Archiv der Kategorie: Zeilsheim

Betrunken im Streifenwagen randaliert

Am Freitagabend, dem 28.03.2025, verunfallte eine 42-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug auf der BAB 66. Bei der späteren Anzeigenaufnahme beschädigte sie einen Streifenwagen und leistete Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten.

Zunächst verunfallte die Fahrerin gegen 23:00 Uhr zwischen der AS Kelkheim und Zeilsheim. Eine hinzugezogene Streife der Polizei konnte bei der Dame deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Zur weiteren Anzeigenaufnahme wurde die Frau in das Polizeipräsidium verbracht. Noch während der Fahrt wurde sie aggressiv und beschädigte mit Tritten und Schlägen den Streifenwagen von innen. Das Streifenteam legte der Randaliererin nun Handschellen an, wogegen sie sich ebenfalls zur Wehr setzte.

Am Ende der Anzeigenaufnahme legten die Polizisten gleich mehrere Strafanzeigen gegen die Frau vor. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

75-Jähriger durch Feuer und Explosion verletzt

Am gestrigen Donnerstag, 20. März 2025, verletzte sich ein 75-Jähriger schwer, als dieser Gartenabfälle verbrannte. Die Feuerwehr löschte den Brand.

Bisherigen Erkenntnissen zufolge legte der Mann aus dem Häuserhofweg aus bisher ungeklärten Gründen ein Paket mit Schwarzpulver in das Feuer, welches unmittelbar danach explodierte. Ein in der Nähe befindlicher Baum fing daraufhin Feuer. Die Ehefrau des 75-Jährigen fuhr diesen in ein umliegendes Krankenhaus. Mitarbeiter des Krankenhauses machten sodann sowohl die Feuerwehr, als auch die Polizei auf den Brand aufmerksam. Die Feuerwehrkräfte löschten das Restfeuer. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Trickbetrüger geben sich als Frankfurter Polizisten aus

Trickbetrüger gaben sich als Frankfurter Polizisten aus und erbeuteten eine hochwertige Uhr und Bargeld bei einem 64-jährigen Rentner.

Die Täter nahmen bereits am 21. Januar 2025 über einen Nachrichtendienst Kontakt zum Geschädigten auf und erklärten ihm, dass seine Adresse auf einer Liste entdeckt wurde, die bei Einbrechern gefunden wurde.

Nachdem die Betrüger das Vertrauen des Mannes gewonnen hatten, erlangten sie bei mehreren Übergaben eine hochwertige Armbanduhr sowie Bargeld. Die Übergaben fanden auf einem Parkplatz bei zwei verschiedenen Lebensmitteldiscountern in der West-Höchster-Straße sowie in der Schmalkaldener Straße statt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 069/ 755-52499 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Schockanruf – Zeugen gesuchtt

Bereits am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, wurde eine 81-jährige Frankfurterin Opfer eines sogenannten „Schockanrufs“. Die Täter erbeuteten Wertsachen im mittleren fünfstelligen Bereich.

Nachmittags erhielt die Seniorin einen Anruf von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Mit der perfiden Masche des Schockanrufs täuschten sie vor, die Dame sei ins Visier einer Einbrecherbande geraten. Um angeblich die Kriminalpolizei zu unterstützen, wurde die 81-Jährige aufgefordert, ihre Wertsachen in Sicherheit zu bringen. Im Glauben, mit echten Polizisten zu kooperieren, folgte die Geschädigte den Anweisungen der Täter.

Gegen 17:00 Uhr deponierte sie ihre Wertsachen, bestehend aus Gold und Bargeld, auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bechtenwaldstraße. Die Täter erlangten die Beute, ohne dass es zu einem persönlichen Kontakt kam. Die 81-jährige Dame bemerkte im Nachgang, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war, und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen u.a. im Bereich des Supermarktparkplatzes in der Bechtenwaldstraße gemacht haben, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hinweis

Schützen Sie sich vor der Betrugsmasche „Schockanruf / Falsche Polizeibeamte“

Die Betrugsmasche ist perfide und gezielt darauf ausgerichtet, insbesondere ältere Menschen zu täuschen, um an ihr Erspartes zu gelangen. Die Täter arbeiten mit Schockmomenten, bauen vermeintliches Vertrauen auf und nutzen gezielt die Angst ihrer Opfer. Damit Sie nicht Opfer eines solchen Betrugs werden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Misstrauen ist der beste Schutz

Die Polizei und / oder die Justiz wird Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Wertsachen zu übergeben. In Deutschland gibt es keine Kautionshinterlegung!

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Anrufer behaupten, es handle sich um eine dringende Gefahrensituation.

Prüfen Sie die Identität

Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse am Telefon preis.

Hängen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich die Polizei erreichen.

Keine Übergabe von Wertsachen

Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Unbekannte – auch nicht, wenn diese sich als Polizeibeamte oder Mitarbeiter der Justiz ausgeben. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen:

Ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde hinzu, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen.

Schützen Sie Ihre Mitmenschen

Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmasche, damit sie ebenfalls gewarnt sind.

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Unfall mit drei Verletzten auf der A66

Am gestrigen Mittwochmittag (27. November 2024) ereignete sich auf der Bundesautobahn 66 ein Verkehrsunfall in Folge dessen sich drei Personen leicht verletzten.

Die 53-jährige Fahrerin eines Seat Arosa fuhr gegen 11:45 Uhr von Zeilsheim kommend in Richtung Kelkheim. Aus bisher unbekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, dort prallte sie gegen eine Leitplanke und schleuderte zurück auf die Fahrbahn.

Es kam dadurch zu einer weiteren Kollision mit einem VW Arton, den ein 43-Jähriger fuhr, welcher nach aktuellen Erkenntnissen der Seat Arosafahrerin nicht mehr ausweichen konnte. Ein 32-jähriger Beifahrer verletzte sich durch den Zusammenstoß, ebenso wie die beiden Fahrer leicht.

Die beiden Autos wurden durch den Aufprall stark beschädigt, umherfliegende Trümmerteile beschädigten noch ein drittes vorbeifahrendes Fahrzeug.

Da die beiden verunfallten Wagen nicht mehr fahrbereit waren und großflächig Betriebsstoffe ausliefen, sperrten Polizeibeamte die Fahrbahn kurzzeitig voll, um Reinigungsarbeiten sowie Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten. Die verletzten Personen brachten Rettungskräfte in ein umliegendes Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Nächtlicher Knall war weit zu hören

Am gestrigen Sonntagabend (20. Oktober 2024) lösten Unbekannte durch einen brennenden Gegenstand eine Explosion unter einem parkenden Auto aus.

Kurz vor Mitternacht meldeten mehrere Anwohner in der Annabergstraße der Polizei einen extrem lauten Knall. Das Knallgeräusch konnte sogar durch die Polizeibeamten auf dem etwa drei Kilometer entfernten 17. Polizeirevier wahrgenommen werden.

Sofort fuhren die Polizei und die Feuerwehr in die Annabergstraße und sperrten den Bereich weiträumig ab. Am Ereignisort wurden mehrere Zeugen angetroffen sowie ein stark beschädigter VW Golf aufgefunden.

Nach derzeitigen Erkenntnissen beobachteten Zeugen zwei Männer, welche einen Gegenstand anzündeten und unter einen parkenden VW Golf warfen. Kurze Augenblicke später kam es zu einer Explosion. Hierdurch wurde das Fahrzeug stark beschädigt, Fahrzeugteile flogen umher. Die Tatverdächtigen flohen in unbekannte Richtung; Personen wurden nicht verletzt.

Die Polizei stellte den VW Golf sicher. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 11700 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Hoechster-Farben-Straße in Richtung Innenstadt gesperrt

Wegen Bauwerkssanierungsarbeiten von Hessen Mobil wird die Hoechster-Farben-Straße zwischen Pfaffenwiese und Leunastraße in Richtung Höchst von Dienstag, 15. Oktober, bis Ende April 2025 für Kraftfahrzeuge voll gesperrt.

In Höhe der Kreuzung Leunastraße/Hoechster-Farben-Straße kommt es zeitgleich zu Fahrspurreduzierungen in Richtung Sindlingen.

Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Umfahrungsempfehlungen

Eine Umfahrungsempfehlung Richtung Höchst erfolgt über Pfaffenwiese, Silostraße und Liederbacher Straße.

Vom Flughafen kommend kann die Sperrung alternativ über die Leunabrücke umfahren werden.

Drei Buslinien werden umgeleitet

Von den Bauarbeiten sind auch die Fahrgäste der Buslinien 53 und 54 sowie der Expressbuslinie X53 betroffen. Die Linien lässt die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ in Richtung Höchst Bolongaropalast (Linien 53 und X53) und Griesheim Bahnhof (Linie 53) zwischen Bleiwerksbrücke und Leunaknoten über die Silostraße umgeleitet.

In Richtung Zeilsheim, Sindlingen und Flughafen können die drei Linien ungehindert verkehren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten im Coburger Weg

Um die Verkehrssicherheit sicherzustellen, saniert das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) den Coburger Weg zwischen der West-Höchster Straße und der Klosterhofstraße. Die Bauarbeiten erfolgen in der Zeit von Dienstag, dem 23. Juli, bis Freitag, dem 26. Juli 2024.

Die alte Fahrbahndecke lässt das ASE abtragen, um im Anschluss Schachtabdeckungen, Asphaltrinnen und die Fahrbahn erneuern zu können. Im Ergebnis kann sich der Rad- und Kfz-Verkehr künftig auf eine ruhigere und leisere Fahrt freuen.

Straßensanierungen im Frankfurter Westen

Vollsperrung Pfaffenwiese

Wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen durch Syna wird die Pfaffenwiese zwischen Alt-Zeilsheim und Saalfelder Straße, von Montag, dem 15. Juli 2024, bis Freitag, dem 23. August 2024, für den
Fahrverkehr voll gesperrt.

Es wird in Richtung Höchst über Alt-Zeilsheim und Kolberger Weg umgeleitet. In Richtung Hofheim erfolgt die Umleitung über Neu-Zeilsheim und Pfortengartenweg. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustellen passieren.

Buslinien fahren durch den Kolberger Weg

Von der Sperrung betroffen sind auch die die Buslinie 53, die Expressbuslinie X53 und die Metrobuslinie M55. Sie werden in Richtung Höchst und Rödelheim durch den Kolberger Weg umgeleitet. In der Gegenrichtung können sie planmäßig verkehren.

Vollsperrung Steinmetzstraße

Die Stadt Frankfurt saniert Fahrbahn in Sindlingen. Die Steinmetzstraße befindet sich in einem schlechten Zustand. Deshalb erneuert das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) nun einen Abschnitt der Straße zwischen Westenbergerstraße und Grimoldweg. Für die Ausführung der Bauarbeiten ist der Zeitraum von Montag, dem 15. Juli 2024, bis Freitag, dem 19. Juli 2024, vorgesehen.

Die alte Fahrbahndecke lässt das ASE abtragen, um im Anschluss Schachtabdeckungen, Asphaltrinnen und die Fahrbahn erneuern zu können. Im Ergebnis kann sich der Rad- und Kfz-Verkehr künftig auf eine ruhigere und leisere Fahrt freuen. Die Sanierungskosten liegen bei rund 25.000 Euro.

Umfahrungen

Wegen den Arbeiten wird die Steinmetzstraße zwischen Westenbergerstraße und Grimoldweg von Montag, dem 15. Juli 2024, bis Freitag, dem 19. Juli 2024, für den Fahrverkehr voll gesperrt. Es kann über die Westenbergerstraße und Herbert-von-Meister-Straße umfahren werden. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Auch die Buslinien X53, 54, M55 nutzen ab Friedhof Sindlingen diese Umleitung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sirenenanlagen der Infraserv Höchst werden modernisiert

Infraserv Höchst modernisiert die Sirenenanlagen in den westlichen Frankfurter Stadtteilen Höchst, Schwanheim, Sindlingen, Unterliederbach und Zeilsheim. Etwa 310.000 Euro in die Umrüstung von zehn Sirenen werden investiert.

„Durch die Modernisierung der Sirenentechnik gewährleisten wir, dass die Warnung der Bevölkerung im Ereignisfall auch weiterhin sichergestellt ist und in die modernen Warnsysteme integriert ist“, sagt Dr. Markus Bauch, Leiter der Werkfeuerwehr von Infraserv Höchst.

In Zukunft können die Sirenen nicht nur durch die Feuerwehr direkt ausgelöst werden, sondern auch durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mittels Cell Broadcast oder MOWAS (Modulares Warnsystem).

Bis zum 5. Juli 2024 sollen die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sein.