Graugänse bekommt man besonders häufig im Höchster Stadtpark zu Gesicht. Häufig wird die Graugans als einzige heimische Gänseart bezeichnet, wobei außer acht gelassen wird, dass sie hierzulande schon ausgerottet war, bevor man sie wieder angesiedelt hat.
Die Graugans ist der Vorfahre der domestizierten Hausgans. Sie ernährt sich vorwiegend von Gräsern, aber auch von Wasserpflanzen. In einem Stadtpark bekommt sie genügend Futter, füttern ist dort, wie auch sonst in der Natur, ziemlich unsinnig.
Nilgänse sind nicht gerade die beliebtesten Vögel in unseren Breiten. Viele stören sich an ihren unschönen Hinterlassenschaften und fürchten sie als Überträger von Krankheiten.
Dieses Exemplar geriet am Weiher des Höchster Stadtparks mit sechs Küken vor die Kamera.
Zwei Kanadagänse im Höchster Stadtpark beim Fressen. Das linke der beiden Exemplare ist beringt. Die Nummer auf dem Ring beginnt mit den Ziffern „280“, die vierte Ziffer könnte eine „7“ sein.
Der Blick geht heute von der Kreuzung der Gotenstraße mit der Hospitalstraße auf alte und sehr alte Gebäude des Klinikums Frankfurt Höchst. Die Tage des Bettenbaues im Hintergrund sollten auch schon gezählt werden, aber der Neubau östlich zur Windthorststraße hin wird nicht fertig. Noch sind dort Bauarbeiter und Handwerker zugange. Langsam gewöhnt man sich daran, dass öffentliche Bauträger immer gut für eine satte Verzögerung bei Bauvorhaben sind.
Der Main, der auch an Frankfurt-Höchst vorbei fließt, führt derzeit mehr Wasser als normal. Die Fähre hat den Betrieb eingestellt und kein Schiff ist auf dem Wasser unterwegs. Die Wasservögel haben den Fluss für sich. Der Anleger im oberen Bild ist seiner Funktion beraubt.
Der „Höchster Tiefkai“ ist allerdings noch trockenen Fußes nutzbar. Schaut man nach Westen, sieht man hier ein technisches Denkmal, welches noch aus einer Zeit stammt, als der Uferbereich unterhalb der Schlossmauern noch als Hafen diente und hier unter anderem Schüttgut verladen wurde. Dahinter überspannt die Leunabrücke den Main.
Am Dienstagmittag war einer Frau eine leblose Person im Liederbach nahe der Ecke Adolf-Häuser-Straße / Liederbacher Straße im Frankfurter Stadtteil Höchst aufgefallen, die daraufhin die Einsatzkräfte verständigte. Wie bisher ermittelt wurde, handelte es sich um einen 43-jährigen wohnsitzlosen Mann aus Litauen. Nicht ermittelt werden konnte, wie der Mann zu Tode kam und wie er in das Gewässer gelangte.
Die Polizei bittet deshalb darum, dass sich Personen, denen in dieser Gegend am Dienstag, dem 21. Januar 2020, etwas aufgefallen ist, dieses unter der Telefonnummer 069-75551199 oder der nächstgelegenen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
In den Abendstunden des 12. Januar 2020 geht es am Bahnhof Frankfurt-Höchst ruhig zu. Es ist Sonntag und ein kalter Wind bläst über die Bahnsteige. Im Hintergrund sind ein Zug der SÜWEX, der Richtung Frankfurt am Main Hauptbahnhof unterwegs ist, und ein S-Bahnzug zu erkennen.
Bereits am Freitag, dem 13. Dezember 2019, hat sich ein Unfall zugetragen, zu dem die Polizei jetzt Zeugen sucht.
An besagtem Tag befuhr eine Person gegen 08:30 Uhr die Luciusstraße in Richtung Leunastraße. Gleichzeitig überquerte ein 11-jähriges Mädchen die Luciusstraße sein Fahrrad schiebend auf dem Zebrastreifen in der Nähe der Hausnummer 2. Der PKW blieb zunächst stehen, fuhr aber los, bevor das Mädchen die Straße ganz überquert hatte. Das Mädchen wurde erfasst und leicht verletzt.
Bei dem PKW soll es sich um einen grauen BMW mit MTK-Kennzeichen handeln. Zeugen können ihre Beobachtungen unter der Telefonnummer 069 75511700 oder direkt beim 17. Polizeirevier melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
D582 ist ein Kamin. Er steht im Industriepark Höchst. Hier ragt er in der Zeit zwischen spätem Nachmittag und frühem Abend hinter Häusern des Hortensienrings in der Unterliederbacher Parkstadt auf. Der Blick geht von einem Weg parallel zur Autobahn A66 nahe der Bahnunterführung aus.
Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main Höchst vor den Kulissen der Justinuskirche und des Höchster Schlosses …
Justinuskirche und das Höchster Schloss bilden den Hintergrund für den in der Höchster Altstadt durchgeführten Weihnachtsmarkt des Höchster Vereinsrings. Viel Selbstgebasteltes, Selbstgestricktes Selbstgebackenes und selbstgemachten Glühwein gibt es an den Ständen von Vereinen und Institutionen des Stadtteils, dazu die Mittelalterstände im Burggraben.
Gefeiert wird mit Nikolaus, Knecht Ruprecht und dem Weihnachtsengel am Samstag, dem 30. November 2019, zwischen 13 und 22 Uhr und am Sonntag, dem 1. Dezember 2019, zwischen 13 und 19 Uhr. Die offizielle Eröffnung findet Samstag um 17 Uhr statt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.