Archiv der Kategorie: Historische Eisenbahn

Teddybären-Tag auf der Frankfurter Hafenbahn

V36 406 auf der Hafenbahn in der Nähe des Eisernen Stegs
Für V36 406 kommt der Fahrtag am 13. März 2016 noch etwas früh. Die Diesellokomotive soll aber noch in diesem Sommer zum Einsatz kommen, – auch auf der Frankfurter Hafenbahn (Archivfoto vom 24. September 2000)

Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet auf den Gleisen der Frankfurter Hafenbahn der Teddybären-Tag der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) statt. Ab 10:38 Uhr, Abfahrt am Haltepunkt EZB, bis um 17:00 Uhr verkehren die Züge zwischen dem Übergabepunkt Griesheim, dem  Eisernen Steg und dem Osthafenbahnhof. Die erste und die letzte Fahrt des Tages führt Richtung Westen, alle übrigen Fahrten Richtung Osten. Bei den Fahrten Richtung Osten macht der Zug in beiden Richtungen am Haltepunkt EZB halt.

Alle Kinder, die an diesem Tag ihren Teddybären mitbringen, haben Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz und fahren kostenlos mit. Dazu bekommen sie auch noch ein kleines Präsent.

Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 kommt zusammen mit einer Kleindiesellokomotive und in frischem Grün erstrahlenden Reisezugwagen zum Einsatz.

Dampflokomotive 01 514

Dampflokomotive 01 514 1987 in Kelkheim (Taunus).Dieses Bild der Schnellzugdampflokomotive 01 514 entstand 1987 in Kelkheim (Taunus). Am Tag der Aufnahme befanden sich mit 01 118 und 52 4867 zwei weitere Dampflokomotiven der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF)  dort. Leider gibt es außer den Angaben des Aufnahmeortes und des Aufnahmejahres keine weitere Dokumentation zu den damals entstandenen Dias. Möglich ist, dass die historischen Fahrzeuge im Vorfeld der jährlich stattfindenden Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ in Kelkheim bereitgestellt worden waren.

52 4867 und Kö auf der Hafenbahn

Am Sonntag, dem 13. Dezember, verkehrt wieder ein Zug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) auf der Strecke der Frankfurter Hafenbahn. Ausgangspunkt der etwa 45-minütigen Rundfahrten ist der Haltepunkt am Eisernen Steg. Auch am neuen Haltepunkt an der EZB ist der Zustieg möglich. Der östliche Wendepunkt der Fahrten ist der Osthafenbahnhof, der westliche liegt hinter dem Postverteilzentrum.

Bespannt wird der Zug mit der schweren Güterzuglokomotive 52 4867 und einer Kleindiesellokomotive (Kö) sein. Der erste Zug startet um 10:38 Uhr ab der EZB. Ab 11:00 Uhr geht es stündlich vom Haltepunkt Eiserner Steg Richtung Westen oder Richtung Osten. Die letzte Rundfahrt beginnt um 17:00 Uhr. Um 17:55 Uhr verkehrt der letzte Zug zur EZB. Parallel zu den Rundfahrten kann der Frankfurter Weihnachtsmarkt besucht werden.

Mit dem „Rüdesheimer Christkind” zum Weihnachtsmarkt der Nationen

Mit dem Dampfsonderzug „Rüdesheimer Christkind” geht es am Sonntag, dem 6. Dezember 2015, zum Weihnachtsmarkt der Nationen. Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) wird den aus Nostalgie-Reisezugwagen gebildeten Zug am 2. Adventssonntag nach Rüdesheim am Rhein und auch wieder zurück nach Frankfurt am Main ziehen.

Abfahrt ist am Frankfurter Südbahnhof um 13:18 Uhr. Nach Zwischenhalten in Rüsselsheim (13:51), Mainz-Kastel (14:31) und Wiesbaden-Biebrich (14:47) erreicht der Sonderzug um 15:15 Uhr Rüdesheim. Dort kann man die Zeit bis zur Rückfahrt nach Frankfurt für den Besuch des Weihnachtsmarkts der Nationen, eine Rundfahrt auf dem Rhein oder andere Dinge nutzen.

Um 19:20 Uhr fährt der Sonderzug über Wiesbaden-Biebrich, Mainz-Kastel und Rüsselsheim wieder zurück nach Frankfurt am Main Südbahnhof, wo er um 20:34 Uhr eintreffen wird. Nähere Informationen zur Fahrt gibt es auf der Seite der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V.

Mit dem „Michelstädter“ zum Weihnachtsmarkt

Adventszeit, Zeit der Weihnachtsmärkte. Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Hessens findet in Michelstadt im Odenwald statt. Rund um das historische Rathaus aus dem Jahr 1484 laden mehr als 110 Verkaufsstände zum Schauen und Kaufen ein. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Dampfsonderzug „Der Michelstädter” verlässt den Frankfurter Südbahnhof um 13:05 Uhr auf Gleis 9 und erreicht Michelstadt im Odenwald gegen 14:58 Uhr. Dort haben die Reisenden dann drei Stunden Zeit, sich auf dem Weihnachtsmarkt umzutun. Die Rückfahrt beginnt um 18:19 Uhr, gegen 20:30 Uhr wird der Zug im Frankfurter Südbahnhof zurück erwartet.

Zuglok ist die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867. Weitere Informationen zur Fahrt sind auf der Seite der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) zu finden. Das kurze Video unten zeigt die Güterzugdampflokomotive 52 4867 beim Verlassen des Frankfurter Südbahnhofs.

Dampflokomotive der Baureihe 01 im Fernsehen

01 118 der Historichen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE)Am vergangenen Samstag zeigte der SWR in seiner Reihe Eisenbahn-Romantik den ersten Teil eines Films, der anlässlich des neunzigjährigen Jubiläums der Schnellzugdampflokomotive der Baureihe 01 gedreht worden war. Die noch verfügbaren fahrbereiten Lokomotiven haben hierzu im Juli an zehn Tagen einen Sonderzug auf einer Rundreise durch Deutschland gezogen. Leider war 01 118 von der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) bei der Rundreise nicht dabei, ist aber in den Anfangssequenzen des Filmes zu sehen.

Der Film kann derzeit noch in der Mediathek des SWR betrachtet werden. Nutzer des Programms MediathekView können den Film auch aus der Mediathek herunterladen und mit einem geeigneten Programm betrachten.

Heute Dampf auf der Hafenbahn

Am heutigen Sonntag, dem 06. September 2015, ist wieder einmal ein Zug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) auf der Strecke der Frankfurter Hafenbahn unterwegs. Die Güterzugdampflokomotive 52 4867 und eine dieselgetriebene Kleinlokomotive werden den Zug im Sandwich den Main entlang bewegen. In den Mittagsstunden findet in der Nähe des Osthafenplatzes ein Umladen von Stückgut zwischen dem Güterwagen des Zuges und einem Oldtimer-LKW statt. Letzterer ist mit anderen Oldtimern aus Anlass einer Stadtrundfahrt zum 22. Oldtimer-Treffen in Frankfurt unterwegs. Den Fahrplan zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF).

Mit 52 4867 zu den XXI. Meininger Dampfloktagen [Update]

52 4867 auf Gleis 9 des Frankfurter Südbahnhofs
Frankfurt am Main Südbahnhof, 52 4867 auf Gleis 9

Auch 2015 bietet die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) wieder eine Fahrt im historischen Dampfzug zu den Meininger Dampfloktagen an. Am 05. September fährt der mit der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 – und nicht wie zunächst berichtet mit Schnellzugdampflokomotive 01 118 –bespannte Zug „Thüringer Land” von Frankfurt Süd über Hanau und Aschaffenburg nach Meiningen. 01 118 steht zur Zeit schadhaft zur Untersuchung im dortigen Ausbesserungswerk

Im dortigen Ausbesserungswerk, dem letzten für Dampflokomotiven verbliebenen der Deutschen Bahn AG, werden die Fahrgäste an den Veranstaltungen der Dampfloktage teilnehmen  oder die geplanten viereinhalb Stunden Aufenthalt für eine Stadtbesichtigung der thüringischen Stadt mit südländischem Flair nutzen können. Die Abfahrt ab Frankfurt Süd erfolgt um 07:26 Uhr (Stand 03.09.2015), die Rückfahrt ab Meiningen um 16:37 Uhr. Die Ankunft in Frankfurt am Main Südbahnhof ist für 21:01 Uhr vorgesehen.

[Update]: Der Verein weist daraufhin, dass es sich bei den oben angegebenen Zeiten um vorläufige Zeitangaben handelt. Der endgültige Fahrplan wird wohl erst nach dem 1. September 2015 feststehen. Fahrgäste werden deshalb gebeten, kurz vor dem Reisetag die Homepage der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) noch mehrmals aufzusuchen, um am Reisetag pünktlich am jeweiligen Einsteigebahnhof sein zu können.

Derzeit sind noch so viele Sitzplätze im Zug frei, dass sich kurzfristig entscheidende Eisenbahnfreunde ihre Fahrkarte über den Internet-Verkauf oder  im Zug erwerben können.

13. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Zwei historische Straßenbahnzüge mit C-Triebwagen (links) und D-Triebwagen (rechts)
Zwei historische Straßenbahnzüge im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Wer heute noch nichts vor hat, kann Frankfurt am Main recht stilvoll bereisen und sich im Frankfurter Verkehrsmuseum, im Frankfurter Feldbahnmuseum oder am Kirchplatz über  die Frankfurter Verkehrsgeschichte informieren. Wen es gelüstet, fährt mit dem Dampfzug von Frankfurt (Main) Süd nach Hanau und besucht das Gelände der Hanauer Museumseisenbahn mit ihren Exponaten. Die Veranstaltungen des heutigen Tages beginnen um 10 Uhr und enden um 17 Uhr.

Drei Vereine in Frankfurt haben sich 2015 zum 13. Mal zusammengetan, um Interessenten und Familien mit Kindern ein umfassendes Programm anzubieten. Das Verkehrsmuseum in Schwanheim an der Rheinlandstraße, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12, zeigt seinen Wagenpark mit alten Straßenbahnen und Bussen, aber auch Signaleinrichtungen, Uniformen und Fahrkarten aus vergangenen Tagen. Zudem führt die Historische Straßenbahn Frankfurt e.V. auch die Verbindungsfahrten zwischen den einzelnen Ausstellungsorten durch.

Im Feldbahnmuseum gibt es eine Vielzahl an Diesel- und Dampflokomotiven zu sehen, die heute auch vor Züge gespannt durch das Gelände des Rebstockparks fahren. Heute gibt es auch erstmals eine Anbindung der Rebstockbahn an die Strecke der Museumsstraßenbahn. Das Feldbahnmuseum ist damit nicht nur über die Bushaltestelle gleichen Namens zu erreichen.

Ein Dieseltriebwagenzug der Oberhessischen Eisenbahnfreunde pendelt auf der Strecke der Hafenbahn zwischen den Haltepunkten am Eisernen Steg und der EZB. Einzelne Züge sollen auch weiter nach Osten  Richtung Mainkur verkehren. Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. führt die Pendelfahrten zwischen Frankfurt (Main) Süd, das ist der Südbahnhof, und Hanau durch. Die Züge werden von der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogen.

Fahrplan und Strecken sind in diesem Faltblatt zum 13. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte aufgeführt. Neu im Streckennetz ist die Museumsstraßenbahn zwischen dem Verkehrsmuseum in Schwanheim und dem Rebstockbad und die Führung des Ringbusses über den Bockenheimer Kirchplatz.

Das Kombiticket, das den Eintritt in alle Museen und die Fahrt mit den Museumsbahnen und -bussen beinhaltet,  ist an allen Veranstaltungsorten erhältlich und kostet für Erwachsene 12 Euro, für Kinder 6 Euro und für Familien  24 Euro. Als Familie zählen zwei Erwachsene und maximal zwei Kinder.

Für die Nutzung der Dampfzüge zwischen Frankfurt (Main) Süd und Hanau ist ein Zuschlag zum Kombiticket oder eine separate Fahrkarte erforderlich. Für Inhaber des Kombitickets kostet der Zuschlag für die einfache Fahrt 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und 20 Euro für Familien

. Für die Hin- und Rückfahrt beträgt der Zuschlag 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien.

Ohne Kombiticket kostet die einfache Fahrt im Dampfzug 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien. Die Hin- und Rückfahrt kostet 25 Euro für Erwachsene, 15 Euro für Kinder und 50 Euro für Familien.

Dampflokomotive 52 4867 in Unterliederbach

Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) kurz vor dem Haltepunkt Unterliederbach
Die schwere Dampflokomotive 52 4867 auf ihrer Fahrt von Königstein nach Frankfurt-Höchst Tender voraus kurz vor der Durchfahrt durch den Haltepunkt Unterliederbach.

Pfingsten hieß es wieder einmal „Mit Volldampf in den Taunus”. Die von Dampf- und Diesellokomotiven gezogenen Züge fuhren auch durch den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, hielten aber nicht dort. Unterliederbacher, die mit einem dieser Sonderzüge nach Königstein fahren wollten, mussten sich also schweren Herzens nach Höchst begeben.

Das Bild oben vom 25. Mai 2015 zeigt die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) kurz vor der Durchfahrt des Haltepunktes Unterliederbach. Kurz zuvor hatte der Zug die Autobahn A66 unterquert.