Archiv der Kategorie: Frankfurt am Main

Das ehemalige Hauptgebäude des Klinikums Frankfurt Höchst

Frankfurt am Main, Höchst, Klinikum

Das ehemalige Hauptgebäude des Klinikums Frankfurt Höchst reckt sich auch im Februar 2025 noch dem Himmel entgegen. Vorne links befindet sich in einem kräftigen Rotton, der prächtig zum Gelb der Baucontainer passt, die ehemalige Notaufnahme des Klinikums. Verschwunden ist der alte Eingangsbereich wie auch andere Anbauten, die einst notwendige Funktionen des Krankenhauses erfüllten. Rechts im Hintergrund ist das neue Klinikum zu erkennen. Noch scheint es sich vor dem alten Bettenhaus zu ducken.

Bundestagswahl 2025 in Unterliederbach – ein Wahllokal

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Gotenstraße

Jenseits des Schulhofes, unscheinbar, eines der Wahllokale in Frankfurt am Main Unterliederbach. Hier werden heute Stimmen zum Deutschen Bundestag abgegeben. Ein wichtiger Vorgang in einer Demokratie.

Viel wichtiger scheint das Gebäude im Hintergrund. Es steht schon im Nachbarstadtteil Höchst. Seine Zeit als Krankenhausgebäude hat sich längst dem Ende zugeneigt, heute ist es eine Hülle. Im Februar 2025 ist es bereits all seiner Anbauten beraubt. Auch die Zeit als Landmarke wird bald vorbei sein.

Gestohlenes Handy vom Eigentümer geortet

Die Polizei nahm am 21. Februar 2025 einen 15-jährigen Tatverdächtigen fest, nachdem bei ihm ein gestohlenes Smartphone vom rechtmäßigen Eigentümer geortet worden war. Dabei fanden die Ermittler weitere gestohlene Telefone.

Gegen 11:00 Uhr sprach ein 14-Jähriger eine vorbeikommende Polizeistreife an und teilte mit, dass ihm und weiteren Mannschaftskameraden am Tag zuvor aus einer Umkleide eines Sportplatzes in Griesheim die Handys gestohlen worden seien. Er könne nun über den geräteigenen Ortungsdienst sein Smartphone orten. Der Standort wäre zunächst in einem Wohnhaus in Griesheim angezeigt worden, befände sich derzeit aber auf einem Schulhof im Stadtteil Rödelheim.

Die Beamten begaben sich mit dem Bestohlenen zur besagten Schule und informierten hier zunächst die Schulleitung. In der Folge konnte der Verdacht gegen einen 15-Jährigen erhärtet werden. Mit dem Tatvorwurf konfrontiert, händigte er drei Smartphones aus, die alle am Vortag aus besagter Umkleide gestohlen worden waren. Die Polizei gab eins der Smartphones an den glücklichen Eigentümer zurück und stellte die anderen beiden sicher.

Der 15-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen an seinen Vater überstellt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

U-Bahnstammstrecke wegen Bauarbeiten am Sonntag unterbrochen

Wegen Bauarbeiten ist die Strecke zwischen Dornbusch und Heddernheimer Landstraße beziehungsweise Kalbach am Sonntag, dem 23. Februar 2025, von circa 6 Uhr bis etwa 16 Uhr unterbrochen.

Die Bauarbeiten sind Vorbereitungen für die Arbeiten zur Fahrstromverstärkung auf 750 Volt. Auf dem Streckenabschnitt wird der Fahrstrom abgeschaltet, um neue Kuppelleistungsschalter zu installieren. Diese sind nötig, um zukünftig die Leistung des Stromnetzes zu erhöhen.

  • Die Linie U1 verkehrt in der Zeit zwischen dem Südbahnhof und Dornbusch.
  • Die Linien U2 und U8 werden für den Zeitraum der Arbeiten eingestellt.
  • Die Linie U3 fährt zwischen Hohemark, Wiesenau, Heddernheimer Landstraße und Ginnheim Mitte.
  • Die Linie U9 wird verlängert und verkehrt zwischen Gonzenheim, Nieder-Eschbach und Ginnheim Mitte im Zehn-Minuten-Takt.

SEV zwischen Heddernheimer Landstraße und Dornbusch

Zwischen den Stationen Heddernheimer Landstraße und Dornbusch wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Gelenkbussen eingerichtet. Die SEV-Busse verkehren im Fünf-Minuten-Takt. In den Fahrzeugen findet kein Fahrkartenverkauf statt. Fahrgäste werden gebeten, Fahrkarten an den Umsteigestationen zu erwerben.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

Über die App RMVGo und auf rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeitenden am RMV-Servicetelefon sind unter 069/2424-8024 rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Zeugenaufruf: Schwerer Raub im Bereich der Billtalstraße

Am Donnerstag (13.02.2025) überfielen zwei unbekannte männliche Täter gegen 14:30 Uhr einen 20- Jährigen.

Der Geschädigte stieg am Donnerstag (13.02.2025) gegen 14:30 Uhr an der Bushaltestelle Zuckschwerdtstraße aus und ging zu Fuß in Richtung Billtalstraße.

Auf Höhe der Billtalstraße / Zuckschwerdtstraße wurde er von den beiden unbekannten Tätern angesprochen. Die Täter entrissen dem Geschädigten seinen mitgeführten Rucksack und sprühten ihm mit einer sogenannten Reizgaspistole ins Gesicht. Daraufhin floh der Geschädigte zu Fuß den Bahndamm nach oben. Die beiden unbekannten Täter folgten ihm und entrissen ihm im Bereich der Gleise das Mobiltelefon, ein Ladekabel und eine Powerbank. Anschließend flüchteten sie.

Bisherige Ermittlungen haben ergeben, dass die Tat womöglich durch umstehende Passanten beobachtet / videografiert wurde. Die Polizei bittet nun um ihre Mithilfe:

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern und / oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter folgender Rufnummer 069 – 755 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Warnstreik: U- und Straßenbahnen stehen am Freitag absehbar still

Erneut steht ein Warnstreik im Frankfurter Nahverkehr bevor: Am Freitag, dem 21. Februar 2025, werden voraussichtlich die U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Main nicht verkehren. Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahnlinien und zehn Straßenbahnlinien vom Streik betroffen sind.

Vor allem das Bestreiken der U-Bahn als Rückgrat des städtischen Nahverkehrsnetzes wird viele Fahrgäste schmerzhaft treffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Frankfurter Buslinien verkehren, können sich im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher Alternativen finden lassen. Gerade im Busverkehr ist jedoch mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Diese lassen sich sie über die Radiosender erhalten, am RMV-Servicetelefon unter 069/2424-8024, das rund um die Uhr erreichbar ist, unter rmv-frankfurt.de und in den sozialen Medien (siehe unten).

In der Internet-Fahrplanauskunft lassen sich die U- und Straßenbahnverbindungen ausblenden, sodass nur die alternativen S-, Regionalbahnen und Busse angezeigt werden, die tatsächlich verkehren: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „U-Bahn“ und bei „Straßenbahn“.

Diese Linien verkehren voraussichtlich trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst:

  • die S-Bahn-Linien
  • die Regionalzüge
  • die lokalen Frankfurter und die regionalen Buslinien

Informationen im Internet und in den sozialen Medien:

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurt begrüßt Beschluss des Bundesrates zur Mietpreisbremse

Der Bundesrat unterstützt mit seinem Beschluss vom Freitag, dem 14. Februar 2025, die Verlängerung der Mietpreisbremse. Auch Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Kaweh Mansoori, stimmte für die Verlängerung. Im Dezember vorigen Jahres appellierten Oberbürgermeister Mike Josef und der Dezernent für Planen und Wohnen, Marcus Gwechenberger, an die Bundespolitik, das Instrument weiterzuführen. Der Bundestag muss allerdings der Vorlage auch noch zustimmen.

Bürgersprechstunde des Frankfurter OBs in Höchst

Für die Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mike Josef nimmt die Verwaltungsstelle Höchst ab sofort Anmeldungen entgegen. Der Dezernent für die westlichen Stadtteile kommt am Mittwoch, 9. April, in den Gartenpavillon des Bolongaropalastes.

Bürgerinnen und Bürger der westlichen Stadtteile haben die Möglichkeit von 13.30 bis 15.30 Uhr ein persönliches Gespräch mit Oberbürgermeister Josef zu führen.

Gesprächswünsche können mit Angaben der Personalien (Vor- und Nachname, Anschrift und Telefonnummer) und des konkreten Anliegens per E-Mail an verwaltungsstelle.hoechst@stadt-frankfurt.de eingereicht werden. Anmeldungen werden bis Mittwoch, 26. Februar, entgegengenommen.

Großbrand in Frankfurt am Main Höchst (2)

Die Meldung der Feuerwehr Frankfurt am Main zum Großbrand im Frankfurter Stadtteil Höchst mit zusätzlichen Informationen:

Am gestrigen Abend kam es zu einem Großeinsatz der Feuerwehr Frankfurt am Main. Gegen 17:30 Uhr erreichten die Leitstelle mehrere Notrufe über einen Brand in einem Geschäftsgebäude in der Fußgängerzone der Königsteiner Straße im alten Ortskern von Frankfurt-Höchst. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Erdgeschoss des Gebäudes bereits in Vollbrand. Daraufhin wurden unverzüglich weitere Einheiten alarmiert.

Zu Beginn des Einsatzes wurde aufgrund der massiven Rauchsäule eine Bevölkerungswarnung herausgegeben. Die Polizei ließ die Fußgängerzone sowie umliegende Häuser räumen, um die Sicherheit der Anwohner und Passanten zu gewährleisten.

In den oberen Stockwerken des Gebäudes befinden sich mehrere Wohnungen, die glücklicherweise nicht vom Feuer betroffen waren. Verletzt wurde niemand. Der hintere Bereich des Gebäudes verläuft nur noch als Erdgeschoss mit Keller, dort gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig, da Teile der Decke und Außenwand durch die massive Brandeinwirkung eingestürzt waren. Aufgrund der schwierigen Brandbekämpfung im Kellerbereich des Gebäudes wurde zur effektiven Bekämpfung des Feuers Schaummittel eingesetzt.

Zu Spitzenzeiten waren rund 150 Einsatzkräfte von Freiwilliger und Berufsfeuerwehr vor Ort, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Erst gegen 20:00 Uhr konnte eine weitere Brandausbreitung im Gebäude eingedämmt werden.

Wegen der massiven Rauchentwicklung war eine deutliche Geruchsbelästigung bis in den Main-Taunus-Kreis hinein wahrzunehmen. Spezielle Lüfter kamen zum Einsatz, um den Brandrauch aus dem Gebäude zu entfernen. Der langwierige Einsatz erforderte zudem die Nachführung von Kraftstoff für die Einsatzfahrzeuge. Um 1:20 Uhr konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden.

Die Brandursache wird derzeit von den zuständigen Ermittlungsbehörden untersucht. Über die Schadenhöhe können keine Angaben gemacht werden. Eine Brandausbreitung auf angrenzende Gebäude konnte verhindert werden. Sechs Anwohner, welche vorerst nicht in ihre Wohnungen zurück konnten, konnten die Nacht in der naheliegenden Hostato-Schule verbringen. Zusammen mit Restaurants aus der Nähe wurden die Anwohner mit Essen und Getränken versorgt. (Quelle: Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)