Alle Beiträge von N.N.

Platzhalter für Fremdbeiträge (Blaulicht, Stadt Frankfurt am Main usw.), Quellenangabe am Ende des Artikels beachten.

Pavillion der Demokratie kommt nach Frankfurt am Main Höchst

Nach den Stationen Nordend, Rödelheim und Bockenheim ist nun Höchst an der Reihe. Dort, genauer auf dem Ettinghausenplatz am östlichen Ende des Marktplatzes, setzt der Pavillon der Demokratie seine Tour durch die Stadtteile fort. Am Donnerstag, 31. Oktober, und Freitag, 1. November, wird er dort stehen.

Und wieder erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm rund um das Thema Demokratie, an dem sich Schulen, Vereine und Initiativen aus den westlichen Stadtteilen beteiligen. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg eröffnet das Programm gemeinsam mit Ortsvorsteherin Susanne Serke am Donnerstag um 10 Uhr.

Eines der zentralen Themen des Höchster Pavillons wird der Veranstaltungsort selbst sein: Um „Spuren jüdischen Lebens in Höchst: Der Ettinghausenplatz als Erinnerungsort“ geht es am Freitag um 10.30 Uhr. Dabei werden der Rabbiner Soussan und Waltraud Beck von der Initiative „Geschichte und Erinnerung“ mit Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums darüber reden, wie der Platz der ehemaligen Höchster Synagoge gestaltet werden kann. Die Moderation übernimmt die Landtagsabgeordnete Martina Feldmayer.

Über „Gegenstrategien zu Demokratiegefährdung“ diskutieren Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule mit den „Omas gegen Rechts“. Die Frage „Was soll ins Haus der Demokratie?“ erörtern Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der „Jungen Paulskirche“, des Bürgervereins Demokratieort Paulskirche und der Stabsstelle Haus der Demokratie. „Gelebte Demokratie: Zusammen Leben, Zusammen Wohnen, Zusammen Halten“ ist eine Diskussion überschrieben, an der sich das Hausprojekt „Gündi West“, die ada-kantine, das Project Shelter sowie das Inklusive Hausprojekt „:uliba“ beteiligen.

Außerdem lädt das Islamforum Frankfurt zu einem interreligiösen Dialog ein mit dem Titel: „Respekt, Toleranz und Verständnis in der Gesellschaft“. Zum organisierten Streiten ruft der Verein DiKOM mit dem Hessischen Flüchtlingsrat auf. Motto der Mitmachaktion: „Demokratiegestaltung durch eine produktive Streitkultur“. Auf einem Rundgang über den Wochenmarkt kommt Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg ins Gespräch mit Kundinnen und Kunden sowie Marktbeschickern.

Beschließen wird den Pavillon die Kinderbuchautoin Najima El Hadouchi. Sie wird über das Thema Empowerment und Repräsentanz von People of Color durch ihre eigene Biografie und Arbeit sprechen.

Parallel zu den Themenblöcken kann, wer möchte, Vorschläge zur Gestaltung seines Stadtteils machen, im „Storytelling“-Pavillon seine Geschichte erzählen oder im „Haus der Vielen“ ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

Weitere Informationen zum Programm sowie Fotos der bisherigen Veranstaltungen gibt es unter pavillon-der-demokratie.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sindlingen: Straße zur Internationalen Schule voll gesperrt

Wegen Arbeiten der Deutschen Bahn am Bahnübergang wird die Straße zur Internationalen Schule zwischen Hoechster-Farben-Straße und Albert-Blank-Straße von Freitag, 25., bis Sonntag, 27. Oktober 2024, für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt.

Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Hoechster-Farben-Straße und Sindlinger Bahnstraße. Der Fußgänger- und Radverkehr kann über die Unterführung in der Sindlinger Bahnstraße ausweichen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Mainfähre ab 4. April 2024 wieder in Betrieb

Die Fähre zwischen den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Schwanheim wird am Donnerstag, dem 4. April 2024, wieder ihren Betrieb aufnehmen.

Die Fährzeiten gelten dann wie folgt:

  • Montag und Mittwoch findet kein Fährbetrieb statt.
  • Dienstags, donnerstags und freitags ist die Fähre von 9 bis 18 Uhr,
  • samstags von 9 bis 16 Uhr
  • sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr in Betrieb.

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Standort für Berufsschul-Campus und Grundschule gesichert

Stadtverordnetenversammlung beschließt Ankauf von Gemeinbedarfsfläche in der Parkstadt, Frankfurt am Main Unterliederbach.

Parkstadt Unterliederbach vom Zug her gesehen.
Blick auf die Parkstadt von Norden her (Archivbild: Jürgen Lange)

Eine gute Nachricht für den Frankfurter Westen: Die Standorte für den Neubau des Berufsschulcampus und einer zusätzlichen vierzügigen Grundschule in Unterliederbach sind gesichert. „Wir haben jetzt die Möglichkeit, den Berufsschulcampus für die beruflichen Schulen im Frankfurter Westen zu realisieren und so die schwierige Situation an der Hermann-Waibel-Allee hinter uns zu lassen“, erklärt Bildungs- und Baudezernentin Sylvia Weber. „Die Ludwig-Erhard-Schule und die Paul-Ehrlich-Schule bekommen so ihren Neubau und es ist sogar noch Platz für die dringend benötigte zusätzliche vierzügige Grundschule in der Parkstadt.“

Mit großer Mehrheit wurde in der letzten Stadtverordnetenversammlung dem Ankauf des rund 43.000 Quadratmeter großen Grundstücks in der Parkstadt II in Unterliederbach zugestimmt. Die Fläche wird von der Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft (KEG) an die Stadt Frankfurt veräußert.

Der Preis für das Grundstück, der vertraulich wie die gesamte Vorlage behandelt wurde, spiegele den ermittelten Bodenrichtwert wider. Die angekaufte Fläche befinde sich, bis auf ein kleines Flurstück, außerhalb der im Bereich Unterliederbach großflächig bestehenden Seveso-Problematik. Diesen nördlichen Teilbereich des gesamten Parkstadt-Areals habe sich die Stadt Frankfurt zur Realisierung von Gemeinbedarf Schule durch Erwerb nun gesichert.

„Angesichts der hohen Flächenbedarfe für die Errichtung noch ausstehender Schulen sind wir froh, dass wir hier mit der KEG eine Einigung erzielt haben und jetzt in die Planung für die dringend benötigten Schulen einsteigen können“, sagt die Dezernentin. Mit einem Bezug der Schulbauten wird Ende der 2020er Jahre gerechnet.

KEG-Geschäftsführer Klaus-Peter Kemper erklärt: „Die KEG ist glücklich, dass die vorhandene Bebauung der Parkstadt Unterliederbach nun durch den Neubau von Schulen ergänzt und damit die Entwicklung abgerundet werden kann.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Stadt unterstützt Stadtteilfeste

Bürgerfest Unterliederbach, Frankfurt am Main
Archivbild

Die Römer-Koalition stellt ab sofort den Sondertopf „Stadtteilfeste unterstützen“ zur Verfügung. Dieser beinhaltet für 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von 413.500 Euro. Aus dem Topf können Verbände, Vereine und ehrenamtliche Veranstalter eine einmalige finanzielle Unterstützung von bis zu 6.000 Euro für gestiegene Kosten zur Ausrichtung ihrer Feste beantragen.

„Bunte, ehrenamtlich organisierte Feiern sind essentiell für die Kultur und den Zusammenhalt in unseren Stadtteilen“, sagt Ina Hartwig, zuständige Dezernentin für Kultur und Wissenschaft. „Hier entsteht Begegnungsraum für eine positive Öffentlichkeit, auf die die gesamte Stadtgesellschaft dringend angewiesen ist und die Frankfurt ausmacht“, betont Hartwig.

Doch aufgrund gestiegener Kosten, etwa für Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, und weil Spenden- und Sponsoringmittel nach Corona nur eingeschränkt fließen, muss manche Initiative überlegen, ob ihr traditionelles Stadtteilfest noch stattfinden kann. Dem will die Römer-Koalition entgegenwirken. Voraussetzung ist, dass das Fest grundsätzlich einen nichtkommerziellen Charakter hat und der zuständige Ortsbeirat den Antrag geprüft und befürwortet hat.

Nachträgliche Beantragung möglich

Auch eine nachträgliche Beantragung des finanziellen Zuschusses soll für Feste im Jahr 2023 möglich sein, sofern ein entsprechender Beschluss des zuständigen Ortbeirats vorliegt. „Wir wollen damit die Arbeit der engagierten Ehrenamtlichen praktisch unterstützen und zählen dabei auf die Kompetenz der Ortsbeiräte, die ihre Stadtteile und Feste am besten kennen“, sagt die Dezernentin. Bezüglich grundsätzlich erforderlicher Antragsunterlagen steht das Kulturamt per E-Mail an kulturfoerderung@stadt-frankfurt.de zur Beratung zur Verfügung. Vor einer Förderung ist jedoch eine Beschlussfassung im zuständigen Ortsbeirat erforderlich, insofern ist für alle Veranstalter der Stadtteilfeste eine Kontaktaufnahme vorab mit dem Ortsbeirat empfehlenswert. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Neuer Wohnraum in Sossenheim

Im Julius-Leber-Weg steht neuer freifinanzierter und geförderter Wohnraum kurz vor der Bezugsfertigkeit

Die Stadt Frankfurt beteiligt sich im Rahmen der Wohnungsbauförderung am Neubau von zwei Wohngebäuden eines privaten Investors im westlichen Stadtteil Sossenheim. Hier wurden insgesamt 43 Wohnungen errichtet. Davon stehen sechs Wohnungen im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung (Förderweg 1) und sieben Wohnungen im rein städtischen Mittelstandsprogramm (Förderweg 2) zur Verfügung. Die Wohnungen sind demnächst bezugsfertig.

Es handelt sich um Wohnungen für Singles, Paare und Familien. Für die Wohnungen im Förderweg 1 liegt der Anfangsmietzins (Nettokaltmiete) bei fünf Euro pro Quadratmeter. Im städtischen Förderweg 2 liegt er, je nach Einkommen der Haushalte, zwischen 8,50 Euro und 10,50 Euro pro Quadratmeter.

Das Land Hessen beteiligt sich mit circa einer Million Euro an den sechs Wohneinheiten in der sozialen Wohnraumförderung. Die Stadt investiert rund eine Million Euro in Form von Darlehen und Zuschüssen, um bezahlbaren Wohnraum in Frankfurt zu befördern. Die Wohngebäude erhalten ihren Strom über PV-Anlagen auf dem Dach, mittels Wärmepumpe werden die Wohnungen beheizt.

Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, zeigt sich erfreut: „Das Besondere bei diesem Projekt in Sossenheim ist, dass die geförderten Wohnungen durch einen privaten Investor realisiert wurden. Wir arbeiten daran, dass weitere kleinere Baumaßnahmen auch mit gefördertem Wohnungsbau von privaten Investoren umgesetzt werden. Das Projekt im Julius-Leber-Weg ist zukunftsweisend und geht als vorbildliches Beispiel voran.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Kleiderladen auf Alt-Sossenheim

 Das Stadtplanungsamt hat im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“ die städtische Leerstandsagentur Radar beauftragt, eine Ladenfläche für kreative Projekte temporär zur Verfügung zu stellen. Ziel war es unter anderem, eine neue dauerhafte Geschäftsansiedlung zu erwirken. Das ist nun in der Ladenfläche Alt-Sossenheim 42 geglückt. Nach einer erfolgreichen sechsmonatigen Zwischennutzung mit einem vielfältigen Kulturprogramm übernimmt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Frankfurt ab August dauerhaft die Fläche und eröffnet einen Kleiderladen mit Nähatelier.

Die Neuansiedlung im ehemaligen Elektroladen Ohm, der ursprünglich in Wohnraum umgewandelt werden sollte, stellt eine große Bereicherung für die Angebotsvielfalt und das Stadtbild Sossenheims dar. „Dass durch die Zwischennutzung ein neuer dauerhafter Mieter gefunden werden konnte, damit hätte ich nicht gerechnet“, freut sich Eigentümer Günter Pötzl.

Nach erfolgtem Umbau wird der DRK-Kleiderladen voraussichtlich ab Mitte September seine Türen öffnen und Second-Hand-Kleidung, Schuhe und Spiele zu günstigen Preisen und ohne Nachweis der Bedürftigkeit anbieten. Das breite Angebot richtet sich sowohl an Menschen mit kleinem Geldbeutel als auch an all diejenigen, die umweltbewusst und lokal einkaufen möchten. Wer Kleidung selbst ausbessern oder nähen möchte, kann vor Ort Nähmaschinen kostenlos nutzen.

„Die Übernahme der Ladenfläche durch das DRK Frankfurt zeigt, welchen nachhaltigen Effekt Zwischennutzungen haben können. Den Raum neu zu denken, zu experimentieren und die sechs Monate zu nutzen, um Kontakte zu knüpfen, hat diese dauerhafte Vermietung erst ermöglicht“, sagt Felix Hevelke, Projektleiter der städtischen Leerstandsagentur Radar.

„Wir freuen uns über die gelungene Kooperation zwischen Radar, dem Quartiersmanagement des Sozialen Zusammenhalts Sossenheim und dem DRK Frankfurt und sind überzeugt, dass der Kleiderladen eine positive Bereicherung für die Gemeinschaft in Sossenheim sein wird“, ergänzt Heidrun Schminke vom DRK Frankfurt.

Für den Betrieb des Kleiderladens sucht das DRK Frankfurt noch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Aufgabe umfasst Übernahme von Verkaufsschichten und Vorsortieren der Kleidung im Laden sowie für das angegliederte Nähatelier. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an ehrenamt@drkfrankfurt.de.
 
Weitere Informationen zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“ gibt es online unter stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_sossenheim_17009.html. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Omegabrücke in Griesheim für schwere Fahrzeuge gesperrt

Aus Sicherheitsgründen dürfen ab sofort nur noch Fahrzeuge mit einem Höchstgewicht von 3,5 Tonnen über die Omegabrücke im Stadtteil Griesheim fahren. Das Amt für Straßenbau und Erschließung hat bei einer Routinekontrolle Unregelmäßigkeiten festgestellt. Weitere Untersuchungen sind nun nötig. Die Beschränkung auf ein zulässiges Gewicht in Höhe von 3,5 Tonnen gilt, bis neue Ergebnisse vorliegen.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Lastbeschränkung wird die Waldschulstraße zwischen Autogenstraße und Eichenstraße für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht voll gesperrt. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen erreichen das südliche Griesheim über Mainzer Landstraße, B40a, Nieder Kirchweg und Stroofstraße. Radfahrerinnen und -fahrer sowie Fußgängerinnen und –gänger können die Brücke passieren. Aufgrund der Sperrung der Brücke muss die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ die Buslinien 54 und 59 westlich des Bahnhofs Griesheim über die Elektronstraße umleiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

E-Busse im Westen, Ladestation im Industriepark Höchst

Die Deutsche Bahn erreicht in Frankfurt einen nächsten Meilenstein beim Ausbau der E-Mobilität ihrer Busflotte: Ab sofort sind 27 neue E-Busse im Frankfurter Westen im Auftrag der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ im Einsatz.

Dafür haben DB Regio und DB Energie im Industriepark Höchst einen neuen Busbetriebshof gebaut, der die neuen Busse an insgesamt 20 Ladepunkten mit Ökostrom versorgt. Gefördert wurde das Projekt vom hessischen Förderprogramm „Elektrobusse“. Die Busse haben eine Reichweite von rund 200 Kilometern. Dadurch können sie auf den täglichen Routen wie klassische Dieselbusse eingesetzt werden und müssen zwischendurch nicht an die Ladestation.

Nachts, also außerhalb der Betriebszeiten, sind die Busse nach vier Stunden Ladezeit wieder vollständig aufgeladen. Alle Busse werden ausschließlich mit Ökostrom geladen – künftig auch mit Solarstrom, der auf den Dächern des Betriebshofs erzeugt wird. Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio Straße, sagt: „Die DB Regio möchte bis 2038 alle Dieselbusse gegen eine klimafreundliche Alternative austauschen. Der neue Busbetriebshof mit seiner Ladeinfrastruktur für unsere bisher größte in einem Liniennetz im Einsatz befindliche Elektrobusflotte bringt uns diesem Ziel ein Stück näher.“

Prof. Tom Reinhold, Geschäftsführer traffiQ, sagt: „Mit den Fahrzeugen und dem neuen Busbetriebshof machen wir gemeinsam mit der DB einen großen Schritt in Richtung neues Zeitalter der Elektromobilität. Insgesamt konnten wir schon 20 Prozent unserer gesamten Busflotte in Frankfurt elektrifizieren. Die nächsten Fahrzeuge sind bereits bestellt. Wir arbeiten weiter daran, bis Anfang der 2030er Jahre fossile Treibstoffe im Frankfurter Nahverkehr vollständig zu ersetzen. Davon profitieren auch unsere Fahrgäste.“

Der gesamte Betriebshof steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Gebäudedächer der Büro- und Sozialräume sowie der Wasch- und Prüfhalle werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und in Teilen begrünt. Die Waschanlage ist an ein Wasserkreislaufsystem angeschlossen. Bereits verwendetes Waschwasser nutzt die Anlage für weitere Reinigungen. Dadurch wird nur wenig Frischwasser benötigt.

Der Betriebshof verkürzt zudem Anfahrtswege in die Stadt und die damit verbundenen Leerfahrten der Busse. Ab sofort starten aus dem Industriepark die Busse im sogenannten „Linienbündel B“ und übernehmen den ÖPNV auf den Linien 49, 50, 53, X53, 54, M55, 58, X58, 59 und N11 rund um den Bahnhof Höchst. Sie kommen vom weltweit größten Produzenten von Batterien und Elektro-Fahrzeugen, dem chinesischen Hersteller BYD. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Schwerpunkt-Kontrolle: Gaststätten und Shisha-Bars überprüft

Bei einer gemeinsamen Kontrollaktion in Höchst haben Lebensmittelkontrolleure und Stadtpolizisten gastronomische Betriebe und mehrere Shisha-Bars überprüft.

  • Zwei Betriebe – eine Bar und ein Restaurant – mussten behördlich geschlossen werden
  • In einer Shisha-Bar wurden zwei illegale Unterhaltungsspielgeräte sichergestellt.

Insgesamt zwölf gastronomische Betriebe, zwei Bars und zwei Shisha-Lounges, bekamen am Freitagabend, 12. Mai, unerwarteten Besuch vom Ordnungsamt. Zwei Gastronomen mussten im Anschluss an die Kontrolle ihre Geschäfte schließen. Zu verheerend waren die hygienischen Zustände in den Betrieben. In einer Bar stellte der Lebensmittelkontrolleur starke Verunreinigungen durch Rattenkot und Schaben fest. Dass in diesem Betrieb lediglich Getränke serviert wurden, schütze den Betreiber nicht vor der Schließung seines Lokals. Im Falle der zweiten Schließung wurden ein akuter Mäusebefall, bauliche Mängel sowie der unsachgemäße Umgang mit Lebensmitteln festgestellt. Beide Betriebe können erst dann wieder öffnen, wenn alle Mängel behoben wurden und dies durch die Lebensmittelkontrolle bestätigt wird. Sie erwartet zudem ein empfindliches Bußgeld und die Gewissheit, in Zukunft häufiger auf dem Kontrollzettel der Lebensmittelüberwachung zu stehen.

Weitere Mängel festgestellt

Einige der kontrollierten Betriebe wiesen weitere Mängel auf: In einer Pizzeria trafen die Stadtpolizisten auf einen Angestellten, der wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsrecht vorläufig festgenommen wurde. In zwei weiteren Betrieben wurden insgesamt drei Angestellte festgestellt, bei denen der Verdacht des Sozialleistungsbetrugs im Raum steht und weiter geprüft wird. In ebenfalls zwei Fällen waren die Jugendschutzhinwiese veraltet und die Notausgänge verstellt oder verschlossen. In einer Shisha-Bar hatten vorgeschriebene Kohlenmonoxidmelder keine Batterien, in einem anderen Fall war der Brandschutz durch abgelaufene und zu klein dimensionierte Feuerlöscher mangelhaft. Zudem wurden in einer Shisha-Bar zwei illegale Unterhaltungsspielgeräte sichergestellt. Lediglich drei Betriebe, wovon zwei, die im Rahmen einer Nachkontrolle überprüft wurden, waren beanstandungsfrei.

Ordnungsamtsleiterin Karin Müller sagt zu den Kontrollergebnissen vom Freitag: „Wie man sieht, ist die Anzahl an Verstößen bei diesen Kontrollen sehr hoch. Diese Erkenntnis ist leider nicht neu, sie bestärkt uns jedes Mal aufs Neue, hier weiterhin sehr präsent zu sein –  zum einem zum Wohle der Besucherinnen und Besucher dieser Betriebe, zum anderen aber auch zum Schutz der Betriebe, die sich redlich verhalten.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)