Alle Beiträge von rattlesnake

... rattlesnake, immer klein geschrieben, ist eine Kunstfigur, die irgendwann Ende der 70er-Jahre oder zum Beginn der 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der Redaktion einer Frankfurter Hochschulzeitung auftauchte.

Shorts at Moonlight 2013

Freunde des Kurzfilms können sich schon eine Reihe von Terminen in ihrem Kalender notieren: Das Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight” findet auch 2013 wieder statt. Vom 17. bis zum 21. Juli und vom 26. bis zum 27. Juli ist die Terrasse des Höchster Schlosses das Ziel der Freunde des Kurzfilms, vom 31. Juli bis zum 4. August das Wasserschloss in Hofheim und vom 07. bis zum 11. August der Garten des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz.

Filme können noch bis zum 01. Mai 2013 angemeldet werden. Es werden Filme bis zu einer Länge von dreißig Minuten für die Teilnahme am Festival akzeptiert. Ein Festivalpass für 20 €, der für alle 17 Vorstellungen gültig sein wird, ist das Schmankerl für Interessierte.

Wir werden berichten, sobald es weitere Informationen zum Kurzfilmfestival gibt. Stay tuned …

Der Abstiegskampf (19) – das große Zittern

Es war kalt. Ja, es war bitterkalt in der Commerzbank-Arena. Normalerweise wärmt dann das Spiel. Manchmal. Jung war nicht dabei, Schwegler war nicht dabei. Bamba, von vielen mittlerweile Bembel genannt, Anderson war dabei. Für letzteren saß der Neu-Altfrankfurter Marco Russ auf der Bank. Supereinkauf.

Die Eintracht geht in Führung und die TSG 1899 Hoffenheim hat auf einmal die besseren Chancen. Zittern. Tim Wiese greift nicht mehr an jedem Ball vorbei wie im Hinspiel. Der Ausgleich. Stefan Aigner hat keinen Humor, die Eintracht ist wieder in Führung. Schwegler kommt. Wir lernen: ein mäßiges auf der Kippe stehendes Spiel dient eher der Gesundung als jede Pharmazie. Ärzte, verschreibt Eintracht-Spiele! Auch Marco Russ darf noch einmal auf den Platz. Doch Supereinkauf? Es hat sich ausgezittert in der Commerzbank-Arena, – Eintracht Frankfurt bleibt auf Rang 4, Hoffenheim ist jetzt Vorletzter. Sieben Punkte fehlen Eintracht Frankfurt noch, dann ist das Saisonziel erreicht.

Nachdem unser Admin, der ja bekanntlicherweise zwischenzeitlich einen Namen hat, am vergangenen Wochenende an dieser Stelle kundgetan hatte, wie es um die Vertragsverlängerung von Sebastian Jung und Sebastian Rode steht, hat auch Pirmin Schwegler im Laufe dieser Woche gegenüber HR-Online geäußert, dass es mit diesen Vertragsverlängerungen sehr schwer werden wird. Dabei ist es ganz einfach: Eintracht Frankfurt ist zum Erfolg verdammt, wenn die beiden Spieler gehalten werden sollen.

Nachtrag vom 27. Januar 2013: Srdjan Lakic wird also der neue Stürmer der Eintracht werden. Der Wunschstürmer von Armin Veh (aber nicht der Wunschstürmer der Klapperschlange) soll sich am morgigen Montag dem Medizin-Check unterziehen und anschließend einen bis 2014 gültigen Vertrag unterzeichnen. Eintracht Frankfurt würde Lakic damit bis zum Ende der Saison 2013/2014 vom VfL Wolfsburg ausleihen und könnte anschließend eine Kaufoption ziehen.

Der Abstiegskampf (18) – nichts Neues aus Frankfurt

Der 18. Spieltag brachte aus Sicht von Eintracht Frankfurt keine neuen Erkenntnisse. Positiv: Alexander Meier ist immer für ein Tor gut. Selbst an einem Tag, an dem auch er keine sonderlich gute Leistung abliefert, er war der Ausgangspunkt des dritten Treffers für Bayer Leverkusen, gelingt ihm das. Negativ: Die Abwehr ist weiterhin ein Sieb. Auch die Verpflichtung von Marco Russ setzte da noch keine Akzente. Allerdings fiel heute auf, dass auch die Absicherung nach hinten durch das defensive Mittelfeld noch verbesserungswürdig ist. Fakt ist, dass nur wenige Mannschaften in der ersten Bundesliga bisher mehr Tore gefangen haben als die Eintracht aus Frankfurt. Das Abwehrverhalten der gesamten Mannschaft entspricht etwa dem des Tabellenletzten, der Spielvereinigung Greuther Fürth, nur drei Mannschaften haben in dieser Saison bisher mehr Tore gefangen.

Benjamin Köhler hat Frankfurt in Richtung Kaiserslautern verlassen. Er ist ein Guter. Er ist aber auch ein Zeichen dafür, wie schnelllebig das Fußballgeschäft ist: In der Saison 2011/2012 mit reichlich Toren und Torvorlagen am Aufstieg beteiligt, in der Saisonvorbereitung fleißigster Torschütze und dann nur noch für wenige Minuten eingesetzt.

Sebastian Jung und Sebastian Rode werden Eintracht Frankfurt wohl Ende der Saison 2013/2014 verlassen. Beide wollen international spielen und werden sich wohl nur längerfristig an Eintracht Frankfurt binden lassen, wenn es der Eintracht gelingt bis dahin einen Tabellenplatz zu sichern, der die Teilnahme am europäischen Wettbewerb gewährleistet. Die Uhr läuft.

Nachtrag vom 20. Januar 2013, 21:15 Uhr: Jetzt gibt es immerhin vier Mannschaften in der Fußball-Bundesliga, die in dieser Saison mehr Tore kassiert haben als Eintracht Frankfurt. Am 19. Spieltag empfängt die Eintracht die TSG 1899 Hoffenheim zu einem echten Spiel um den Klassenerhalt.

Henninger-Turm – ein Wahrzeichen verschwindet

Frankfurt am Main Sachsenhausen, Mainufer westlich der FriedensbrückeAm 7. Januar 2013 beginnt der Abriss des Henninger-Turms im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Zu Beginn der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts von der Henninger-Brauerei als Silo erbaut, ragte der Turm viele Jahre über Frankfurt hinaus und bot von dem Drehrestaurant an seiner Spitze aus einen Blick über Frankfurt am Main und weite Bereiche des Frankfurter Umlandes. Jetzt muss das Industrie-Denkmal weichen.

Frankfurt am Main Sachsenhausen, Mainufer westlich der Friedensbrücke, Henninger-Turm im HintergrundÜberregionale Bedeutung gewann der Henninger-Turm durch das zwischen 1962 und 2008 jährlich am 1. Mai stattfindende international besetzte Radrennen „Rund um den Henninger-Turm”.  Nebenstehende Aufnahmen, das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des oberen, zeigen den Henninger-Turm vom ehemaligen Frankfurter Westhafen aus gesehen. Im Vordergrund ist die Bebauung des südlichen Mainufers westlich der Friedensbrücke zu sehen.

Weltuntergang: Unterliederbach steht noch!

Früher Morgen des 22. Dezember 2012: Unterliederbach steht noch und auch Main-Taunus-Zentrum, Taunus und Höchst sind noch zu sehen. Der für den 21. Dezember 2012 angekündigte Weltuntergang hat offensichtlich nicht stattgefunden.

Ein altes Kalendersystem der Maya hat die Phantasie zu vieler Menschen beflügelt, so dass das gestrige Datum von vielen als das Ende ihrer Untaten angesehen wurde. Andere witterten das große Geld – natürlich – und veranstalteten Parties, Parties und noch einmal Parties.

Von den Sendungen im deutschen Fernsehen hatte ich mich nach kurzer Recherche im Internet für „Der Weltuntergang – live” mit Harald Lesch entschieden, weil mir da Witz sicher schien. Die Sendung kann noch eine Woche lang in der Mediathek des ZDF abgerufen werden.

Der Abstiegskampf (16) – Zahlenspiele

Eintracht Frankfurt hat noch nicht gespielt, ist aber trotzdem um einen Platz in der Tabelle abgerutscht. Der VfB Stuttgart hat die Eintracht vom fünften Tabellenplatz verdrängt. Und es kann noch ärger kommen: Gewinnt Werder Bremen in Frankfurt, haben auch die Werderaner die Eintracht überholt. Das wollen wir mal lieber nicht annehmen. Eintracht Frankfurt soll lieber mal wieder gewinnen.

Eine ausgeglichene und zum Schluss zerfahrene erste Halbzeit ist zu Ende. 4:1 steht es bei den gelben Karten, hier führt die Eintracht klar. Bleibt es weiterhin torlos, würde sich Eintracht Frankfurt wieder am VfB Stuttgart vorbei schieben.

Die zweite Halbzeit beginnt verheißungsvoll, Alex Meier trifft das Tor. Die Bremer können zwar ausgleichen, aber Eintracht Frankfurt legt bis zur 63. Minute noch zweimal nach. Zum Schluss steht es 4:1 für Eintracht Frankfurt, – nach Toren.

Mit dem unerwartet klaren Sieg hat sich Eintracht Frankfurt sogar an Schalke 04 vorbeigeschoben und sich auf den vierten Rang der Tabelle verbessert. Die Eintracht hat jetzt einen Punkt mehr als zum Ende der Halbserie im Abstiegsjahr 2010/2011. Vom Tabellenende trennen sie derzeit neunzehn Punkte, vom Relegationsplatz fünfzehn.

Den Dritten der Tabelle – Borussia Dortmund – trennen gerade mal neun Punkte von Fortuna Düsseldorf auf Platz fünfzehn, aber schon vierzehn Punkte von der Tabellenspitze. Die Chance für Eintracht Frankfurt, den Klassenerhalt zu schaffen, wird langsam greifbar.

Nachtrag vom 09. Dezember 2012: Der 1. FSV Mainz 05 konnte seinen Abstand zu Eintracht Frankfurt nicht halten und Eintracht Frankfurt konnte sich näher an den Tabellenzweiten Bayer Leverkusen heran arbeiten. Sollte es der Eintracht am nächsten Samstag endlich einmal gelingen gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt zu gewinnen, dürfte sie mindestens auf dem vierten Tabellenplatz überwintern. Mit etwas Glück ist sogar der dritte Platz erreichbar. Das wäre dann ein nettes Polster auf das Tabellenende.

Der Abstiegskampf (15) – Matmours Bärendienst

Lange stand die Null in Düsseldorf. Dann holte sich Karim Matmour die zweite gelbe Karte ab, – Platzverweis. Das war in der 34. Minute. In der 42. Minute führten die Fortunen aus Düsseldorf 2:0 gegen Eintracht Frankfurt. Wir lernen: Karim Matmour sollte man nach einer gelben Karte vom Platz nehmen. Er hatte gerade erst eine Gelb/Rot-Sperre abgesessen.

Halbzeit zwei: Fortuna Düsseldorf bringt den Ball noch zweimal im Tor der Frankfurter unter. Eintracht Frankfurt hat die erste richtige Packung kassiert. Zwei Spiele gegen direkte Konkurrenten im Abstiegskampf wurden innerhalb einer Woche verloren, in beiden Spielen gelang den Frankfurtern kein Treffer.

Mit Anderson und Zambrano in der Abwehr hat Eintracht Frankfurt kein Spiel verloren. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Eintracht in diesem Jahr kein Spiel mehr gewinnen wird?

Der Klassenerhalt ist das Ziel!

Der Abstiegskampf (14) – das tut weh!

Die Abschlussschwäche der Spieler von Eintracht Frankfurt wird immer ärger. Bei der heutigen Niederlage der Eintracht (1:3)  in der Commerzbank-Arena schossen die Mainzer alle Tore. Die Frankfurter brauchen einfach zu viele Chancen, um ein Tor zu schießen, – und heute haben sie sich kaum welche erarbeitet.

Aber wer soll bei der Eintracht Tore schießen? Die Stürmer sind ungefährlich und Alex Meier trifft auch nicht immer. Dazu kommen plötzliche Schwächen im Mittelfeld, die sich allerdings schon im Auswärtsspiel auf Schalke andeuteten.

Der FSV Mainz 05 musste das Spiel sogar in Unterzahl beenden. Pirmin Schwegler und Carlos Zambrano werden beim nächsten Spiel in Düsseldorf fehlen, sie haben heute beide ihre fünfte gelbe Karte kassiert. Bedenklich für die Eintracht aus Frankfurt ist, dass der FSV Mainz 05 im Kampf um den Klassenerhalt direkt mit den Frankfurtern konkurriert, – da tut die Heimniederlage doppelt weh.

Am kommenden Freitag droht die nächste Niederlage gegen einen Konkurrenten im Abstiegskampf.

Nachtrag vom 29. November 2012: Nach Abschluss des 14. Spieltages der Fußballbundesliga befindet sich Eintracht Frankfurt auf Platz fünf der Tabelle. Die steigende Anzahl der gelben Karten und das unpräzise Passspiel deuten auf Kräfteverschleiß hin. Für Freitag wird Trainer Veh Veränderungen in Abwehr, Mittelfeld und Sturm vornehmen müssen, Marc-Oliver Kempf wird wieder in der Innenverteidigung aufgeboten werden.

Der Abstiegskampf (13) – schwache Torausbeute

Halbzeit auf Schalke, zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt steht es derzeit 1:1. Eintracht Frankfurt ist damit auf den vierten Tabellenplatz abgerutscht und Schalke 04 auf den dritten. Wenn zwei sich streiten, freut sich bekanntlicherweise ja immer ein Dritter. Der Dritte ist zum jetzigen Zeitpunkt die Borussia aus Dortmund.

Stefan Aigner hat das Tor für Schalke verursacht, Stefan Aigner hat das Tor für Eintracht Frankfurt erzielt und er hat ein Chance kurz vor der Halbzeitpause versemmelt. Überhaupt ist die Chancenverwertung der Frankfurter mal wieder mangelhaft, typisch für eine Mannschaft, die um den Klassenerhalt kämpft.

Die zweite Halbzeit bot dann neben Kampf und Krampf viel Diskussionsstoff, aber kein weiteres Tor. Eintracht Frankfurt vergaß das Fußballspielen, hat aber einen Punkt im Kampf um den Klassenerhalt errungen. Der vierte Tabellenplatz ist für den 13. Spieltag auch noch nicht gesichert, Bayer Leverkusen kann morgen noch vorbeiziehen.

Nachtrag vom 25. November 2012: Eintracht Frankfurt hält immer noch Platz 4 in der Bundesligatabelle. Bayer Leverkusen hat es nicht geschafft, am 13. Spieltag an den Frankfurtern vorbeizuziehen, befindet sich aber punktgleich mit dem schlechteren Torverhältnis auf Platz 5 der Tabelle.

U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern – Hardcore A-capella in der Fraport Arena

Am 31. Januar 2013 geben die U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern ein Konzert zum 20. Geburtstag der A-capella-Formation in der Fraport Arena, Frankfurt am Main Unterliederbach. Die fünf Musiker hatten sich 1991 zusammengefunden und 1993 erstmals vor größerem Publikum präsentiert.  Sechs Tonträger und sechzehn Jahre später war dann Schluss mit dem Quintett, Harald Bannoehr, Matthias Keller, Sebastian Rajkovic, Filippo Tiberia und Oliver Hartstack waren dann mal weg.

Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zum Veranstaltungsort.