Archiv der Kategorie: Frankfurt am Main

Streit in Werkstatt eskaliert

Dienstagmittag gegen 12:00 Uhr (25. März 2025) dürfte nach bisherigem Ermittlungsstand ein Streit in einer Werkstatt im Nieder Kirchweg eskaliert sein.

Zeugen meldeten dem Notruf eine verletzte Person, welche eine Stange in der Hand halte. Nach Eintreffen der alarmierten Streifen ergaben erste Ermittlungen vor Ort, dass der 49-Jährige zuvor von einem 27- jährigen Mann angegriffen worden war. Dieser habe mit einem noch nicht näher bekannten Gegenstand mehrfach auf den 49- jährigen Mann eingewirkt und diesen im Bereich des Gesichts, des Oberkörpers und der Beine leicht verletzt. Ein zu Hilfe eilender 63-jähriger Zeuge wurde ebenfalls leicht am Arm verletzt.

Der 27- jährige Tatverdächtige flüchtete sodann aus der Werkstatt in Richtung Schwanheimer Brücke. Der 49- Jährige schnappte sich daraufhin eine Stange und war im Begriff, den Tatverdächtigen zu suchen, als die Polizei vor Ort eintraf.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Diebstähle auf Friedhof

Im März dieses Jahres kam es auf dem Waldfriedhof Goldstein, Unterschweinstiegschneise 1, zu zwei gleichgelagerten Diebstählen sowie einem Versuch. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen.

In beiden Fällen entwendete der Täter die Wertsachen aus abgelegten Gegenständen, während die Bestohlenen in die Grabpflege vertieft waren. So hatte ein Mann am 08.03.2025 seine Jacke ausgezogen, um diese bei den Arbeiten nicht zu verschmutzen und beiseite gelegt. Am 22.03.2025 stellte eine Frau ihre Handtasche während der Grabpflege hinter sich ab. Beide Gelegenheiten nutzte der Langfinger aus. Am 25.03.25 bemerkte ein Zeuge den Täter bei Tatausführung, woraufhin dieser die Flucht ergriff.

Täterbeschreibung: Männlich, 40 Jahre, kurzes Haar, Brillenträger, braune Jacke, blaue Jeans

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen und hat folgende Fragen:

  • Wer hat eine solche Person auf dem Waldfriedhof Goldstein gesehen und kann Hinweise zur Identität der Person geben?
  • Wem sind auf ähnliche Art und Weise Wertsachen auf dem Friedhofsgelände gestohlen worden?

Hinweise bitte an das 10. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755-1 10 00. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Gartenhütten aufgebrochen

Zwischen Sonntag, dem 23. März 2025, und Montag, dem 24.März 2025, kam es im Kleingartenverein (KGV) Selbsthilfe in Frankfurt Höchst zu mehreren Diebstählen aus den dortigen Gartenhütten. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Eine aufmerksame Zeugin nahm in der gestrigen Nacht (25.März 2025) verdächtige Geräusche auf dem Gelände des KGV wahr. Die Frau alarmierte umgehend die Polizei. Zahlreiche Polizistinnen und Polizisten umstellten sofort das betroffene Gelände und nahmen einen flüchtenden 61- jährigen Mann fest. Eine weitere männliche Person flüchtete ebenfalls und konnte unerkannt entkommen. Die eingesetzten Ermittler stellten neue, frische Aufbruchspuren in unmittelbarer Nähe des Festgenommenen an weiteren Gartenhütten fest. Die Polizei geht nach aktuellen Erkenntnissen davon aus, dass der 61-Jährige auch für die zurückliegenden Taten verantwortlich ist. Da er über keinen Wohnsitz verfügt, wurde er einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in U -Haft genommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

KFZ-Zulassung am 28. März und 01. April 2025 geschlossen

Die Kfz-Zulassungsbehörde im Service-Zentrum „Rund ums Auto“ führt im Zuge der weiteren Digitalisierung von Dienstleistungen ein neues und modernes Fachverfahren ein. Wegen der Umstellung des Fachverfahrens bleibt die Kfz-Zulassung am Freitag, 28. März, sowie am Montag, 31. März, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Am 31. März erfolgt lediglich die Ausgabe von Vorgängen im gewerblichen Bereich. Im Zuge der Modernisierung der Software stehen auch die iKfz-Anwendungen ab Mittwoch, 26. März, von 12 Uhr, bis Montag, 31. März, 8 Uhr, nicht zur Verfügung.

Um die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten, hat die Kfz-Zulassungsbehörde im Ordnungsamt die Terminzeiten vor und nach der Umstellung entsprechend erhöht. Ziel ist es, dass die Systemumstellung bis Montag, 7. April, abgeschlossen ist. Je nachdem, wie reibungslos die Umstellung verläuft, werden kurzfristig weitere Terminblöcke freigeschaltet. Um den Übergang zu erleichtern, wird gebeten, Anfragen im Zeitraum vom 25. März bis zum 7. April auf dringend notwendige Anliegen zu beschränken.

Die Fahrerlaubnisbehörde sowie der Bereich der Taxi- und Mietwagenkonzessionen bleiben von der Umstellung unberührt und sind wie gewohnt geöffnet. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Betriebsversammlungen führen zu Einschränkungen bei U- und Straßenbahnen

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, und Dienstag, dem 1. April 2025, finden bei der VGF Betriebsversammlungen statt. Da alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, also auch aus dem Fahrdienst und der Betriebsleitstelle, teilnehmen dürfen, wird es an beiden Tagen zu Betriebseinschränkungen auf den U- und Straßenbahn-Linien kommen. Um ihren Fahrgästen trotz der Betriebsversammlungen ein möglichst zuverlässiges Angebot im U-Bahn- und Straßenbahnverkehr zu bieten, hat die VGF in Abstimmung mit traffiQ einen Sonderfahrplan aufgelegt, mit dem ungeplante Fahrtausfälle weitgehend vermieden werden können.

  • Die Linie U1 wird an beiden Tagen eingestellt. Die Linie U3 wird verkürzt und pendelt zwischen Hohemark und Heddernheim.
  • Der bereits eingerichtete Schienenersatzverkehr zwischen Heddernheim und Ginnheim fährt planmäßig. Informationen dazu gibt es unter Gleisbau im Frankfurter Norden | VGF.
  • Die Linie U6 ist nur zwischen Ostbahnhof und Zoo unterwegs. Für Fahrgäste bietet sich ein Umstieg auf die Linie U7 an.
  • Die Straßenbahnlinie 14 wird ebenfalls eingestellt. Fahrgäste können alternativ sowohl die Linien 18 und 21 als auch die Linien U4 und U7 nutzen.
  • Die Linie 15 fährt zwischen Haardtwaldplatz und Südbahnhof. Von dort ist ein Umstieg auf die Linie 16 bis Offenbach Stadtgrenze möglich.
  • Die Linien U5, 21 und 11 sind im Zehn-Minutentakt unterwegs. 

Die Service-Center an der Hauptwache und Konstablerwache öffnen wegen der zweiten Betriebsversammlung am 1. April erst um 13 Uhr.

Die VGF bittet um Verständnis für die Ausrichtung dieser wichtigen Termine und darum, wenn möglich, auf U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen und Busse umzusteigen, die nicht betroffen sein werden. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Mitscherlich-Haus – ein Blick zurück (2)

Frankfurt am Main, Höchst, Mitscherlich-Haus, Lounge

Das Mitscherlich-Haus in Frankfurt am Main Höchst beherbergte auch einmal einen Wellness-Bereich und Gastronomie. Das Foto aus dem Jahr 2009 zeigt den Eingangsbereich zur „Mitscherlich Lounge“. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich heute eine Kindertagestätte, die im Vordergrund sichtbaren Ruhebänke sind deren Außenbereich gewichen.

Fußball in der Polizeimeldung

Am Wochenende kam es bei zwei verschiedenen Fußballspielen zu körperlichen Übergriffen.

Bereits am Samstag (22. März 2025) verlor der Vater eines Spielers in Höchst kurzzeitig die Nerven. Nachdem es unter zwei E-Jugendspielern während des Spielverlaufes zu einem Handgemenge kam, betrat der Vater einer der beiden Kontrahenten den Platz und ging den zweiten Spieler an. Er packte ihn im Bereich des Halses und beleidigte ihn zusätzlich. Die Situation konnte durch herbeieilende Zuschauer und den Schiedsrichter schnell wieder beruhigt werden. Nach Angaben von Zeugen habe sich der Vater im Anschluss bei dem Spieler entschuldigt.

Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Am gestrigen Sonntag, (23.März 2025) kam es im Vorfeld eines Freundschafsspiels der Seniorenklasse auf einem Sportplatz in Bockenheim zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Spieler und dessen Trainer. Nachdem der Spieler seinen Namen nicht in der Startaufstellung wiederfand, schlug er seinem Trainer mit der Hand ins Gesicht.

Gegen den Spieler wurde eine Strafanzeige wegen Körperverletzung eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Neue Kleinspielfelder in Nied eröffnet

Am Freitag, dem 21. März 2025, hat die feierliche Eröffnung der neuen Kleinspielfelder am Denisweg neben dem Sportplatz des FV Alemannia 08 Nied stattgefunden. Zu diesem besonderen Anlass waren Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef sowie Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, anwesend, um die neuen Sporteinrichtungen gemeinsam mit dem FV Alemannia 08 Nied offiziell zu eröffnen.

Sport als Motor für den sozialen Zusammenhalt

Die neuen Kleinspielfelder sind ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. Seit August 2024 wurde auf der kleinen Fläche am Denisweg gebaut, um das nachbarschaftliche Miteinander durch niedrigschwellige Sportangebote zu fördern. Entstanden sind zwei moderne Kleinspielfelder: eines mit Kunstrasen für Fußball und eines mit einem Kunststoffbelag, auf dem Basketball gespielt werden kann. Neben den beiden Feldern wurden zusätzlich neun Fitnessgeräte installiert, die vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für alle Niederinnnen und Nieder bieten.

„Wir freuen uns, dass wir nun die Eröffnung der Kleinspielfelder feiern können“, sagte Oberbürgermeister Josef. „Diese neuen Sporteinrichtungen unterstützen nicht nur den FV Alemannia 08 Nied, sondern sind ein Gewinn für den ganzen Stadtteil. Sie ermuntern dazu, gemeinsam Sport zu treiben und aktiv zu sein – egal ob im Verein oder einfach in der Freizeit.“

Ein offener Treffpunkt für alle Generationen

Alle Baumaßnahmen sind mittlerweile abgeschlossen. Nun können die neuen Tore, ein Basketballkorb und verschiedene Fitnessgeräte genutzt werden. Mit dem neuen Beleuchtungsmast lässt sich auch bis in die Abendstunden Sport treiben. Zudem wurden Zäune und Ballfangzäune um die Spielfelder errichtet und Bänke sowie Fahrradständer aufgestellt.

Ein besonderes Merkmal ist das Tor im Zaun zum Gelände des FV Alemannia 08 Nied. Es ermöglicht dem Verein, die neuen Plätze während des Vereinstrainings zu nutzen. Außerhalb der Trainingszeiten stehen sie allen zur Verfügung.

„Gemeinsam mit dem Engagement des Stadtteils konnten wir ein neues inklusives Sportangebot in Nied schaffen. Als sozialer Treffpunkt für Jung und Alt stärkt diese Anlage das Miteinander im Stadtteil“, betonte Planungsdezernent Gwechenberger, und sagte: „Wir laden alle herzlich ein, die neuen Kleinspielfelder zu entdecken.“

Zum Hintergrund

Die Soziale Stadt Nied ist ein Stadterneuerungsgebiet der Stadt Frankfurt am Main. In Nied sollen durch das Programm Sozialer Zusammenhalt mit sozialen und städtebaulichen Projekten die Lebensverhältnisse nachhaltig verbessert werden. Gefördert wird dieses Ziel mit Bundes- und Landesmitteln sowie von der Stadt Frankfurt am Main. Grundlegend ist ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), das am 12. Mai 2022 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde.

Das Stadtplanungsamt hat den Caritasverband Frankfurt mit dem Quartiersmanagement und die ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung mit der Projektsteuerung sowie der Erarbeitung des ISEK beauftragt. Weitere Informationen gibt es unter stadtplanungsamt-frankfurt.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)