverkehrs in Frankfurt markierte und eine dokumentiert den Bau der Neubaustrecke zum Frankfurter Bogen.

Zug der HE an der provisorischen Haltestelle "Inzetraße 34"
Der Wendezug der HE pendelt zwischen der provisorischen Haltestelle „Inzetraße 34“ und dem Eisernen Steg in Frankfurt am Main

Am Eisernen Steg, Endpunkt der von zwei Diesellokomotiven gezogenen Pendelzüge zum Betriebsgelände der HE in der Intzestraße, wird Bernhard Hager von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte um 11 Uhr eine Führung starten, die die Geschichte der Frankfurter Bahnhöfe und der Hafenbahn berührt. Interessant ist, dass am Eisernen Steg in der Vergangenheit sogar Fernzüge gehalten haben und dass es nicht weit entfernt, ein paar Meter westlich des heutigen Schauspielhauses, einmal drei Bahnhöfe gegeben hat.

Zwischen den Museen in Schwanheim und auf dem Rebstockgelände und dem Endpunkt der Pendelfahrten auf der Strecke der Hafenbahn am Eisernen Steg verkehren historische Busse auf einer Ringstrecke nach einem Sonderfahrplan. Eine zusätzliche Pendelbusstrecke wird zwischen dem Verkehrsmuseum und dem Feldbahnmuseum eingerichtet werden.

Zug im Frankfurter Feldbahn-Museum
Auf schmaler Spur, Feldbahnzug im Frankfurter Feldbahnmuseum

Die historischen Straßenbahnen folgen auf der Strecke von Schwanheim bis zur Haltestelle Römer/Paulskirche dem Linienweg der Straßenbahnlinie 12 und von dort aus auf der Strecke über die Riederhöfe bis zur Haltestelle Hugo-Junkers-Straße dem der Linie11. Von der Haltestelle Römer/Paulskirche sind es nur wenige Fußminuten bis zum Eisernen Steg, von wo die Pendelzüge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V.  zu deren Betriebsgelände in der Intzestraße starten. Das Betriebsgelände, das an diesem Tag einen Einblick in die Arbeit des Vereins bieten wird und auf dem historische Feuerwehrwagen zu sehen sein werden, ist auch von der Haltestelle Riederhöfe aus bequem zu erreichen.

Das Frankfurter Feldbahnmuseum wird seine umfangreiche Sammlung an Lokomotiven und Waggons präsentieren von denen einige Exponate schon älter als hundert Jahre sind. Fahrten durch den nahen Rebstockpark ergänzen hier das Programm.

Kombi-Tickets, die als Eintrittskarten für das Verkehrs- und Feldbahnmuseum und als Fahrkarten für die Pendelverkehre mit historischen Fahrzeugen der beteiligten Vereine gelten, kosten für Erwachsene 10 €, Kinder 5 € und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 20 €.

Nachtrag vom 15. September 2013: Auf der Seite 11. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte – eine Nachlese in Bildern findet sich eine umfangreiche Galerie mit Bildern zu dieser Veranstaltung.

Mit 52 4867 zu den XIX. Meininger Dampfloktagen

52 4867 auf Gleis 9 des Frankfurter Südbahnhofs
Frankfurt am Main Südbahnhof, 52 4867 auf Gleis 9

Heute besteht bis 12 Uhr die letzte Möglichkeit, eine Fahrt mit der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867  zu den XIX. Meininger Dampfloktagen am 07. September 2013 über das DER-Reisebüro Frankfurt am Main zu buchen. Für kurzentschlossene Eisenbahnfans gibt es noch Karten.

Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) musste kurzfristig umdisponieren, da der Schaden am Tender der ursprünglich für den Einsatz vorgesehenen Schnellzugdampflokomotive 01 118 nicht rechtzeitig behoben werden konnte.

Der Dampfsonderzug FD Thüringer Land wird am Samstag, dem 07. September 2013, um 07:10 Uhr in Frankfurt (M) Süd voraussichtlich von Gleis 9 abfahren. In Offenbach Hbf (ab 07:28) und Hanau Hbf (ab 07:44)  wird es weitere Zusteigemöglichkeiten geben. Von Hanau aus geht es über die Werntalbahn, eine elektrifizierte eingleisige Strecke zwischen Gemünden und  Waigolshausen, nach Schweinfurt. In Schweinfurt wird der Sonderzug aus Frankfurt mit einem von einer V100 gezogenen Sonderzug aus Würzburg zusammengeführt, bevor es weiter nach Meiningen geht.

In Meiningen hat der Zug viereinhalb Stunden Aufenthalt, die genutzt werden können, um im Rahmen der XIX Meininger Dampfloktage das dortige Dampflokwerk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH zu besichtigen. Alternativ ist auch eine Besichtigung der Stadt möglich. Um 16:35 Uhr wird der Sonderzug Meiningen verlassen und um 21:17 Uhr wieder in Frankfurt am Main Südbahnhof zurück erwartet werden.

Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 wurde in Potsdam-Babelsberg gebaut und am 10. Juli 1943 in Dienst gestellt. Letzter Vorbesitzer war die Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft, von der die HE die Lokomotive im Jahr 1980 erworben hat. Die Güterzugdampflokomotive hat ein Dienstgewicht von etwa 130 Tonnen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Die Meininger Dampfloktage werden seit 1995 jährlich am ersten Septemberwochenende im letzten Werk für Dampflokomotiven der Deutschen Bahn AG im thüringischen Meiningen veranstaltet. Dort gibt es historische Lokomotiven und Waggons zu sehen. Viele Besucher reisen mit Dampflokomotiven bespannten Sonderzügen an.

Informationen zur Buchung und eine Reisebeschreibung finden Sie hier:
Dampfsonderzug zu den XIX. Meininger Dampfloktagen

52 4867 ist 70 – kleiner Festakt am Eisernen Steg

52 4867 am Eisernen Steg in Frankfurt am MainMit einem kleinen Festakt am Eisernen Steg in Frankfurt am Main feierte der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) am Sonntag, dem 11. August 2013, den siebzigsten Jahrestag der Indienststellung ihrer Güterzugdampflokomotive 52 4867. Nach einer musikalischen Einleitung durch den Frankfurter Gospelchor, der Festrede von Berhard Hager und einigen kurzen Grußworten  ging für 52 4867 der Alltag weiter, – die Lokomotive dampfte mit gut gefüllten D-Zug-Wagen gemächlich über die Strecke der Hafenbahn.

Weitere Bilder vom Festakt und von den Fahrten werden in den nächsten Tagen hier veröffentlicht werden.